Regensburg weist Weg nach Bergen
Auch wenn erst eine Woche später nominiert wird, das Regensburger Meeting dient am Samstag (5. Juni) als wichtiger Fingerzeig auf dem Weg zur Team-Europameisterschaft in Bergen (Norwegen; 19./20. Juni). Einige Disziplintrainer versammeln in Regensburg ihre deutschen Top-Athleten auf der Bahn, um so im direkten Aufeinandertreffen Aufschlüsse zu gewinnen.
Insbesondere gilt das über 100 und 200 Meter sowie 400 Meter, wo es auch um die Staffelzusammenstellungen geht. Entsprechend werden in der Oberpfalz bekannte Namen wie Verena Sailer (MTG Mannheim), Tobias Unger (LG Stadtwerke München), Sorina Nwachukwu (TSV Bayer 04 Leverkusen) und Claudia Hoffmann (SC Potsdam) erwartet.Auch in den Hürdensprints sind bis auf wenige Ausnahmen, Carolin Nytra (Bremer LT) und der im Winter noch verletzte Vize-Europameister Thomas Blaschek (LAZ Leipzig) fehlen, die Besten dabei. Auf den Mittel- und Langstrecken dürften Robin Schembera (TSV Bayer 04 Leverkusen), Wolfram Müller (Erfurter LAC), Annett Horna (TSV Bayer 04 Leverkusen) und Denise Krebs (TV Wattenscheid 01) für Tempo sorgen und sich für die Team-EM empfehlen.
Sprinter aus Frankreich und Großbritannien
Die technischen Disziplinen rücken im Unistadion weitestgehend in den Hintergrund. Allerdings wartet vor allem der Frauen-Stabhochsprung mit U23-Europameisterin Lisa Ryzih (ABC Ludwigshafen) und Anna Battke (USC Mainz) auf. Auch die Deutsche Hallenmeisterin Carolin Hingst (USC Mainz) will springen. Bei den Männern schaut mit dem Münchner Tim Lobinger ein altbekannter Haudegen vorbei.
Obwohl das deutsche Element in Regensburg die zentrale Rolle einnimmt, wird die Veranstaltung diesmal durch das Gastspiel der Sprintelite aus Großbritannien und Frankreich deutlich aufgewertet. Vor allem für die 4x100-Meter-Rennen verspricht das Brisanz.
Live-Stream geplant
Die Athletinnen und Athleten können dabei von wieder einmal idealen Bedingungen ausgehen. Die Regensburger Anlage verspricht generell gute Windverhältnisse und die Meteorologen warten ihrerseits mit vielversprechenden Prognosen auf.
Nach Hause geliefert wird die Veranstaltung per Live-Stream. Vier Stunden lang soll direkt aus dem Unigelände per Internet auf die heimischen Computer übertragen werden.