Recklinghausen gerüstet für Junioren-DM
Exakt 283 Tage vor den Deutschen Juniorenmeisterschaften am 26./27. Juli in Recklinghausen traf sich der Organisationsausschuss für diese Titelkämpfe zu seiner konstituierenden Sitzung im Stadion Hohenhorst.

Nimmt man die Teilnehmerzahl (630) der diesjährigen Deutschen Juniorenmeisterschaften in Hannover zum Maßstab, dann werden am letzten Juli-Wochenende 2008 ca. 700 Sportlerinnen und Sportler im Stadion Hohenhorst an den Start gehen. 110 Kampfrichter werden voraussichtlich im Einsatz sein.
Umfangreiche Erfahrungen
„Alle Mitarbeiter und Helfer in Recklinghausen sind hoch motiviert und verfügen über umfangreiche Erfahrungen auf dem Gebiete der Veranstaltungsorganisation. Zudem wird die Stadt Recklinghausen mit ihrer Unterstützung sicherlich mit zum Gelingen dieser Titelkämpfe beitragen“, versichert der erste Vorsitzende der westfälischen Leichtathleten, Hans G. Schulz.
1990 fanden mit dem DMM-Endkampf bereits Deutsche Meisterschaften in Recklinghausen statt. Damals waren noch Hochspringer Carlo Tränhardt, Hochspringerin Heike Henkel und Speerwerfer Klaus Tafelmeier aktiv. Ein Markenzeichen für die Leichtathletik in Recklinghausen war 20 Jahre lang das internationale Hohenhorst-Meeting, das von 1976 bis 1996 durchgeführt wurde. Wegen des Rückzugs einiger Sponsoren findet die Veranstaltung jetzt nur noch im Kleinformat statt.
Generalprobe geglückt
Als Generalprobe für die Deutschen Juniorenmeisterschaften werteten die örtlichen Organisatoren in diesem Jahr die westdeutschen Junioren-Titelkämpfe. Die Veranstaltung ging zur Zufriedenheit aller Beteiligten über die Bühne.
Bevor sich das Organisationskomitee zu seiner ersten Sitzung traf, leistete Günter Kefenbaum, ein Leichtathletik-Urgestein in Recklinghausen, wichtige Vorarbeiten. So wurden bereits 250 Hotelzimmer über ein örtliches Reisebüro vorreserviert. Kefenbaum, der vor kurzem 70 Jahre alt wurde, setzte sich zudem dafür ein, dass das Hammerwerfen nicht wie bei vielen anderen Veranstaltungen ausgegliedert wird, sondern im Stadion stattfindet. Die dadurch entstehenden Löcher im Rasen werden vom örtlichen Gartenamt umgehend beseitigt.
Die für den 3.000-Meter-Hindernislauf der Juniorinnen benötigten Hindernisse werden voraussichtlich aus Kaiserau besorgt. „Da wir in den letzten Jahren laufend Veranstaltungen durchgeführt haben, sind wir, was unsere Anlagen anbetrifft, auf dem neusten Stand“, betont Günter Kefenbaum.
Platz für 7.000 Zuschauer
Das Sportzentrum Hohenhorst wird von Leichtathleten, Fußballspielern und American-Footballern genutzt. Das Stadion verfügt über acht Kunststoffbahnen. Die Zuschauerkapazität beträgt 7.000 Plätze. Die Tribüne bietet Platz für 2.700 Personen. Dieses Fassungsvermögen ist ideal für Junioren-Titelkämpfe. „Die Tribüne, der großzügig gestaltete Innenraum, die Nebenanlagen, die Cafeteria und die guten Parkmöglichkeiten bieten beste Voraussetzungen für die Juniorenmeisterschaften, so dass sich die Athletinnen und Athleten in Recklinghausen sicherlich wohl fühlen werden,“ zeigt sich der Abteilungsleiter Sport der Stadt Recklinghausen, Werner Metz, überzeugt.
Da die Deutschen Juniorenmeisterschaften in Recklinghausen kurz vor den Olympischen Spielen in Peking (China, 15. bis 24. August) stattfinden, kann es durchaus sein, dass ein Olympia-Teilnehmer, der noch den Junioren- Jahrgänge angehört, in der Ruhrfestspielstadt startet. Für Hans Schulz wäre dies ein absolutes Highlight: „Das wäre natürlich eine tolle Sache, wenn ein Hauch von Olympia auch durch das Stadion Hohenhorst wehen würde.“