Regensburger Meetings für Frühsommer positioniert
Die beiden Regensburger Meetings, das Rolf-Watter-Sportfest (3. Mai) und die Domspitzmilch-Gala (19. Juni), wurden nun – wie die LG Domspitzmilch Regensburg mitteilte - auch in die Reihe der DLV Norm- und Testwettkämpfe für den WM-Sommer 2003 aufgenommen.
Für Regina Schnurrenberger ist Regensburg praktisch ein Heimspiel (Foto: Kiefner)
Am 3. Mai werden auf der schnellen Uni-Bahn Deutschlands schnellste Nachwuchsmittelstrecklerinnen versuchen, die Norm für die U20-Junioren-EM (9:30 min) in Tampere zu unterbieten, darunter auch die Straubingerin Regina Schnurrenberger.Eine ganze Reihe von Test- und Normwettkämpfen finden bei der Domspitzmilch-Gala statt. Deutschlands Sprint- und Langsprintnachwuchs testet unmittelbar vor der ReiseBank DLV-Junioren-Gala in Mannheim über 100 und 200 Meter. Bundestrainer Volker Beck schickt seine besten 400-Meter-Hürden-Talente, auch der Diskus-Nachwuchskader von Jürgen Schult hat sich angekündigt.
Bei den Mädchen geht's über die 2000 Meter Hindernis um die Teilnahme in Tampere. Bei den Jungs möchten in der gleichen Altersklasse die Weitspringer die Quali schaffen.
Hammerwerfen bereits mit Tradition
Das Hammerwerfen der besten deutschen Frauen mit der Lokalmatadorin Manuela Priemer hat schon Tradition. Im Olympiajahr 2000 fiel hier sogar der deutsche Rekord durch Kirsten Münchow (68,95 m), den sie bisher nur einmal als olympische Bronzemedaillengewinnerin in Sydney überbot.
Bundestrainerin Maria Ritschel schickt zum wiederholten Mal ihren Speerwurf-U23-Kader. Der DLV-Teamleiter Lauf, Lothar Hirsch, hat nun auch die 10.000 Meter der Männer und Frauen, ohnehin schon als süddeutsche und bayerische Meisterschaften ausgeschrieben, zum einzigen WM-Test auf deutschem Boden auserkoren.
Die beiden Meetings gehören zur Serie der "Bayern Top Meetings", die es sich zur Aufgabe gemacht haben, auf bayerischen Boden wieder gehobene Meetingqualität, offen für alle, aufzubauen.
Nach dem Wegfall der Headliner in Nürnberg und Ingolstadt und den bislang erfolglosen, aber immer noch hoffnungsvollen Bemühungen in der EM-Stadt München ein bitter nötige Initiative für die Leichtathletik in weiß-blauen Gefilden auf dem Weg zurück zu größeren Herausforderungen.