leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • DM 2023 Kassel
        • Zeitplan
        • Tickets
        • Partner
      • Mehrkampf 2023 Ratingen
        • Ratingen-Tickets
        • Partner
    • Deutsche Meisterschaften 2023
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Bundesstützpunkte
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Die Preise 2022
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2022
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke - Athletiktraining
      • Mittelstrecke - Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung - Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Outdoor Athletics – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • DLV-Fitness-Test
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung - aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2023
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf/Trail
      • Nominierungsrichtlinien und Team-Richtwerte
      • Sportlicher Leiter und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Sportlicher Leiter und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Podcast CallRoom
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathetik- systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand - KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
      • Linksammlung
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Kinderleichtathletik inklusiv
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • Kooperation mit der Philipps- Universität Marburg
        • YOUletics des Würrtembergischen LV
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLe´s Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Überblick
        • Auswertung
        • Wettbewerb inklusiv
        • BJS & DSA - So geht's!
        • Materialien
          • Übungskarten-Set
          • Zeit-/Aufbau- & Organisationspläne
        • FAQs
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Mentoring-Programm U27
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Seminar "I RUN CLEAN"
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • Themenbereiche und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendsprecher
      • Jungtrainer-Offensive
      • Jungkampfrichter
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Jugendprojekt Digitalisierung
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • Senioren-Leichtathleten des Jahres
      • Ergebnis 2022
      • Ergebnis 2021
      • Ergebnis 2019
      • Ergebnis 2018
      • Ergebnis 2017
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Struktur
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Kommissionen
      • Leistungssport
      • Administration / Finanzen
      • Wissenschaft / Aus- und Fortbildung
      • Laufen und Seniorenwettkampfsport
      • Anti-Doping
      • Kampfrichterwesen
      • Nationale Regelkommission
    • Geschäftsstelle
      • Vorstand
      • Betriebsrat
      • Finanzen & Controlling
      • Administration & IT (Services)
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungsmanagement
      • Wettkampforganisation
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Sportentwicklung
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Rückengesund sitzen im Büro
          • Bouldern – Kletterspaß mit Köpfchen
          • Gute Vorsätze - durchhalten mit der SMART-Methode
          • Fahrradfahren in der kalten Jahreszeit
          • Achtung: Handynacken
          • Heimisches Superfood Kohl
          • Wie gesund sind Zuckeralternativen?
          • Sport für Kinder
          • Säure-Basen-Ernährung: Trend oder mehr?
          • Zecken-Stiche: So könnt ihr euch schützen
          • Reiseimpfungen - Gut geschützt in den Urlaub
          • Gebt dem Sonnenbrand keine Chance!
          • Abschied aus dem Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Leistungssport und Gesundheit: David Storl im Interview
          • Motivation - so bleibt ihr dran
          • Outdoor-Sport im Winter
          • Verletzung im Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Regenerationspartner
        • NOVAFON Black Weeks
        • NOVAFON power 2
        • So läufts noch besser
        • Innovativ und einzigartig
        • Dürfen wir vorstellen - Novafon
      • Druck-Partner
      • Event-Partner
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
          • Mitglied werden
          • Zeitschrift der Freunde
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Allgemeines zu Dopingkontrollen
      • Wettkampfkontrollen
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • Seminare und E-Learnings
        • Programme und Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Seminare und E-Learnings
      • Wichtige Links
      • Informationen für Senioren
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Infos zum Download
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
    • DLV-Akademie
      • Aus- & Fortbildungen DLV
        • Rückblicke
          • DLV-Kongress 2022
          • DLV-Kongress 2023
        • Anmeldung Aus- & Fortbildung
      • Trainerausbildung in Landesverbänden
      • Lizenzwesen
      • Trainerkompetenzen
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Bundesstützpunktleiter
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • DLV-Jugendausschuss
      • DLV-Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • DLV TrueAthletes App
      • Druckdateien zum Download
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Presse-Verteiler
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Bewerbung Deutsche Meisterschaften
      • World Athletics Meetings
      • Kommissionen und Nat. Offizielle
      • Aus- und Fortbildungen
    • Plattform für digitale Registrierungen
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
Anzeige
Anzeige
  • Start›
  • News›
  • Pfunde runter, Form rauf?
Anzeige
Vorlesen
31.10.2008

