Präsentation Anti-Dopinghandbuch
In Ergänzung zum Bericht vom 24. Juni über die Vorstellung der Neuauflage des Anti-Dopinghandbuchs von Rüdiger Nickel und Theo Rous stellen wir zwei weitere Autoren vor.
Dr. Bettina Bräutigam, Amtsapothekerin der Stadt Essen, befasst sich in ihrem Beitrag „Dopingverhalten/Arzneimittelmissbrauch in Freizeit und Breitensport“ mit allen Aspekten dieses umfassenden Themas. Schwerpunkt ist das nahezu unübersichtbare Feld des Breitensports mit dem damit eng verbundenen Problemen des Arzneimittelhandels, vor allem im Zusammenhang mit den globalen Möglichkeiten im Internet, den illegalen Vertriebswegen, den Arzneimittelfälschungen und den erschreckenden Ergebnissen der Gesundheitsbehörden und Zollämtern bei ihren Fahndungen.Der Beitrag von Prof. Dr. Gerhard Treutlein und seines Co-Autor Andreas Singler handelt „Vom Verlust des Vertrauens in den Leistungssport – Möglichkeiten der Dopingprävention für eine Kurskorrektur“. Professor Gerhard Treutlein mit seinen Mitarbeitern im Kompetenzzentrum Heidelberg befasst sich seit Jahrzehnten in Büchern, Broschüren und Aufsätzen und mit einer Fülle von Seminaren und Symposien vorwiegend mit der Prävention.
Er präsentiert in dem Beitrag konkrete Modelle zur Lehrarbeit, zur Erweiterung der Kompetenz von Lehrern, Eltern und Trainern, vor allem aber der jungen Athletinnen und Athleten selbst. Als unverzichtbare Voraussetzung stellt er die Aufarbeitung der Vergangenheit und Gegenwart zur Wiedergewinnung der Glaubwürdigkeit des Sports allen präventiven Maßnahmen voran.
Zum Artikel Das neue "Anti-Doping-Handbuch"