Positives Resümee zum Ende der Hallensaison
"German Meetings", die Vereinigung von zwanzig Leichtathletik-Wettkampfveranstaltern in Deutschland, zieht für die sieben Hallen-Meetings zu Beginn der diesjährigen WM-Saison eine positive Bilanz. Nach IAAF-Bewertung sind die wichtigsten deutschen Meetings unter den Besten der Welt einzuordnen, darunter zum Beispiel das Hallen-Meeting in Chemnitz auf Platz zehn und die Veranstaltung in Erfurt auf Platz 15 (Quelle: ASVOM-Agentur für Sport-Nachrichten).
Uli Hobeck zieht für die German Meetings nach dem Winter ein positives Fazit (Foto: Chai)
Auch bei den Spezial-Meetings können sich die "German Meetings" sehen lassen. Nach internationalen Maßstäben würde sich bei der Bewertung der besten zehn Leistungen beispielsweise das Arnstädter Hochsprung-Meeting hinter der Stabhochsprung-Veranstaltung in Donetzk (Ukraine) an zweiter Stelle platzieren. Zu den besten Veranstaltungen zählen auch das Cottbuser Springer-Meeting und das Stabhochsprung-Meeting in Potsdam. Sowohl die Ergebnisse als auch die internationale Beteiligung waren bemerkenswert. So hatten beim 29. Hochsprung-Meeting in Arnstadt die Leistungen von 2,37 Meter durch Jaroslav Rybakov (Russland) und Jaroslav Baba (Tschechische Republik) im Hochsprung der Männer und die übersprungenen zwei Meter durch die Russin Anna Chicherova für Beachtung gesorgt.
Die 21,16 Meter beim Kugelstoß-Meeting in Nordhausen von Joachim Olsen waren ebenfalls herausragend. Hier konnten ebenfalls deutsche Athleten mit guten Leistungen aufwarten, wie der Thüringer Andy Dittmar, der mit 20,34 Metern Zweiter wurde. "Die Wettkämpfe sind für unsere Athleten eine optimale Möglichkeit, sich im eigenen Land auf die Höhepunkte der Saison vorzubereiten und sich mit der internationalen Spitze zu messen", sagt Uli Hobeck, Präsident von German Meetings e.V..
Leichtathletik kommt beim Publikum an
Die Hallenmeetings wurden auch von den Besuchern mit Begeisterung aufgenommen. Nahezu jedes Meeting war ausverkauft. Wenn auch die Medien, vor allem das Fernsehen, sich bei ihrer Berichterstattung in erster Linie auf die Wintersportarten konzentrierten, sind die Meeting-Organisatoren insgesamt mit den Ergebnissen und der Resonanz auf ihre Veranstaltungen sehr zufrieden. Durch das besondere Flair in den Hallen kommt bei packenden Duellen enorme Stimmung auf und lässt so die Leichtathletik unmittelbarer zum Erlebnis werden.
Inzwischen haben die Vorbereitungen auf die ersten Freiluft-Meetings bereits begonnen. Allein im Mai und Juni bieten sich den deutschen Top-Athleten und der so genannten "zweiten Reihe" zehn Wettkämpfe. Durch eine erfahrungsgemäß hohe internationale Beteiligung sind dabei wieder günstige Bedingungen zur Leistungsüberprüfung und zum Sammeln von Wettkampferfahrungen gegeben.
Tradition in Rehlingen
Die Saison wird beispielsweise mit dem traditionellen Pfingstsportfest in Rehlingen (15./16. Mai) eröffnet, das in diesem Jahr bereits zum 41. Mal stattfindet. Es folgen die 31. Werfertage in Halle (21./22. Mai) und das Stabhochsprung-Meeting der Frauen in Saulheim (22. Mai).
Vollmeetings mit mindestens 14 Disziplinen finden dann in Dessau (27. Mai), Rhede (29. Mai), Cottbus (5. Juni) und Kassel (10. Juni) statt. Spezial-Meetings in den Disziplinen Hochsprung, Stabhochsprung und Weitsprung gibt es in Weissach (29. Mai), Hof (18. Juni) und Bad Langensalza (25. Juni).