Pfunde runter, Form rauf?

aktiv laufen

Trainer bezeichnen überflüssige Kilos gerne als Gewichtsweste. Wer läuft, der möchte oft auch schneller werden. Aber sich mal eben zur Bestzeit hungern? Hier lesen Sie, warum das nicht funktionieren kann.

Eine Zeit von 2:58:37 Stunden für 42,195 Kilometer – das Körpergewicht ist nur eine von vielen Komponenten, die eine solche Leistung bestimmen. Neben den körperbaulichen Eigenschaften (Körpergröße, -gewicht, -proportionen) sind auch psychische Voraussetzungen (Einstellung, Motive, Wille), motorische Komponenten (Kondition und Koordination) und deren wechselseitiges Zusammenspiel für eine gute Zeit verantwortlich. Dennoch muss es Gründe geben für den Spruch, dass die Bleistifte vorne und die Radiergummis hinten laufen.

Das ideale Wettkampfgewicht

Der BMI ist eine Maßzahl, die das Körpergewicht des Menschen bewertet. Das Gewicht wird durch die Größe in Metern zum Quadrat dividiert. Ein BMI zwischen 19 und 25 gilt für Sportler als normal. Zwischen 25 und 30 besteht leichtes Übergewicht und ab einem BMI von mehr als 30 sprechen Experten von Fettsucht oder Adipositas. Bei einem BMI von 18 liegt Untergewicht vor. In diesem Gewichtsbereich bewegen sich viele Leistungssportler.

Geplante
        Marathonzeit
         
Aktuelles Gewicht (kg)
         
Geplante
        Fettabnahme (kg)
         
Erzielbare Leistungssteigerung (%)
         
Erreichbare
        Zeit
         
4:00:0067,5
         
1,00
         
1,27
         
3:56:58
         
4:00:0067,5
         
2,00
         
2,53
         
3:53:55
         
4:00:0067,5
         
3,00
         
3,80
         
3:50:53
         
4:00:0067,5
         
4,00
         
5,07
         
3:47:50
         

Aber nicht immer ist ein niedrigeres Gewicht ein Garant für bessere Leistungen. Man muss das individuelle, optimale Verhältnis zwischen Körpergewicht und Leistungsfähigkeit kennen. Triathlet Bernd Wilkens, Anbieter von Leistungsdiagnostik und Online-Coaching für Läufer und Triathleten, sagt: „Wer länger läuft und auch einiges an Sporterfahrung hat, der weiß, wo sein ideales Wettkampfgewicht liegt.“

Der BMI korreliert auch mit dem Körperfettanteil. „Normalerweise messen wir bei sportlichen 20 bis 29 Jahre alten Frauen 17 bis 22 Prozent, bei Männern elf bis 15 Prozent“, erklärt Dr. Ernst Jakob, Chefarzt der Abteilung Sportmedizin an der Sportklinik Hellersen in Lüdenscheid. Die unterste Grenze, die noch tolerabel ist, liege bei Frauen hingegen zwischen zehn und zwölf Prozent, bei Männern um die sechs bis acht Prozent.

Physikalischer Effekt

„Im Laufsport geht eine Gewichtsreduktion bis zu einer gewissen Grenze ohnehin mit einer verbesserten Leistungsfähigkeit einher”, erläutert Bernd Wilkens. Es muss weniger an Gewicht getragen werden. Das Last-Kraft-Verhältnis verbessert sich. Wer ein Gewichtsabnahmeziel hat und die Laufzeit kennt, die er auf einer bestimmten Strecke erreichen möchte, der kann sich den prozentual möglichen Leistungszuwachs durch Gewichtsabnahme ausrechnen.

