Raphael Holzdeppe im Palais geehrt
Raphael Holzdeppe (LAZ Zweibrücken), Bronzemedaillengewinner im Stabhochsprung der Olympischen Spiele von London (Großbritannien), hat am Mittwoch im Frankfurter Thurn und Taxis Palais den Nachhaltigkeitspreis der Stiftung „Initiative Werte Stipendium“ erhalten.
Sportgrößen diskutieren über WerteDen Preis, der mit 22.500 Euro dotiert ist, teilt sich Raphael Holzdeppe mit Hockey-Bundestrainer Markus Weise und der Vize-Weltmeisterin über 100 Meter, Maria Seifert, die bei den Paralympics in London nur um eine Hundertstel die Bronzemedaille verpasst hatte. Neben der Stiftung „Initiative Werte Stipendium“ hatten die Deutsche Sporthilfe und die „Initiative Werte Bewusste Führung e.V.“ eingeladen.
Vor hochrangigen Vertretern aus Wirtschaft, Kultur und Sport diskutierten Franz Beckenbauer und Henry Maske als Mitglieder der Hall of Fame des Sports sowie Roland Berger und Dietmar Hopp als Mitglieder der Hall of Fame der Wirtschaft über Werte in der Gesellschaft.
„Größter Wert ist für mich Fairness“
„Der größte Wert für mich ist die Fairness. Dem Gewinner muss man die Hand schütteln und gratulieren“, sagte Raphael Holzdeppe, der seinen Lebensmittelpunkt inzwischen von Zweibrücken nach München verlagert hat, bei der Preisverleihung.
Seit dem 15. Oktober ist der ehemalige Schützling von Andrei Tivontchik wieder im Training. Bevor er seine Hallensaison startet, geht es ab dem 2. Januar ins Trainingslager nach Südafrika. „In München habe ich mich sehr gut eingelebt. Die Trainingsbedingungen dort sind gut und ich bin sehr zufrieden.“
Motto „Zukunft braucht Herkunft“
Unter dem Motto "Zukunft braucht Herkunft" vergab die Stiftung "Initiative Werte Stipendium" um Ideengeber Holger Follmann ferner die Werte-Prämien 2012 an die von der Deutschen Sporthilfe unterstützten Talente Oliver Amann (Stuttgart/Trampolin), Anne Beenken (Saarbrücken/Rudern) und Janine Berger (Bubesheim/Turnen) . Damit verbunden ist die Finanzierung der Nachwuchselite-Förderung mit jeweils 12.000 Euro für insgesamt drei Jahre. Insgesamt werden 150 Sportler aus 30 Sportarten gefördert.
„Es war ein großartiger Abend, der uns hoffentlich klar gemacht hat wie wichtig und sinnvoll Sportförderung ist“, sagte Dr. Michael Ilgner, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Sporthilfe.
Sportgrößen diskutieren über Werte