leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • Pfingstsportfest 2023 Rehlingen live
      • DM 2023 Kassel
        • Zeitplan
        • Tickets
        • Partner
      • Mehrkampf 2023 Ratingen
        • Zeitplan
        • Ratingen-Tickets
        • Partner
    • Deutsche Meisterschaften 2023
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Bundesstützpunkte
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Die Preise 2022
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2022
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke – Athletiktraining
      • Mittelstrecke – Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung – Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Outdoor Athletics – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • DLV-Fitness-Test
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung – aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2023
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf/Trail
      • Nominierungsrichtlinien und Team-Richtwerte
      • Sportlicher Leiter und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Teamrichtwerte
      • Sportlicher Leiter und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Kongress 2023
      • Bewerbung Jugend-Kongress 2023
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathletik – systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand – KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
      • Linksammlung
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Kinderleichtathletik inklusiv
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • Kooperation mit der Philipps- Universität Marburg
        • YOUletics des Württembergischen LV
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLes Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Überblick
        • Auswertung
        • Wettbewerb inklusiv
        • BJS & DSA - So geht's!
        • Materialien
          • Übungskarten-Set
          • Zeit-/Aufbau- & Organisationspläne
        • FAQs
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Jugend-Podcast CallRoom
      • Mentoring-Programm U27
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Unsere Motivation & Mission
        • Seminar "I RUN CLEAN"
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • Themenbereiche und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendsprecher
      • Jungtrainer-Offensive
      • Jungkampfrichter
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Jugendprojekt Digitalisierung
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • Senioren-Leichtathleten des Jahres
      • Ergebnis 2022
      • Ergebnis 2021
      • Ergebnis 2019
      • Ergebnis 2018
      • Ergebnis 2017
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Struktur
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Kommissionen
      • Leistungssport
      • Administration / Finanzen
      • Wissenschaft / Aus- und Fortbildung
      • Laufen und Seniorenwettkampfsport
      • Anti-Doping
      • Kampfrichterwesen
      • Nationale Regelkommission
    • Geschäftsstelle
      • Vorstand
      • Betriebsrat
      • Finanzen & Controlling
      • Administration & IT (Services)
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungsmanagement
      • Wettkampforganisation
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Sportentwicklung
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Rückengesund sitzen im Büro
          • Bouldern – Kletterspaß mit Köpfchen
          • Gute Vorsätze - durchhalten mit der SMART-Methode
          • Fahrradfahren in der kalten Jahreszeit
          • Achtung: Handynacken
          • Heimisches Superfood Kohl
          • Wie gesund sind Zuckeralternativen?
          • Sport für Kinder
          • Säure-Basen-Ernährung: Trend oder mehr?
          • Zecken-Stiche: So könnt ihr euch schützen
          • Reiseimpfungen - Gut geschützt in den Urlaub
          • Gebt dem Sonnenbrand keine Chance!
          • Abschied aus dem Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Leistungssport und Gesundheit: David Storl im Interview
          • Motivation - so bleibt ihr dran
          • Outdoor-Sport im Winter
          • Verletzung im Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Regenerationspartner
        • NOVAFON Black Weeks
        • NOVAFON power 2
        • So läufts noch besser
        • Innovativ und einzigartig
        • Dürfen wir vorstellen - Novafon
      • Druck-Partner
      • Event-Partner
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Allgemeines zu Dopingkontrollen
      • Wettkampfkontrollen
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • Seminare und E-Learnings
        • Programme und Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Seminare und E-Learnings
      • Wichtige Links
      • Informationen für Senioren
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Infos zum Download
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
    • DLV-Akademie
      • Aus- & Fortbildungen DLV
        • Rückblicke
          • DLV-Kongress 2022
          • DLV-Kongress 2023
        • Anmeldung Aus- & Fortbildung
      • Trainerausbildung in Landesverbänden
      • Lizenzwesen
      • Trainerkompetenzen
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Bundesstützpunktleiter
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • DLV-Jugendausschuss
      • DLV-Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • DLV TrueAthletes App
      • Druckdateien zum Download
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Presse-Verteiler
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Bewerbung Deutsche Meisterschaften
      • World Athletics Meetings
      • Kommissionen und Nat. Offizielle
      • Aus- und Fortbildungen
    • Plattform für digitale Registrierungen
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
Anzeige
  • Start›
  • News›
  • Robert Hering beschenkt sich in Mannheim
Anzeige
Vorlesen
14.06.2009

Robert Hering beschenkt sich in Mannheim

Benjamin Schütz/Anja Herrlitz

Die besten deutschen Nachwuchsathleten treten an diesem Wochenende (13./14. Juni) bei der Bauhaus DLV-Junioren-Gala in Mannheim gegen Konkurrenz aus ganz Europa an. Dabei geht es auch darum, sich mit guten Ergebnissen bereits für die U20-Europameisterschaften in Novi Sad (Serbien; 23. bis 26. Juli) zu empfehlen. Lesen Sie bei uns, wie sich die Athleten in den einzelnen Wettkämpfen schlugen.

