Quentin Seigel in den Fußstapfen seines Vaters
Bereits als Vierjähriger befand sich Quentin Seigel (ESV Jahn Offenburg) auf dem Sportplatz. Sein Vater Wilhelm, der gleichzeitig auch sein Trainer ist, war Deutscher Jugend-Hallenmeister 1969 im Hochsprung (1,94 m) und Deutscher Juniorenmeister 1971 im 110-m-Hürdenlauf (14,2 sec). Der 15-Jährige Offenburger verfügt somit über beste Voraussetzungen für den Leistungssport.
Quentin Seigel mit Vater Wilhelm. (Foto: Middel)
Bei den Deutschen Schüler-Mehrkampf- und Blockwettkampf-Meisterschaften im Backofen von Lage, in dem es erst in den Abendstunden ein wenig erträglich wurde, sammelte Quentin Seigel 2900 Punkte und setzte sich damit im Blockwettkampf Lauf der Schülerklasse M15 souverän vor Florian Armbruster (LG Kinzigtal/2814) und Sören Ludolph (LG Nordheide/2794) durch.Quentin Seigel, der auch die DLV-Schülerbestleistung über 300-m-Hürden (38,27 sec) hält, hatte seine entscheidenden Vorteile im 80-m-Hürdenlauf (10,97 sec) und im Weitsprung (6,03 m). Ganz so locker wie es nach außen hin aussah, war allerdings Quentins Auftritt in Lage nicht. "Ich habe zurzeit enorme Wachstumsprobleme, die sich vor allem negativ auf meine Oberschenkelmuskulatur auswirken. Bis wenige Tage vor der Veranstaltung stand daher noch ein dickes Fragezeichen hinter meinem Start", so der neue Titelträger im Blockwettkampf Lauf.
Trin Iamjarun – der Kleinste ist der Größte
Im Blockwettkampf Lauf der Schülerklasse M14 war der Kleinste der Größte. Trin Iamjarun (TV Ludweiler) blieb mit 2680 Punkten zwar unter seinem Hausrekord von 2691 Punkten, doch reichte diese Leistung zu einem sicheren Titelgewinn vor Jens Kaiser (TV Gladbeck/2659) und Christoph Assmuth (LG Kaufungen/2655). Trin Iamjarun kam vor sechs Jahren aus Thailand nach Deutschland und ist seitdem begeisterter Leichtathlet. Der inzwischen zehnfache saarländische Meister zeigte sich in Lage vor allem mit seiner Weitsprung-Leistung zufrieden, wo er mit 5,84 m (bisher) eine neue persönliche Bestweite aufstellte.
Im Bock Wurf der Klasse M15 ragte Matthias Treff (Hallesche Leichtathletik-Freunde) mit Leistungen von 16,94 m im Kugelstoßen und 50,43 m im Speerwerfen heraus, so dass ihm mit der neuen persönlichen Bestleistung von 3218 Punkten (bisher 3154) der Titel in der Endabrechnung nicht zu nehmen war. Matthias sieht seine Zukunft allerdings im Speerwerfen, wo er es bereits auf Weiten von 65,40 m (600 g) bzw. 63,88 m (700 g) brachte.
In allen Disziplinen eine neue Bestleistung - dieses Kunststück schaffte Roman Ewald (TV Emmering), der im Block Wurf der M14 mit 3135 Punkten vor Julian Howard (MTG Mannheim/3078) und Peter Tardel (1. LAV Rostock) dominierte. Herausragend waren vor allem Romans Leitungen im 80-m- Hürdenlauf (11,10 sec) und im Diskuswerfen (53,45 m).
Marvin Reitze Sieger im Block Sprint/Sprung der M15
Vor zweieinhalb Jahren entdeckte Ex- Zehnkämpfer Jens Schulze Christopher Jakobi (VFB Salzkotten) bei einem Schulsportfest. Die Leistungsfortschritte des 14-jährigen sind enorm. In Lage ließ der 1,72 m große Nachwuchsathlet im Block Sprint/Sprung mit der neuen westfälischen Schülerbestleistung von 3032 Punkten seinen Mitkonkurrenten keine Chance. Nebenbei verbesserte er in der Klasse M14 die westfälischen Höchstleistung im 80-m-Hürdenlauf, die bisher Frank Busemann hielt, von 11,19 auf 11,13 Sekunden.
Im Block Sprint/Sprung der Klasse M15 machte es Marvin Reitze (TSV Bayer 04 Leverkusen) recht spannend und entschied erst im Hochsprung (1,88 m) den Wettbewerb mit 3118 Punkten zu seinen Gunsten. Der letztjährige Zweite der Klasse M14 freute sich vor allem über seine neue Bestleistung im 100-m-Sprint mit 11,89 Sekunden (bisher 12,00 sec).
Die kompletten Ergebnisse finden Sie in unserer Ergebnisrubrik.