Positive NADA-Bilanz - 4.090 Kontrollen 2003
In seiner heutigen Sitzung in Berlin hat sich der Sportausschuss des Deutschen Bundestages mit der Arbeit der NADA nach Ablauf ihres ersten Geschäftsjahres auseinandergesetzt. Der Vorstandsvorsitzende Dr. Peter Busse und der Geschäftsführer Dr. Roland Augustin stellten den anwesenden Mitgliedern des Sportausschusses die Jahresbilanz 2003 vor.
Mit über 4.000 Kontrollen sagte die NADA Doping den Kampf an (Foto: Klaue)
Quer durch die Fraktionen wurde speziell die hinreichende finanzielle Ausstattung der NADA hinterfragt, insbesondere im Hinblick auf notwendige Nachbesserungen.Die Aufbauarbeit der NADA befindet sich nach Aussagen von Dr. Peter Busse auf einem guten Weg: "Die NADA hat alle anstehenden Aufgaben gemeistert, sich personell und finanziell solide entwickelt. Die Übernahme der Trainingskontrollen, die Einrichtung von drei Arbeitsgruppen im Bereich Medizin, Prävention und Recht, die Schaffung der notwendigen Organisationsstrukturen und die Einberufung des Kuratoriums sind dabei als wichtige Eckpunkte zu nennen."
Kein positiver THG-Fall
Auch die Bilanz der Kontrolltätigkeit ist zufriedenstellend, so Dr. Roland Augustin in Berlin: "Die Zahl der Kontrollen außerhalb des Wettkampfes lag in 2003 bei 4.090, verbunden mit sehr niedrigen Vorankündigungszeiten von maximal zwei Stunden. Im Zuge des THG-Skandals wurden auf Initiative der NADA die Proben nachgemessen, die in beiden deutschen Labors noch vorhanden waren, wobei kein positiver Fall zu vermelden ist."
Schwerpunkte der Arbeit der kommenden Monate sind - nach bereits erfolgten ersten Pilotprojekten - die sukzessive Übernahme aller Wettkampfkontrollen bis Ende 2005 und die Verstärkung der Doping-Prävention. Im Präventionsbereich sind mittels einer Umfrage fundierte Daten des Deutschen Sports erhoben worden, die als Grundlage für die künftige Präventionsarbeit dienen werden.
Die NADA präsentierte dem Ausschuss erstmalig die deutsche Übersetzung des WADA-Code, die nun in juristisch geprüfter Form in deutsch-englischer Version vorliegt und in den nächsten Wochen versendet wird. Die Einarbeitung dieser Bestimmungen in das Regelwerk des deutschen Sports ist die nächste große Kernaufgabe, der sich die NADA widmen wird.