200 Meter männliche Jugend Robert Hering beschenkt sich selbstDie angepeilte WM-Norm (20,59 sec) verpasste Robert Hering (TuS Jena) zwar, zeigte über 200 Meter in 20,63 Sekunden dennoch eine herausragende Leistung. Seine erst kürzlich aufgestellte Bestleistung steigerte er nochmals um vier Hundertstelsekunden. Tags zuvor lief Robert Hering, der am Sonntag seinen 19. Geburtstag feierte, schon eine starke Zeit über 100 Meter (10,34 sec). „Das ist der Wahnsinn. Die Bahn ist einfach sauschnell“, sagte der begeisterte Sieger. Eine Steigerung um eine halbe Sekunde reichte Martin Brieger (LG Ohra Hörsel; 21,32 sec) nicht zur U20-EM-Norm von 21,30 Sekunden. Diskuswurf weibliche Jugend
Julia Fischer reicht ein gültiger Versuch
Sie machte es spannend: Erst im letzten Versuch schaffte die Berlinerin Julia Fischer einen gültigen Versuch und die erzielten 55,36 Meter reichten zum Sieg. „In den ersten Versuchen bin ich jedes Mal auf die Ringkante getreten. Im letzten Wurf habe ich alles riskiert und es hat gereicht“, meinte Julia Fischer. Dahinter empfahl sich die Drittplatzierte Shanice Craft (MTG Mannheim) mit 50,07 Metern für die U20-EM - sie blieb sieben Zentimeter über dem Richtwert für Serbien. Antje Borrmann (SCC Berlin), die in dieser Saison schon 52,53 Meter erzielt hatte, kam als Vierte auf 49,77 Meter.

Weitsprung männliche Jugend
Patrick Rädler springt in neue Dimensionen
Mit einer Steigerung seiner Bestleistung um 27 Zentimeter auf 7,81 Meter wartete Patrick Rädler (TSV Freudenstadt) im Weitsprung auf. Damit bezwang er den Franzosen Victorin Guillaume (7,61 m) und Marcel Kirstges (LG Rhein/Wied), der auf 7,30 Meter kam. Patrick Rädler übertraf erstmals die U20-EM-Norm (7,55 m) und hat nun hohe Ziele für die kontinentale Titelkämpfe: „Nach dem Sprung möchte ich eine Medaille.“

400 Meter Hürden weibliche Jugend
Anja Bork mit deutlicher Steigerung
Vier Läuferinnen blieben im Vorfeld unter dem für die U20-EM geforderten Richtwert von 59,75 Sekunden. In Mannheim empfahlen sich die siegreiche Anja Bork (TSV Gomaringen; 58,03 sec), die Dritte Christiane Klopsch (TSV Friedberg-Feuerbach; 58,36 sec) und die fünftplatzierte Laura Hansen (TSV Bayer 04 Leverkusen; 59,25 sec) für Serbien. Schneller als Anja Bork lief in Mannheim bisher nur 1996 die Russin Yulia Petchonkina (57,56 sec), die 2005 Weltmeisterin wurde. „Ich bin gestern schon Bestzeit über 400 Meter flach gelaufen, da wusste ich, dass nichts schief gehen kann“, meinte eine glückliche Anja Bork, die ihre Bestleistung um eine halbe Sekunde steigerte.

400 Meter Hürden männliche Jugend
Marc-John Dombrowski läuft Feld davon
Ein einsames Rennen lief Marc-John Dombrowski von der LG Eintracht Frankfurt. In 50,89 Sekunden blieb er erstmals unter der 51-Sekunden-Marke. „Das Ziel war vor allem, den 15er-Rhythmus durchzulaufen. Das habe ich geschafft“, sagte Marc-John Dombrowski. Tobias Giehl (LG Würm Athletik) unterbot in einem weiteren Zeitlauf in 51,39 Sekunden die Norm für die U20-EM von 52,00 Sekunden.

Hochsprung weibliche Jugend
Duo empfiehlt sich mit Bestleistungen für Serbien
Mit einer persönlichen Bestleistung von 1,85 Metern entschied Marie-Laurence Jungfleisch (LC Rothaus Breisgau) den Hochsprung für sich. "Ich bin schwer in den Wettkampf gekommen, aber nach einigen Versuchen lief es dann. Ein wenig höher könnte es in diesem Jahr noch gehen", sagte Marie-Laurence Jungfleisch. Sie bezwang Charlotte Brauch (TV Rheinzabern), die mit 1,82 Metern genau die geforderte Höhe für die U20-EM erzielte. Zugleich steigerte Charlotte Brauch ihre Bestmarke um drei Zentimeter.

