Rekorde und Bestleistungen
In der Senioren-Leichtathletik stehen für die zweite Saisonhälfte noch einige Höhepunkte ins Haus. Zum Beispiel finden vom 22. 07. bis 01. 08. in Aarhus/Randers (Dänemark) die 14. Senioren-Europameisterschaften statt und wenig später werden die deutschen Titel bei den Senioren-Meisterschaften II in Zittau vergeben.
Trotz dieser noch bevorstehenden Highlights hat es aber schon im ersten Teil der Saison gut zwei Dutzend neuer deutscher Seniorenbestleistungen gegeben.Dabei gibt es mit 15 neuen Bestleistungen einen deutlich ausfallenden Vorteil durch die Seniorinnen gegenüber den Senioren, die es bisher "nur" auf elf Verbesserungen gebracht haben. Ein Blick in die auf der DLV-Seniorenseite soeben veröffentlichte Liste der deutschen Senioren-Bestleistungen zeigt, dass manches Resultat, dass als "deutsche Bestleistung" geführt wird, über dem jeweiligen Welt- oder Europarekord liegt. Trotzdem finden diverse Leistungen keinen Eingang in die Rekordlisten, die von dem US-Amerikaner Pete Mundle (Weltrekorde) und dem Schweden Ivar Söderlind (Europarekorde) betreut werden. Während in Deutschland lediglich der Jahrgang darüber entscheidet, in welcher Altersklasse gestartet werden kann, folgt man international ja einer anderen Regelung: Die Deutschen Wolfgang Reuter (4,93 m im Weitsprung) und Richard Rzehak (48,19 m im Hammerwurf) haben als Angehörige des Jahrgangs 1929 zwar die Europa- und Weltrekorde deutlich übertroffen, fallen aber der Logik "zum Opfer", dass sich niemand als Rekordler der Klasse M 75 nennen kann, der erst 74 Jahre und einige Monate alt ist! Denn sowohl Reuter (12.08.) als auch Rzehak (13.10.) haben erst später im Jahr Geburtstag. Vielleicht holen ja beide noch in diesem Jahr das Versäumte nach – bei den Europameisterschaften in Dänemark müssen sie allerdings noch in der Klasse M 70 starten. Die international praktizierte Regelung trifft übrigens auch auf die 6,39 m zu, die Heike Drechsler bisher in diesem Jahr im Weitsprung erreicht hat. Die Doppel-Olympiasiegerin, im DLV bereits der Klasse W 40 angehörend, sprang zwar erheblich weiter, als die W-40-Weltrekordlering Ciska Jansen (Holland), die bereits 1985 6,21 m erreichte. Da die Deutsche jedoch erst am 16. 12. 2004 40 Jahre alt wird, überdauert der Rekord der Niederländerin wohl ein weiteres Jahr.