Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Kajsa Bergqvist ist rundum zufrieden (Foto: Chai)
Kajsa Bergqvist rundum zufriedenHochsprung-Weltmeisterin Kajsa Bergqvist ist mit ihrer Sommersaison vollauf zufrieden. "Das ist alles viel zu schön, um wahr zu sein. Ich bin ungeschlagen, habe WM-Gold geholt und wenn sich die nächste Gelegenheit ergibt, werde ich auch wieder den Weltrekord auflegen lassen", sagt die Schwedin.
Trainer bereiteten Kienbaum-Tagung vor
Im Anschluss an die Junioren-DM in Rostock trafen sich die hauptamtlichen DLV-Trainer unter Leitung des leitenden Bundestrainers Jürgen Mallow zu einer Klausurtagung. Dabei wurden anhand einer Analyse der Saison 2005 konkrete Vorschläge an den Bundesausschuss Leistungssport erarbeitet und die diesjährige Spitzensport-Tagung vorbereitet, die am letzten September-Wochenende in der Sportschule Kienbaum stattfinden wird. ev
"Club der Besten"
Die fünf deutschen WM-Medaillengewinner von Helsinki dürfen sich auf ein paar besondere Tage freuen. Sie werden vom 23. bis 30. September auf das Clubschiff "AIDAaura" in den "Club der Besten" eingeladen. Die Seereise, an der insgesamt rund 100 Sportler teilnehmen, führt von Heraklion über Dubrovnik nach Venedig, Kefalonia und Piräus/Athen.
Kurioser Fall - Thomas Springstein verwickelt?
Nach einer Meldung des Sportinformationsdienstes (sid) wird der deutsche Trainer Thomas Springstein mit dem kuriosen Fall der griechischen 800-Meter-Läuferin Maria Papadopoulou in Verbindung gebracht. Er gilt demnach als deren Coach, was er über seinen Anwalt Peter-Michael Diestel allerdings selbst wenig später dementieren ließ. Jedoch stellen verschiedene Medien das Gegenteil dar und selbst der griechische Verband führte in seiner Teamübersicht zur Hallen-EM im März in Madrid Thomas Springstein gemeinsam mit Stavros Karres als Trainer auf. Der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) liegt ein positiver Dopingbefund der Athletin vor. Diese bestreitet allerdings die Kontrolle insgesamt, ließ verlauten, sie sei weder um eine Probe gebeten, noch am betreffenden Tag am betreffenden Ort, an dem die Kontrolle durchgeführt worden sei, gewesen. Vielmehr kündigte sie nun wegen Verleumdung eine Millionen-Klage gegen die WADA und den Leichtathletik-Weltverband (IAAF) an.
Länderkampf in Göteborg
Das Ullevi-Stadion in Göteborg, im nächsten Jahr auch Schauplatz der Europameisterschaft, steht am kommenden Wochenende ganz im Zeichen des prestigeträchtigen Länderkampfes zwischen Schweden und Finnland. Das Gastgeberland schickt unter anderem die Weltmeisterinnen Carolina Klüft (Siebenkampf) und Kajsa Bergqvist (Hochsprung) an den Start, das finnische Aufgebot wird vom WM-Dritten im Weitsprung, Tommi Evilä, angeführt.
Höhere TV-Zahlen bei der WM
Die ersten international vorliegenden Einschaltquoten und Fernsehwerte zur Weltmeisterschaft in Helsinki bewertet der Weltverband IAAF positiv. Vor allem in Nordeuropa sind die Zahlen im Vergleich zur WM vor zwei Jahren in Paris zum Teil deutlich gestiegen. Auch "Eurosport" hat mit 57 Millionen Zusehern um mehr als fünfzig Prozent zugelegt. Japan liegt ebenfalls in diesem Trend.