Die Berechnungsformel bezieht sich aber allein auf den physikalischen Effekt. „Beim Laufen bin ich immer einen kleinen Moment lang in der Luft. Auf diese vielleicht 20 Zentimeter ‚Flughöhe‘ muss ich den Körper mit seinem gesamten Gewicht erst einmal hieven“, erklärt Bernd Wilkens. Das kostet Energie. „Leicht vorstellbar, dass ich effizienter laufe, wenn ich pro Laufschritt ein oder mehrere Kilogramm weniger anheben muss.“

Anschaulicher wird das am Beispiel Laufschuh: Ob ich einen 300 Gramm oder einen 200 Gramm schweren Schuh mit jedem Schritt 30 Zentimeter anheben muss, das macht sich auf einer Strecke von 42 Kilometern oder bei 24.000 Laufschritten bemerkbar. „Die realistische Steigerung der Leistung ist aber größer als dieser physikalische Effekt. Sie lässt sich auch schwerer ermitteln. Schließlich spielen da dann noch sehr viele andere Faktoren mit rein“, erklärt Bernd Wilkens.

Ursache Energiestoffwechsel

Dr. med. Susanne Wiesner, Leistungssportlerin und leitende Oberärztin des Adipositas-Zentrums im Helios-Klinikum Berlin, die sich intensiv mit der Stoffwechselforschung befasst, berichtet von einer interessanten Studie. Dabei wurden sehr schlanke kenianische Spitzenläuferinnen am unteren Kalorienlimit ernährt. Das heißt, sie sparten am Tag 200 bis 600 Kilokalorien durch Nahrungsrestriktion. Und sie wurden schneller.

Für die Muskelarbeit beim Laufen wird der universelle Energielieferant ATP (Adenosin triphosphat) benötigt. Eine Ursache für diese Leistungssteigerung der Kenianerinnen kann sein, dass sie als Spitzenläuferinnen auch sehr gute Futterverwerter sind. Wenn man gute Futterverwerter knapp ernährt, sorgt der Körper in seiner Not dafür, dass die kalorisch knappe Ernährung so effizient wie möglich in Energie umgewandelt wird. Knappe Ernährung gleich bessere Leistung: Eine Vorgehensweise, mit der ambitionierte Hobbyläufer allerdings vorsichtig umgehen sollten. Ohne ernährungsmedizinische Betreuung besteht die Gefahr der Fehl- und Mangelernährung. Die Folge: schlapp und langsam statt fit und schnell.

Sauerstoff ins Feuer

ATP gewinnt der Körper  vorwiegend über einen Sauerstoff verbrauchenden Stoffwechselweg. „Die Sauerstoffaufnahme limitiert die Leistung“, erklärt Dr. Billy Sperlich, Sportwissenschaftler aus Köln, der sich am Institut für Trainingswissenschaften und Sportinformatik intensiv mit Trainingsthemen auseinandersetzt. „Am einfachsten, Sie stellen sich ein brennendes Feuer vor. Je mehr Sauerstoff an das Feuer kommt, desto besser brennt es. Mal angenommen, die Muskelmasse bleibt gleich und Sie nehmen ab. Dann macht es für die Leistung einen Unterschied, ob Sie 4.000 Milliliter Sauerstoff pro Minute bezogen auf 60 Kilogramm oder 4.000 Milliliter Sauerstoff pro Minute bezogen auf 58 Kilogramm aufnehmen.“ Sauerstoff wird besser an die Muskulatur gebracht, wenn man leichter ist. Die aerobe Energiegewinnung im Muskel kann dann effizienter ablaufen.

