Flash-News des Tages & WM-Splitter
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Die Hälfte der Bundesbürger ist leichtathletik-interessiert (Foto: Klaue)
Leichtathletik-Interesse ungebrochenDas Interesse an der Leichtathletik ist in Deutschland ungebrochen hoch. Das Kölner Marktforschungs-Unternehmen "Sport+Markt" fand heraus, dass nach wie vor die Hälfte der Bundesbürger von der olympischen Kernsportart begeistert ist.
WM-Test in Eberswalde
Im regnerischen Eberswalde testeten am Mittwoch die Kugelstoßer Ralf Bartels und Petra Lammert ihre Verfassung. Der EM-Dritte vom SC Neubrandenburg kam dabei auf 20,58 Meter, die Stuttgarter U23-Europameisterin erzielte 18,57 Meter.
160.000 US-Dollar für WM-Sieg mit Weltrekord
60.000 US-Dollar Siegprämie und 100.000 US-Dollar Weltrekordbonus sind bei der Weltmeisterschaft in Helsinki (6. bis 14. August) für die erfolgreichsten und leistungsstärksten Teilnehmer drin. Heißeste Anwärterin auf diese Kombination ist die russische Stabhochsprung-Olympiasiegerin Yelena Isinbayeva.
Eisenmangel bei Benita Johnson
Ein Eisenmangel wurde bei der australischen Langstrecklerin Benita Johnson als Grund für ihre jüngste Formschwäche ausgemacht. Entsprechende Spritzen sollen der früheren Cross-Weltmeisterin nun wieder für die WM in Helsinki auf die Beine helfen.
Helsinki-Wetter
Die Wettervorhersage kündigt einen trockenen WM-Auftakt in Helsinki an. Am Samstag, 6. August, werden Höchsttemperaturen von zwanzig Grad bei etwas Bewölkung und Sonne erwartet. Am Sonntag soll es dann allerdings den ersten WM-Regen geben.
"Rednex" bei der WM
Die schwedische Band "Rednex" ist am kommenden Samstag, 6. August, in die Eröffnungsfeier der WM in Helsinki eingebunden. Die durch ihre Hits "Cotton Eyed Joe" und "Wish You Were Here" bekannte Gruppe stellt ihre neue Single "Fe Fi (The Old Man Died)" vor. Auf der Bühne werden auch Apocalyptica, die Leningrad Cowboys und Laura Bono stehen.
WM-Scheinwerfer aus Bayern
Die Traunreuter Firma "Siteco Beleuchtungstechnik" hat im Olympiastadion in Helsinki, Schauplatz der anstehenden WM, die neue Flutlichtanlage geplant und installiert. Insgesamt 229 Hochleistungsscheinwerfer mit jeweils 2.000 Watt Leistung und einem Durchmesser von cirka 50 Zentimetern sind auf den Tribünen sowie an den Dächern montiert worden.
Jason Gardener will ins Finale
Hallen-Europameister Jason Gardener will zum ersten Mal seit der WM 1999 in Sevilla nun bei den Titelkämpfen in Helsinki bei einem Freiluft-Großereignis über 100 Meter wieder ins Finale vordringen. "Ich bin mit meiner Vorbereitung zufrieden", sagt der Brite, "ich bin physisch und mental stärker. Ich will mich weiterentwickeln." Dem 29-Jährigen wird gerne nachgesagt, dass er ein reiner Hallenläufer sei. Seine Saisonbestzeit steht bei 10,09 Sekunden, damit ist er weltweit lediglich die Nummer 22 des Sommers.
Kenenisa Bekele läuft in Brüssel
Weltrekordhalter Kenenisa Bekele (Äthiopien) läuft am 26. August beim Golden-League-Meeting in Brüssel die 10.000 Meter. "Wir werden für das bestmögliche Tempo sorgen", kündigte Meetingdirektor Wilfried Meert schnelle Helfer für den Olympiasieger an, damit am Ende eine ganz flotte Zeit zu Buche steht. Mit Stabhochspringerin Yelena Isinbayeva (Russland) und Hindernisläufer Saif Saeed Shaheen (Katar) werden in Belgien auch wieder die beiden Trümpfe erwartet, die im letzten Jahr bei der Veranstaltung mit neuen Weltrekorden gestochen haben.
Weitere Europacup-Orte
Der Europäische Leichtathletik-Verband hat weitere Austragungsorte für den Europacup 2006 festgelegt. Die 1. Liga trifft sich in Prag (Tschechische Republik) bzw. Thessaloniki (Griechenland), die 2. Liga in Banská Bystrica (Slowakei) und Novi Sad (Serbien & Montenegro). Die Superliga im Mehrkampf wird sich in Arles (Frankreich) versammeln, während bei den Allroundern die 1. Liga noch nicht vergeben wurde und die 2. Liga in Monzon (Spanien) anzutreten hat.
Marc Kowalinski läuft 3:41,41 Minuten
Marc Kowalinski von der Gerolsteiner LGV hat sich einem Meeting im belgischen Oordegen nahe Gent in 3:41,41 Minuten auf den vierten Platz der deutschen Jahresbestenliste über 1.500 Meter geschoben. Der 26 Jahre alte deutsche Vizemeister von 2003 belegte hinter dem belgischen Meister Tom Compernolle (3:40,50 min) und dem Marokkaner Bousemaa Stouti (3:41,37 min), aber vor Weltmeisterschaftsteilnehmer Reid Coolsaet aus Kanada (3:41,53 min) den dritten Platz. Holger Teusch
Das leichtathletik.de-Forum - Jetzt mitdiskutieren...