Rahmentrainingsplan Wurf - Von Siegern lernen
Deutschland ist Wurfnation Nummer eins, und das nicht zuletzt aufgrund der hervorragenden Nachwuchsarbeit von Vereins- und Kadertrainern. Wolfgang Killing, Leiter der Trainerschule des Deutschen Leichtathletik-Verbands (DLV), hat gemeinsam mit einem Expertenteam das Trainingswissen der vergangenen 20 Jahre im neuen Buch „Jugend-Leichtathletik Wurf“ veröffentlicht.
„Von Siegern lernen“ könnte eine Ergänzung des Buchtitels lauten. Denn in keinem anderen Disziplinblock waren deutsche Athleten in den vergangenen Jahren so erfolgreich wie im Wurf.Mit David Storl (LAC Erdgas Chemnitz), Robert Harting (SCC Berlin) und Matthias de Zordo (SV schlau.com Saar 05 Saarbrücken) kommen die amtierenden Weltmeister im Kugelstoßen, Diskus- und Speerwurf aus Deutschland. Nadine Müller (Hallesche Leichtathletik-Freunde) und Weltrekordhalterin Betty Heidler (LG Eintracht Frankfurt) holten 2011 im Diskus- und Hammerwurf WM-Silber.
Der Rahmentrainingsplan für Wurfdisziplinen im Aufbautraining legt den Schwerpunkt auf die Ausbildung im Nachwuchs-Bereich und setzt damit früher an als die Vorgängerversion, deren Veröffentlichung mittlerweile rund 20 Jahre zurück liegt. „Wir wollen mit dem Buch dazu beitragen, dass schon im frühen Alter ein langfristiger Aufbau betrieben wird“, erklärt Wolfgang Killing.
Großes Expertenteam
Der Leiter der DLV-Trainerschule hat sich für das Buch kompetente Unterstützung geholt: Mit dem leitenden Bundestrainer im Bereich Wurf/Stoß Jürgen Schult, dem Bundestrainer Hammerwurf Michael Deyhle, Peter Salzer, C-Kader-Trainer im Kugelstoßen und Maria Ritschel, Bundestrainerin im Speerwurf, haben erfolgreiche Trainer ihr Wissen und ihre Erfahrungen in den Rahmentrainingsplan eingebracht.
Die neuesten Erkenntnisse aus der Wissenschaft steuerten die Sport- und Trainingswissenschaftler Regine Isele, Dr. Frank Lehmann, Marco Badura und Dr. Winfried Heinicke aus Frankfurt, Leipzig und Berlin bei. Verantwortlich für das Lektorat war Ex-Zehnkämpfer Frank Müller vom philippka sportverlag, in dem das Buch erschienen ist.
Anschaulich und übersichtlich
Angelehnt an das Buch „Jugend-Leichtathletik Sprung“ aus dem Jahr 2008 gliedert sich auch der Band zum Thema Wurf in eine disziplinübergreifende Einführung und disziplinspezifische Ausführungen gefolgt von Hinweisen zur Trainingsplanung und -periodisierung sowie exemplarischen Trainingswochen. Jedes der insgesamt zehn Kapitel ist übersichtlich gestaltet und enthält zur Veranschaulichung zahlreiche Schaubilder, Tabellen und Fotos.
Die Bundes- und Disziplintrainer konnte einige ihrer besten Athleten dafür gewinnen, ihre Technik in Bildreihen zu demonstrieren. So sind zum Beispiel David Storl und Betty Heidler bei der Stoß- und Wurfausführung zu sehen. Aber auch Nachwuchsathleten wie Lena Urbaniak (LG Filstal), U20-Europameisterin im Kugelstoßen, oder Anna Rüh (SC Neubrandenburg), Zweite der U20-EM im Diskuswurf, präsentieren im Bild ihre Bewegungsabläufe.
„Uns war es wichtig, dass viele der abgebildeten Athleten auch der Altersgruppe entsprechen, an die sich der Rahmentrainingsplan richtet“, erklärt Wolfgang Killing.
Relevant für andere Disziplinen
Eine Besonderheit im deutschen Wurftraining ist eine vergleichsweise standardisierte Trainingsmethodik über alle Wurfdisziplinen hinweg. Viele Trainer setzen im Jahresverlauf auf dieselben bewährten, aufeinander aufbauenden Schwerpunkte: Das Training beginnt mit einer Athletikphase, gefolgt von einer Maximalkraft- und einer Schnellkraft-Phase, bis schließlich in der Wurfphase die wettkampftypischen Bewegungsabläufe einstudiert werden.
Die einheitliche Methodik führt auch zu einer höheren Standardisierung der Trainingsprotokollierung und daraus folgend zu besseren Auswertungsmöglichkeiten.
„Diese Vorgehensweise kann natürlich nicht in allen anderen Disziplinblöcken eins zu eins umgesetzt werden“, sagt Dr. Wolfgang Killing. „Aber viele Ansätze des Rahmentrainingsplans Wurf sind auch für Trainer aus anderen Disziplinen hilfreich und relevant.“
Das Buch
Jugend-Leichtathletik: Rahmentrainingsplan des Deutschen Leichtathletik-Verbandes für die Wurfdisziplinen im Aufbautraining
philippka sportverlag, Münster 2011
ISBN 978-3-89417-209-1
Preis: 29,80 Euro
Zur Buchbestellung