Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Jan Zelezny sagte für Gateshead ab
Jan Zelezny muss Start absagenSpeerwurf-Weltrekordhalter Jan Zelezny hat seinen Start am kommenden Sonntag in Gateshead abgesagt. Der Tscheche fing sich eine Erkältung ein. "Sobald ich wieder gesund bin, werde ich meinen Wettkampfplan noch einmal überdenken", sagte er, nachdem ihm nun ein Meeting verloren geht.
4 aus 32
32 Kandidaten bewerben sich im August um einen von vier Plätzen in der Athleten-Kommission des Internationalen Olympischen Komitees (IOC). Der frühere deutsche Hürdensprinter Florian Schwarthoff tritt dabei unter anderem gegen klangvolle (Leichtathletik-)Namen wie Süreyya Ayhan (Türkei), Hicham El Guerrouj (Marokko), Erki Nool (Estland), Robert Korzeniowski (Polen), Jefferson Perez (Ecuador) und Jan Zelezny (Tschechische Republik) an. Kein leichtes Unterfangen!
Fani Halkia fordert Yulia Pechonkina
Fani Halkia, die griechische Aufsteigerin über 400 Meter Hürden, wird beim heimischen Super Grand-Prix-Meeting am 4. Juli in Iraklio starke Konkurrenz erleben. Als Gegnerin wurde nämlich Weltrekordhalterin Yulia Pechonkina (Russland) angeheuert.
Tim Benjamin als heißer Tipp
Nach seinem Europacup-Sieg wird nun auf der britischen Insel der 400-Meter-Läufer Tim Benjamin als neuer Hoffnungsträger gehandelt. Leistungssportchef Max Jones traut ihm schon bald eine Zeit unter 45 Sekunden zu. Damit könnte er für den deutschen Europameister Ingo Schultz zum Dauerrivalen des Sommers werden.
Neues Material im Balco-Skandal
Der US-Dopingskandal um die Firma Balco produziert weiter täglich neue Meldungen. Jetzt deckte die Zeitung "San Jose Mercury News" die Summen auf, die scheinbar die Top-Athleten an die Firma zahlen mussten. 58.000 US-Dollar wurden für ein Jahr fällig, hinzu kamen 14.500 US-Dollar für eine persönliche Bestleistung und 29.000 US-Dollar für einen Weltrekord. Eine Rechnung soll sich außerdem in Dopingmittel, Blut- und Urintests sowie medizinische Beratung aufschlüsseln.
Karsten Kobs in Rethymno
Karsten Kobs, der Leverkusener Ex-Weltmeister im Hammerwerfen, hat für das morgige Meeting im griechischen Rethymno gemeldet. Er trifft dort auf Europameister Adrian Annus (Ungarn) und wird bei der Veranstaltung außerdem internationalen Stars wie Tatjana Lebedeva (Russland) oder Virgilius Alekna (Litauen) die Klinke in die Hand geben.
HGH-Test in Vorbereitung
Die Welt Anti-Doping-Agentur arbeitet offensichtlich an einem Test für das Wachstumshormon HGH. Die WADA sprach zugleich eine Warnung an die Athleten aus und kündigte an, archivierte Proben auch nach den Olympischen Spielen in Athen zu testen, falls das Analyseverfahren im August noch nicht zur Verfügung stünde.
USTCA-Athleten des Jahres
Die "United States Track Coaches Association hat für den Bereich der NCAA, also der Studentensportler in den Staaten, die Athleten des Jahres bestimmt. Ausgezeichnet wurden Jeremy Wariner, der in diesem Jahr die 400 Meter in beeindruckenden 44,50 Sekunden lief, und Sheena Johnson, die auf den 400 Meter Hürden mit einer Zeit von 53,54 Sekunden glänzte.
Andreas Freimann schielt nach Athen
"Natürlich schiele ich jetzt schon mit einem Auge nach Olympia, sagte der Erfurter 800-Meter-Läufer Andreas Freimann der Zeitung "Freies Wort. Bei den Deutschen Meisterschaften in Braunschweig will er im Juli auf das Podest. "Wenn ich damit auch das Olympiaticket lösen kann, nehme ich das natürlich mit. Der 20-jährige ist momentan mit einer Zeit von 1:46,36 Minuten Zweiter der deutschen Jahresbestenliste.
Sportlerbörse Südbrandenburg
Die Industrie- und Handelskammer Cottbus hat vor kurzem in Zusammenarbeit mit dem Olympiastützpunkt Cottbus/Frankfurt (Oder) eine Internetplattform "Sportlerbörse Südbrandenburg" ins Leben gerufen, um als Schnittstelle zwischen potenziellen Sponsoren und den Spitzensportlern zu dienen. Davon sollen unter anderem auch die Leichtathleten Katja Schötz und Toni Mohr profitieren. Mehr unter www.sportlerboerse-suedbrandenburg.de.
Sein oder Nicht-Sein!
Der südafrikanische Verband lieferte eine ganz plausible Erklärung ab. Beim Ultralauf "Comrades Marathon" siegte der weißrussische Routinier Vladimir Kotov (wir berichteten), was zunächst nicht ungewöhnlich ist. Dieser schien nun aber als Lohn für die Mühen den für den "schnellsten Südafrikaner" ausgeschriebenen ersten Preis haben zu wollen. Dem erteilte der Verband eine Absage. In einem Statement hieß es: "Ein fester Wohnort im Land reicht nicht für die südafrikanische Staatsangehörigkeit. Er kann den Preis als erster Südafrikaner nicht gewinnen, weil er kein Südafrikaner ist." Irgendwie logisch, Herr Kotov! Oder?
Catherina McKiernan gibt Olympiatraum auf
Die Irin Catherina McKiernan hat ihren Olympiatraum aufgegeben. Die 34-jährige Läuferin, die bereits an zwei Olympischen Spielen teilgenommen hat, konnte im Training nicht die nötige Form erreichen, um sich weitere Athen-Hoffnungen zu machen.
Am Samstag ab 15.30 Uhr auf leichtathletik.de im Live-Ticker – Weltklasse hinterm Deich in Cuxhaven beim "EWE Athletics"!