Ratingen Tag eins - Von Disziplin zu Disziplin
Die deutschen Allrounder kämpfen am Donnerstag und Freitag (14./15. Juni) in Ratingen im Zehnkampf und im Siebenkampf um das letzte Ticket zu den Olympischen Spielen. leichtathletik.de versorgt Sie von Disziplin zu Disziplin mit Zwischenständen und Hintergrund-Infos.
SIEBENKAMPF |
AKTUELL AM 14./15. JUNI Live-Ergebnisse Videos auf leichtathletik.TV Fotos in der DLV Lounge |
Video: Schweizerinnen dominieren HürdensprintVideo: Maren Schwerdtner und Julia Mächtig nach dem Hürdensprint
Hochsprung
Der Hochsprung war fest in der Hand von Sarah Cowley (Neuseeland): Die ehemalige Spezialistin meisterte als einzige Athletin erst 1,78 und dann auch noch 1,81 Meter. Auf weitere Sprünge verzichtete sie mit Verweis auf einen leicht lädierten Fuß. Die Neuseeländerin übernahm in der Zwischenwertung die Führung vor Maren Schwerdtner, die mit 1,72 Meter knapp unter ihrer Leistung von Götzis (1,73 m) blieb. Julia Mächtig verbesserte sich im Vergleich zu Götzis um zwei Zentimeter auf 1,75 Meter und liegt rund 50 Punkte hinter Maren Schwerdtner auf Rang sieben in Lauerstellung. Dritte ist nach dem Hochsprung die erst 18-jährige Belgierin Marjolein Lindemans, die 1,75 Meter überquerte. Video: Sarah Cowley springt Richtung London
Kugelstoßen
Im Kugelstoßen konnte Julia Mächtig ihre ganze Stärke ausspielen. Mit neuer Bestleistung und Meetingrekord von 15,98 Metern katapultierte sie sich an die Spitze des Feldes und liegt nun auf Kurs Olympia-Norm. Auch Rebecca Wardell (Neuseeland) durfte jubeln: Ein Jahr lang bestritt die 6.100-Punkte Siebenkämpferin verletzungsbedingt keine Wettkämpfe. Zumindest im Kugelstoßen ist sie wieder in Topform: Sie ließ die Kugel auf 15,30 Meter fliegen und belegt zurzeit Rang zwei der Gesamtwertung. Maren Schwerdtner blieb mit 13,30 Metern rund einen halben Meter unter ihren Möglichkeiten. Video: 15,98 Meter - Julia Mächtig stößt Meetingrekord Video: Julia Mächtig - "Entspannt schnell laufen"
200 Meter
Rebecca Wardell beschließt den ersten Siebenkampf-Tag als Führende: Die Neuseeländerin sprintete die 200 Meter in 24,50 Sekunden und konnte damit in der Zwischenwertung Julia Mächtig (25,07 sec) überholen. Die Neubrandenburgerin war in Ratingen acht Hundertstel schneller als in Götzis und hat nach vier Disziplinen (3.662 Punkte) 97 Punkte mehr gesammelt als vor drei Wochen. Für Maren Schwerdtner setzte sich der Trend des Tages fort: In 24,73 Sekunden blieb sie leicht unter ihrem Resultat aus Götzis (24,46 sec) und liegt mit 3.565 Punkten auf Rang drei. Die schnellste 200-Meter-Zeit gelang der Schweizerin Ellen Sprunger (24,20 sec), die den Tag als Vierte abschoss. Für Kira Biesenbach (TSV Bayer 04 Leverkusen) zählte sich am Tagesende das Durchhaltevermögen aus: Die 19-Jährige war über die Hürden disqualifiziert worden, machte jedoch trotzdem weiter und konnte über 200 Meter ihre Bestzeit um eine Hundertstel auf 24,32 Sekunden steigern.Video: Ellen Sprunger sprintet vor Kira BiesenbachZEHNKAMPF
AKTUELL AM 14./15. JUNI Live-Ergebnisse Videos auf leichtathletik.TV Fotos in der DLV Lounge |
Die Zehnkämpfer haben die Jagd nach Olympia-Norm und Bestleistungen eröffnet und Larbi Bouraada (Algerien) ist vorweg gestürmt: Mit 10,58 Sekunden erzielte der Vorjahressieger die beste 100-Meter-Zeit des Feldes. Auch die deutsche Olympia-Hoffnung Jan Felix Knobel (LG Eintracht Frankfurt) hatte allen Grund zu dem Freudenschrei, der ihm nach Bekanntgabe seiner Zeit entwich: Mit 11,04 Sekunden stellte er eine neue Bestzeit auf und sammelte damit 22 Punkte mehr als bei seinem bisher besten Zehnkampf in Götzis 2011. Bester Deutscher nach Disziplin eins ist jedoch Simon Hechler (LA Team Saar; 10,96 sec), der genauso wie die Kubaner Yunior Díaz (10,79 sec) und Yordani García (10,89 sec) unter 11 Sekunden blieb.
