Rhede rüstet sich für Jugend-DM
Rund 2.000 Athleten aus 536 Vereinen werden zu den 68. Deutschen Jugend-Meisterschaften in Rhede erwartet, wenn in wenigen Tagen vom 7. bis 9. August das dortige Sportzentrum nach 1995 zum zweiten Mal Ausrichtungsstätte der teilnehmerstärksten Deutschen Meisterschaften ist.

Es kündigen sich hochklassige Wettkämpfe an, da alle Medaillengewinner der U18-Weltmeisterschaften, der U20-Europameisterschaften sowie der EYOF-Games gemeldet sind.
Dabei haben vor allem der Chemnitzer Kugelstoßer David Storl sowie der Jenaer Sprinter Robert Hering auch berechtigte Ambitionen, bei der WM in Berlin (15. bis 23. August) zu starten. Ob sie im Falle einer WM-Nominierung über Rhede Schwung für Berlin holen werden, bleibt indes abzuwarten.
Hochspannung garantiert
David Storl hatte vor seinem U20 EM-Erfolg in Novi Sad (Serbien) bereits mit phantastischen 22,73 Metern einen neuen U20-Weltrekord im Kugelstoßen aufgestellt und auch mit der Männerkugel die WM-A-Norm überboten. Robert Hering konnte als Deutscher 200-Meter-Meister in 20,41 Sekunden ebenfalls die WM-Norm anbieten.
Hochspannung ist in Rhede schon jetzt in verschiedenen Wettbewerben garantiert, so etwa bei der Sprintentscheidung der weiblichen Jugend A, wobei die U20-Europameisterin Yasmin Kwadwo (TV Wattenscheid 01), die auch noch auf einen WM-Staffelplatz spekuliert, gegenüber ihrer Kölner Staffelpartnerin Leena Günther im Vorteil scheint. Schwierig ist eine Prognose für den Ausgang des 400-Meter-Hürdenrennens, wo Deutschland bei der weiblichen Jugend mit Inga Maria Müller (LG Hannover) und der männlichen Jugend mit Tobias Giehl (LG Würm Athletik) die U20-Europameister stellt.
Im Speerwurf der männlichen Jugend A treffen die beiden Erstplatzierten der U20-EM, Andreas Hofmann (MTG Mannheim) und Till Wöschler (LAZ Zweibrücken), aufeinander.
Mehr:
www.laz-rhede.de
DLV-Jugend-Bestenliste 2009
Meldeliste
Das Nike-Tippspiel zur Jugend-DM
Als Gewinner der Deutschen Meisterschaften steht bereits jetzt der Nachwuchs des LAZ Rhede fest, denn mit 14 Einzelstartern und zwei Staffeln konnten die Athleten aus dem Westmünsterland ein Rekordergebnis erzielen. Viel Arbeit kommt dagegen auf die rund 200 freiwilligen Helfer des Vereins zu, denn neben der Unterstützung der Kampfrichter übernimmt der Verein auch die Bewirtung der zahlreichen Gäste. (Foto: LAZ)