Mannheim und Ludwigshafen starten Kooperation
Die Metropolregion Rhein-Neckar als Leichtathletik-Hochburg! Um dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen, haben die MTG Mannheim und der ABC Ludwigshafen das Projekt "Gemeinsam an die Spitze" gestartet. Durch die länderübergreifende Kooperation soll das an beiden Standorten vorhandene Potenzial besser genutzt und die Spitzen-Leichtathletik in der Region langfristig gestärkt werden.
Rüdiger Harksen ist einer von zwei Projektleitern (Foto: Chai)
Das Projekt erfolgt auf Initiative des Vereins Sportregion Rhein-Neckar. Die Ausgangsbedingungen für das Projekt sind ausgezeichnet. Mit insgesamt elf Bundeskader-Athleten gehören die MTG und der ABC zu den Top-Adressen der Leichtathletik - in der Region und darüber hinaus. Zu den Aushängeschildern der Vereine gehören etwa die WM-Vierte Kirsten Bolm (100m Hürden) und die Junioren-Weltmeisterin Lisa Ryshich (Stabhochsprung).Die Vereine verfügen über Spitzensportstätten, die Sportler werden von qualifizierten Trainern betreut und die Kooperationen mit den Bundes- und Olympiastützpunkten bieten soweit ein ideales Trainingsumfeld.
"Der beiderseitige Wille, Kompetenz und Know-how sind die Basis, um die Leichtathletik im Rhein-Neckar-Dreieck an die deutsche Spitze zu führen", betonten die Projektleiter Rüdiger Harksen (MTG Mannheim) und Jürgen Henrich (ABC Ludwigshafen) bei der gemeinsamen Präsentation des Projekts.
Optimiertes Trainingsumfeld schaffen
Wichtig sei, ein optimales Trainingsumfeld zu schaffen, denn nur so können Athleten Höchstleistungen erzielen und Spitzensportler in der Region gehalten werden. Dazu wäre neben einer idealen Sport-Infrastruktur noch ein weiterer Punkt entscheidend, wie Thomas Gerling, Projektpate bei der Sportregion, hervorhob: "Wir möchten ein Wir-Gefühl' erzeugen, sowohl unter den Athleten, als auch innerhalb der Region."
Grundlage für das Projekt ist die intensive Vernetzung der Kommunikation zwischen den Vereinen, Fachverbänden, Kommunen und Olympiastützpunkten. Aktivitäten sind auf allen Ebenen geplant.
Die Athleten werden gemeinsam an Trainingslagern sowie disziplinbezogenen Einheiten an den Stützpunkten teilnehmen. So können sie sich optimal auf die Saison vorbereiten und das "Wir-Gefühl" unter den Athleten soll gestärkt werden.
Nachwuchsarbeit und Trainer
Bei der Nachwuchsarbeit haben sich die Vereine auf einen Weg geeinigt. Sie werden gemeinschaftliche Talentsichtungskriterien festlegen und je einen Elite- und Nachwuchs-Kader bilden. Um die jungen Athleten umfassend zu fördern, werden Patenschaften übernommen und der Sport mit der schulischen oder beruflichen Ausbildung koordiniert.
Auch die Fort- und Weiterbildung der sechs hauptamtlichen Trainer der MTG Mannheim und des ABC Ludwigshafen ist zentraler Bestandteil des Konzepts "Gemeinsam an die Spitze". In Seminaren werden sie qualifiziert und geben darüber hinaus ihr Fachwissen an Übungsleiter weiter.
Indoor-Meeting auf Weltniveau in der SAP-Arena?
Sowohl bei der DLV-Junioren-Gala in Mannheim, als auch bei einem möglichen Stabhochsprung-Meeting in Ludwigshafen möchten beide Vereine sich zukünftig unterstützen und damit die Synergien nutzen, die durch die Kooperation entstehen.
Langfristig haben die Initiatoren auch die momentan auf Eishockey, Handball und Konzerte ausgelegte "SAP-Arena" im Visier: "Ein Indoor-Meeting auf Weltniveau wäre ein weiterer Meilenstein in der Etablierung der Leichtathletik in der Metropolregion", sagte Rüdiger Harksen.
Messpunkte 2008 und 2009
Wichtige Messpunkte auf dem gemeinsamen Weg sind die Erfolge bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking und 2009 bei den Weltmeisterschaften in Berlin. Zunächst ist die Zusammenarbeit auf Mannheim und Ludwigshafen ausgelegt, langfristig ist die Einbindung weiterer Leichtathletik-Standorte der Metropolregion Rhein-Neckar angedacht.
"Der Startschuss ist jetzt gefallen und alle Beteiligten ziehen an einem Strang", freute sich Jürgen Henrich. Die Projektverantwortlichen sehen die Metropolregion Rhein-Neckar auf einem guten Weg, sich mit dem Projekt "Gemeinsam an die Spitze" als Leichtathletik-Region zu etablieren.