Internationale Asse in Ratingen
Der Olympia-Dritte Dmitriy Karpov (Kasachstan) und Hallen-Weltmeisterin Lyudmyla Blonska (Ukraine) sind die internationalen Aushängeschilder des Mehrkampf-Meetings in Ratingen (24./25. Juni), einer Veranstaltung der "World Combined Challenge"-Serie des Weltverbandes IAAF.
Dmitriy Karpov kommt nach Ratingen (Foto: Krebs)
Den Gesamtsiegern winken am Ende 30.000 US-Dollar Preisgeld, für Platz acht gibt es immerhin noch 5.000 US-Dollar. Die Entscheidung fällt am 16. und 17. September mit dem Meeting in Talence (Frankreich). Gewinner ist, wer in der Addition von drei Veranstaltungen die höchste Punktzahl erreicht. Bei den Männern holte sich Olympiasieger und Weltrekordler Roman Sebrle (Tschechien) in den vergangenen beiden Jahren den Sieg, bei den Frauen war von 2003 bis 2005 die schwedische Weltmeisterin und Olympiasiegerin Carolina Klüft die Beste.Dmitriy Karpov, der als Mann des ersten Tages gilt und mit 1,98 Metern zu den"Längsten" im Feld zählt, bekommt in Ratingen international starke Konkurrenz vom Jamaikaner Maurice Smith, der beim Mehrkampf-Meeting Ende Mai im österreichischen Götzis mit 8.269 Punkten nur knapp geschlagen hinter dem 24-jährigen Kasachen auf Rang drei landete. Den Sieg hatte sich Weltmeister Bryan Clay (USA; 8.677) gesichert. Zu beachten ist in Ratingen auch der WM-Sechste Kristjan Rahnu aus Estland, der einen Hausrekord von 8.526 Punkten vorweisen kann.
Lyudmyla Blonska siegreich in Moskau
Dmitriy Karpovs Bestmarke liegt bei 8.725 Punkten, erzielt beim Gewinn der Bronzemedaille vor knapp zwei Jahren bei den Olympischen Spielen in Athen. Dort hatte er einen sensationellen Zehnkampf absolviert und lag zur Halbzeit noch vor der Weltrekord-Durchgangsmarke von Roman Sebrle. Doch dann offenbarte der Überraschungs-WM-Dritte von 2003 am zweiten Tag die bekannten Schwächen mit dem Diskus und dem Speer sowie im Stabhochsprung. Dmitriy Karpov trat 2005 verletzungsbedingt nicht in Erscheinung.
Die zweifache Mutter Lyudmyla Blonska landete ihren größten Coup im März bei der Hallen-WM in Moskau, wo sie sich den Titel sicherte. Die Götzis-Zweite, im Sommer 2005 nach abgesessener Dopingsperre Studenten-Weltmeisterin geworden, ist mit einer Bestleistung von 6.448 Punkten ausgestattet.
www.mehrkampf-meeting.de