Ratingen gut für einen Weltrekord?
Die letzten Zweifel sind beseitigt und das Starterfeld steht endgültig fest: Beim sechsten ruhrgas DLV-Mehrkampf-Meeting am kommenden Wochenende in Ratingen ist die Weltklasse komplett am Start und absolviert ihre Generalprobe für die Europameisterschaft im August in München.

Muss Roman Sebrle in Ratingen um seinen Weltrekord fürchten? (Foto: Krebs)
Dabei ist der Begriff "Probe" eigentlich untertrieben, denn während bei internationalen Titelkämpfen Zehnkampf und Siebenkampf sich nach einem wenig leistungsfördernden Zeitplan als ein Wettbewerb unter vielen fühlen, dreht sich beim Spezialmeeting in Ratingen alles um die "Könige der Athleten". Der Zeitplan ist nach sportlichen Bedürfnissen ausgerichtet, das Publikum ist ganz nah an den Wettkampfstätten und treibt jeden Teilnehmer zu Höchstleistungen. Kein Wunder, dass bei solch optimalen Bedingungen Rekorde in der Luft liegen.Internationale Zehnkampf-Spitze am Start
Der zweifache Weltmeister Tomas Dvorak (Tschechien) und Olympiasieger Erki Nool (Estland) haben bewusst auf einen Start beim Traditionsmeeting in Götzis verzichtet, um sich in Ratingen an die Spitze der Weltjahresbestenliste setzen zu können. Für die deutschen Zehnkämpfer um Frank Busemann ist Ratingen ohnehin ein Saisonhöhepunkt und zentrale EM-Qualifikation. Damit er nicht tatenlos zusehen muss, wenn die anderen auf Rekordjagd gehen, hat sich auch Weltrekordler Roman Sebrle (Tschechien) nach seinem Sieg in Götzis entschieden, in Ratingen anzutreten. Er hat auch in früheren Jahren mehr Zehnkämpfe als die anderen Topathleten bestritten und ist sicher, den Doppelstart innerhalb von zwei Wochen ohne Leistungseinbuße zu bestehen. Sebrle, Dvorak und Nool sind allesamt gut genug für eine Punktzahl jenseits der 9000 und einen neuen Weltrekord. Mit Jon Arnar Magnusson (Island), Alexander Yurkow (Ukraine) und Lev Lobodin (Russland) sind weitere Zehnkämpfer der 8500-Punkte-Klasse in Ratingen.
Sazanovich Gradmesser der deutschen Frauen
Beim Siebenkampf der Frauen sind Vize-Weltmeisterin Natalja Sazanovich (Weißrussland) und die Zweite der Hallen-WM Naide Gomes aus Portugal internationale Gradmesser für Sabine Braun und Karin Ertl. Außerdem geht es um die Frage, wer als dritte deutsche Siebenkämpferin in München dabei sein wird.
Beginn ist am Samstag im Stadion Ratingen um 10.45 Uhr. Das WM-Achtelfinalspiel der deutschen Mannschaft wird vorher live auf der Videowand übertragen. Man kann also vor der Leichtathletik noch mit vielen Fans gemeinsam das Fußballspiel genießen. Beginn am Sonntag ist um 10 Uhr. Tickets kosten 8 bzw. 12 Euro für einen und 13 bzw. 18 Euro für beide Tage.