Video: Larbi Bouraada überragend über 100 Meter
Video: Solider Sprint-Einstieg für Matthias Prey
Weitsprung Die Schnellsten sprangen auch am weitesten: Larbi Bouraada flog auf 7,57 Meter und baute damit seine Führung aus. Dahinter hat sich Yunior Díaz (7,31 m) auf Rang zwei einsortiert, gefolgt von Simon Hechler (7,20 m). Jan Felix Knobel bewies Nervenstärke: Im dritten Durchgang konnte er sich von 7,07 noch auf 7,21 Meter steigern und kam damit bis auf einen Zentimeter an seine Saison-Bestleistung heran. „Das passt schon“, zog er ein kurzes Zwischenfazit. Auch Matthias Prey (Ahrensburger TSV) landete im dritten Durchgang bei 7,31 Metern, war aber nicht zufrieden. Der Norddeutsche gehört zu den besten Weitspringern unter den Zehnkämpfern und ist in Ulm schon auf 7,66 Meter gesegelt.
Video: Matthias Prey und Maximilian Gilde gleich weit
Video: Jan Felix Knobel - "Bin etwas entspannter"
Kugelstoßen Zwei Stöße, zwei Schreie, zweimal Tages-Bestweite: Jan Felix Knobel drehte im Kugelstoßen mächtig auf und stieß die Kugel auf 15,89 und 15,86 Meter. Damit schob er sich im Gesamt-Klassement auf Platz zwei nach vorne und liegt 42 Punkte über seinem Wert von Götzis 2011, wo er mit 8.288 Punkten Bestleistung erzielte. Larbi Bouraada (13,64 m) büßte im Kugelstoßen trotz neuer Bestleistung erwartungsgemäß ein wenig von seinem Vorsprung ein. Matthias Prey kletterte auf Rang drei nach vorne, nachdem ihm in Durchgang drei ein Stoß auf 15,66 Meter gelang. Noch nicht richtig in den Wettbewerb gekommen ist der WM-Dritte Leonel Suárez (Kuba), der zurzeit auf Rang neun liegt und in allen drei Disziplinen (11,31 sec / 7,02 m / 14,28 m) deutlich unter seiner Bestleistung blieb.Video: Jan Felix Knobel schiebt sich mit der Kugel auf Rang zwei
Hochsprung Die Flugshow in Ratingen fand ohne deutsche Beteiligung statt. Larbi Bouraada und Yordani García trieben sich gegenseitig zu Höhenflügen, die für beide erst bei 2,12 Metern endeten. Mit übersprungenen 2,09 Metern sammelten sie jeweils 887 Punkte. Der Algerier liegt damit genau auf dem Kurs seines Afrikarekords von 8.302 Punkten, den er im Vorjahr in Ratingen erzielt hatte. 2-Meter-Springer Jan Felix Knobel zeigte eine solide Leistung und floppte über 1,94 Meter. Damit sammelte er 749 Punkte und geht als Zweitplatzierter auf die Stadionrunde, die Tag eins des Zehnkampfs abschließt. Zwei Athleten nahmen erst gar nicht Anlauf: Simon Hechler, bei dem sich im Weitsprung Probleme mit dem Fuß angedeutet hatten, sowie der Russe Mikhail Logvinenko beendeten den Zehnkampf.
Video: Hochsprung-Duell mit Larbi Bouraada und Yordani García
400 Meter Auch die letzte Disziplin des Tages gehörte Larbi Bouraada, der zu 47,40 Sekunden stürmte und mit 4.439 Punkten in den zweiten Tag geht. Yunior Díaz (47,56 sec; 4.204 Punkte) übernachtet auf Rang zwei. Jan Felix Knobel beendete Tag eins, wie er ihn begonnen hatte: Mit einer neuen Bestleistung. Er steigerte sich auf 48,89 Sekunden und zog ein rundum positives Zwischenfazit: „Ich bin super zufrieden, es war ein richtig runder Tag.“ Nach fünf Disziplinen hat er 4.175 Punkte gesammelt und liegt damit klar auf Bestleistungskurs. Nach oben hin sei noch alles offen, denn der zweite Tag sei eigentlich sein stärkerer, blickte der Frankfurter voraus. Im 400-Meter-Wettbewerb lichtete sich das Feld der Zehnkämpfer weiter: André Niklaus (LG Nike Berlin) trat nicht an und muss sich damit endgültig vom Traum einer Olympia-Teilnahme verabschieden. Auch der Olympia- und WM-Dritte Leonel Suárez fehlte in der abschließenden Disziplin.
Video: Jan Felix Knobel auf Augenhöhe mit den Führenden
Video: Jan Felix Knobel - "Schlafe glücklich ein"
Video-Interview: Rainer Pottel - "Jeder findet seine Weg"
Video: Highlights des ersten Mehrkampftages