Roman Sebrle bestreitet 100-Minuten-Zehnkampf
Weltrekordhalter Roman Sebrle bestreitet am Freitag in Wolfsberg (Österreich) einen 100-Minuten-Zehnkampf. Dabei trifft der Tscheche auf den WM-Dritten Attila Zsivotzky (Ungarn) und den Russen Alexander Pogorelov. Der Veranstalter hofft darauf, dass einer aus diesem Trio bei diesem "Schnelldurchlauf" die 8.000-Punkte-Marke knacken kann. Den Saisonabschluss plant Roman Sebrle Mitte September beim Mehrkampf-Meeting in Talence.
Schneller Rotterdam-Halbmarathon?
Der Halbmarathon in Rotterdam (Niederlande) könnte am 11. September schnelle Zeiten erleben. Mit Wilson Kiprotich, Rodgers Rop, Luke Kibet, Patrick Ivuti und Samuel Wanjiru sind fünf Kenianer gemeldet, die auf dieser Strecke bereits unter einer Stunde geblieben sind. Bei den Frauen ist die frühere Marathon-Weltrekordhalterin Tegla Loroupe (Kenia) der klangvollste Name in der Starterliste.
Österreichische Mehrkampf-Meisterschaften
Dort, wo sich sonst im Frühsommer alljährlich die besten Mehrkämpfer der Welt zum großen Kräftemessen treffen, finden nun die Österreichischen Meisterschaften im Mehrkampf aller Klassen statt. Im berühmten Mösle-Stadion von Götzis werden insgesamt 213 Athleten die Meister in jeweils fünf verschiedenen Altersklassen ermitteln. Favoriten der Allgemeinen Klasse sind nach der krankheitsbedingten Absage von WM-Teilnehmer Roland Schwarzl die Brüder Markus und Thomas Walser (LG Montfort). Der U23-Titel sollte eine Beute von Johannes Kuenz (Union Lienz) werden. Bei den Frauen ist Marion Obermayr (ULC Linz) favorisiert.
Uta Pippig startet beim Stienitzseecross
Die frühere deutsche Spitzenläuferin Uta Pippig, jetzt im Besitz eines US-Passes, kündigte ihren Start am 3. September beim Stienitzseecross in Berlin an. Bei der Veranstaltung werden rund 1.500 Teilnehmer erwartet. Mehr unter www.stienitzseecross.de
Retro-Runner tagen in Augsburg
Rückwärtslauf-Protagonisten aus mehreren Ländern treffen sich am 30. September in Augsburg. Ein internationaler Verband soll gegründet und eine Weltmeisterschaft 2006 vorbereitet werden. Die Tagung wird um 18 Uhr im Vereinsheim der TG Viktoria Augsburg an der Sportanlage Süd eröffnet. Initiator ist Roland Wegner, (Vorwärts-)Sprinter bei der TG Viktoria Augsburg und amtierender Retro-Weltrekordler über 200 Meter. Zugesagt haben bereits Christian Grollé aus Frankreich und Johannes Gosch aus Österreich, die als Koryphäen in Sachen Retro-Running gelten. Wilfried Matzke
Trainingslauf in Berlin
Vier Wochen vor dem Berlin-Marathon bietet SCC-Running noch einen Testlauf für Marathonläufer an. Am kommenden Sonntag wird um 9 Uhr im Stadion Eichkamp (Harbigstraße) der 3. Berliner 30-Kilometer-Trainingslauf gestartet. SCC-Running rechnet mit rund 1.300 Teilnehmern. Nachmeldungen sind noch bis kurz vor dem Start möglich. Bei dem Rennen ohne Wettkampfcharakter und individueller Zeitnahme können alternativ auch 10 oder 20 Kilometer gelaufen werden. Die jeweilige Laufzeit lässt sich im Ziel an einer Stoppuhr ablesen. Um 9.10 Uhr gehen die Walker und Nordic-Walker an den Start über 10 oder 20 Kilometer.
Das leichtathletik.de-Forum - Jetzt mitdiskutieren...