Offen bleibt, wie sich dieser Effekt in Sekunden ausdrückt und ab welcher prozentualen Gewichtsabnahme er sich bemerkbar macht. Dr. Susanne Wiesner warnt auch vor dem Gedanken, der durchaus naheliegt: Die Reduktion der Fettmasse bei gleichzeitiger Erhaltung der Muskulatur brächte Sekunden. Der Gedanke ist folgerichtig, aber: „Selbst, wenn man zusätzlich Krafttraining betreibt: Spätestens ab 15 Prozent Gewichtsabnahme geht immer auch Muskelgewebe verloren.” Der Verlust an Muskelmasse ist ungünstig. Und Dr. Susanne Wiesner relativiert: „Die Stoffwechselökonomie bestimmt die Geschwindigkeit viel mehr als das Gewicht.“

Immer dünner – immer schneller?

Pfunde runter, Form rauf: Man könnte spekulieren, dass hier auch die Psyche eine Rolle spielt. Ein Kilogramm weniger auf der Waage verleiht dem Kampfgeist Flügel. „Ein Kilogramm Gewichtsabnahme pro Woche – mit viel Konsequenz können Sportler das schaffen“, so Bernd Wilkens. „Dafür müssen rund 7.000 Kilokalorien gespart oder durch Sport verbrannt werden.” Aber Bernd Wilkens warnt zugleich: „Bei voller Berufstätigkeit und vollem Trainingseinsatz ist das genug. Sie wollen ja auch fit für den Alltag bleiben.“ Bei der Leistungsentwicklung übersehen Sportler häufig, dass sich der Körper in fest vorgegebenen Zeiträumen an Ausdauertraining anpasst. Methodische Kunststücke prallen an der Biologie ab.

Der übersteigerte Wunsch nach Schnelligkeit und Schlankheit führt oft zu extremen Ernährungsweisen. Auf der einen Seite benötigen Läufer ausreichend Energie für ihren Arbeitsaufwand, auf der anderen Seite wollen sie so wenig wie möglich wiegen. Speziell bei Frauen mag der Aspekt, dass sie sich äußerliche Attraktivität und eine athletische Figur wünschen, eine handlungsweisende Rolle spielen.

Magersucht droht

„Die sportbedingte Gewichtsabnahme bei Läufern mit dem Ziel der Leistungssteigerung birgt die Gefahr, an Magersucht zu erkranken”, warnt Dr. Ernst Jakob. Sportler können ihren Körper zwar anders steuern als Normalverbraucher. Es kann sogar sein, dass Einige mit Untergewicht immer noch Spitzenleistungen bringen, während andere damit bereits im Krankenhaus liegen.

Aber Magersucht hat immer schlimme Folgen: Die Knochenmasse nimmt ab, es kommt zu Herzrhythmusstörungen, bei Frauen bleibt die Menstruation aus, der Schlaf ist unruhig und die Haut wird schlecht. Auch die Infekt-Anfälligkeit nimmt zu.

Sich sportliche Ziele zu setzen und Gewicht zu verlieren, um sie zu erreichen, ist je nach Ausgangslage bis zu einer gewissen Grenze in Ordnung. Aber es sollte immer ein gesundes Verhältnis zum Essen beibehalten werden. Essstörungen und besonders die Magersucht können zum Tode führen. Der Sport kennt dafür traurige Beispiele.

  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo WGV
    • Logo GLS
    • Logo Plan International
    • Logo Novafon
  • DLV TrueAthletes App
  • Weitere News
    • 24.03.2023
      Notizen
      Flash-News des Tages
    • 24.03.2023
      Marathon
      Amanal Petros und Matea Parlov Kostro auf Rekordjagd in…
    • 24.03.2023
      Großes DM-Wochenende
      Hohe TV-Präsenz für Finals 2023: Mehr als 25 Stunden…
  • Video
    Rebekka Haase: Stetiger Kampf gegen das Tief nach dem Hoch
    Rebekka Haase: Stetiger Kampf gegen das Tief nach dem Hoch
oben
Anzeige
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
Anzeige