Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Naoko Takahashi muss es noch ruhig angehen lassen
Kein Frühjahrsmarathon von Naoko TakahashiNaoko Takahashi, die Marathon-Olympiasiegerin 2000 in Sydney, musste ihre Hoffnungen auf die Teilnahme an einem Frühjahrsmarathon begraben. Die Japanerin möchte ihre Knöchelverletzung noch endgültig auskurieren und dann im Herbst wieder in das Wettkampfgeschehen eingreifen.
Cross-WM künftig ohne Kurzstrecke
Schon bald wird bei den Cross-Weltmeisterschaften nur noch die Langstrecke auf dem Programm stehen. Das bestätigte Lamine Diack (Senegal), Präsident des Leichtathletik-Weltverbandes IAAF, einen Tag vor Beginn der Cross-Weltmeisterschaften in St. Galmier (Frankreich). Diese Pläne lagen bereits im letzten Jahr zur Diskussion auf dem Tisch. Es ist angedacht, dass die Änderung für die Auflage im Jahr 2007 wirksam wird. Der Grund ist das vergleichsweise geringe Interesse an der Kurzstrecke gegenüber der Langstrecke.
Bonn-Marathon
Alle Läuferinnen und Läufer, die sich noch bis einschließlich Sonntag, 20. März, für den Bonner Marathon oder Halbmarathon anmelden, erhalten als Bonbon den eigenen Vornamen auf ihrer Startnummer. "Beim Finish werden die beiden Moderatoren auf dem Marktplatz die Läufer gezielt per Vornamen noch mal zum Endspurt peitschen können und die Zuschauer anheizen, noch begeisterter mitzufeiern. Wer hört nicht gerne seinen Namen, wenn er nach 42 beziehungsweise 21 Kilometern überglücklich ins Ziel läuft", sagt Organisator Klaus Malorny. Aktuell haben sich insgesamt 5.232 Teilnehmer für das Laufspektakel am Sonntag, 10. April, angemeldet, darunter 2.716 Marathonläufer, 2.453 Halbmarathonis und 63 Handbiker.
Prof. Dr. Helmut Digel für Schließung von Olympia-Stützpunkten
Der Vize-Präsident des Leichtathletik-Weltverbandes (IAAF), Prof. Dr. Helmut Digel, hat sich in einem Interview für eine Konzentrierung der Kräfte und eine Schließung von uneffektiven Olympia-Stützpunkten ausgesprochen. Analysiert werden müsse, welche Stützpunkte von den Athleten wirklich genutzt werden. Auch solle laut Prof. Dr. Helmut Digel eine gezielte Förderung einzelner erfolgsträchtiger Sportarten realisiert werden.
Olympia-Lektüre für chinesische Grundschüler
610.000 Exemplare einer Olympia-Lektüre werden in der chinesischen Hauptstadt Peking, dem Schauplatz der Olympischen Spiele 2008, an Grundschüler verteilt. Diese bringt die olympische Geschichte, den olympischen Geist und die Organisation der kommenden Spiele näher. Die Kinder sollen so ihr Wissen erweitern und sich besser auf die Großveranstaltung vorbereiten können.
Das leichtathletik.de-Forum - Jetzt mitdiskutieren...