Stabhochsprung männliche Jugend 
Leo Lohre führt starkes deutsches Trio an
Ein deutsches Trio hat sich im Stabhochsprung zu neuen Bestleistungen angespornt. Allen voran zeigte sich Leo Lohre (TSV Eltingen) mit 5,40 Metern in guter Verfassung, er steigerte sich um 20 Zentimeter und liegt nun auf Platz eins der europäischen U20-Bestenliste. Dahinter reihten sich Daniel Clemens (LAZ Zweibrücken; 5,35 m) und Tom Konrad (Schweriner SC; 5,30 m) ein. Alle drei Springer blieben über der Norm für die U20-EM (5,10 m). Leo Lohre scheiterte erst an 5,46 Metern, damit hätte er den baden-württembergischen Jugendrekord von Fabian Schulze überboten. „Die Höhe traue ich mir zu, aber nach 5,40 Meter war die Luft raus. So deutlich steigert man sich nicht jeden Tag“, meinte der Sieger.

110 Meter Hürden männliche Jugend
Richard Bienasch noch nicht ganz zufrieden
Als einziger Deutscher hatte es der Rostocker Richard Bienasch in das A-Finale über 110 Meter Hürden mit der Jugendhöhe geschafft. „Wir haben uns zuletzt auf die Männerhürden konzentriert, weil ich mich da für die U20-EM qualifizieren musste“, erklärte er. „Deswegen passt es jetzt noch nicht so.“ In 13,85 Sekunden lief er als Sechster trotzdem eine neue persönliche Bestleistung, war sich aber sicher, dass er noch einiges zulegen kann. Im Kampf um den Sieg setzte sich der Tscheche Martin Mazac mit 13,61 Sekunden gegen den Briten Lawrence Clarke (13,62 sec) durch.

Diskuswurf männliche Jugend
Voller Kopf verhindert größere Weite
Kleine gesundheitliche Probleme und Schulstress aus der vergangenen Woche hatten sich bei Diskuswerfer Gordon Wolf im Kopf festgesetzt und verhinderten die nötige Lockerheit für weite Würfe. Mit 59,83 Metern siegte der Potsdamer trotzdem überlegen mit über zwei Metern Vorsprung auf den Nürtinger Michael Salzer, der mit 57,61 Metern aber auch die Norm für die U20-EM (56,00 m) überbot. Das Ziel für die U20-EM hat sich U20-Weltmeister Gordon Wolf bereits gesetzt: Unter die besten Drei soll es gehen. „Aber mit 59 Metern wird das schwer.“

100 Meter Hürden weibliche Jugend
Nach Fehlstart zum Sieg
14,01 Sekunden am Samstag ließ Carina Schöckel (LG Ratio Münster) am Sonntag 14,12 Sekunden über 100 Meter Hürden folgen. Bei leichtem Gegenwind war sie nach einem Fehlstart die schnellste U20-Sprinterin und verwies die Wattenscheiderin Pamela Dutkiewicz (14,29 sec) auf den zweiten Rang. Schneller war nur die Regensburgerin Pamela Spindler. Krankheitsbedingt war sie erst verspätet in die Saison eingestiegen und steigerte ihre Bestleistung auf 13,53 Sekunden.

Weitsprung weibliche Jugend
„Hammer“-Sprung von Lisa Steinkamp
Gleich drei Springerinnen nutzten am Sonntag die super Weitsprungbedingungen und landeten erst jenseits der 6,20 Meter, die als Norm für die U20-EM gefordert waren. Am weitesten segelte die Sindelfingerin Lisa Steinkamp, die mit 6,41 Metern eine neue persönliche Bestleistung aufstellte, wobei der Wind mit 2,2 Metern pro Sekunde allerdings etwas zu stark anschob. Ihre Freude konnte das allerdings nicht trüben. „Hammer!“, war ihr Kommentar. Freuen konnten sich auch Anja Schulz vom TSV Schmiden und Christin Menge (SC Neubrandenburg), die mit 6,28 bzw. 6,23 Metern Zweite und Dritte wurden.

800 Meter männliche Jugend
Deutsche Starter können Norm nicht angreifen
Die deutschen Starter hatten beim Sieg des Portugiesen Fábio Concalves (1:50,75 min) nichts mit dem Ausgang des Rennens zu tun. Als Sechster überquerte Frederic Giloy (MTG Mannheim) nach 1:53,41 Minuten die Ziellinie. Die Norm für die U20-Europameisterschaften (1:50,50 min) war nicht in Gefahr.

800 Meter weibliche Jugend
Jessica Zeidler strebt gen Serbien
Was die deutschen Jugendlichen nicht schafften, machte der weibliche Nachwuchs besser: Die Berlinerin Jessica Zeidler (2:06,21 min) blieb bei ihrem Sieg knapp unter der U20-EM-Vorgabe von 2:06,50 Minuten und verbesserte gleichzeitig ihren Hausrekord. Katharina Heinle (TV Memmingen) verpasste den Richtwert als Vierte in 2:07,28 Minuten knapp. Corinna Harrer (LG Telis Finanz Regensburg; 2:04,14 min) und Sarah Biedermann (LAC Erdgas Chemnitz; 2:05,13 min) hatten im Vorfeld die Norm für Serbien unterboten, gingen aber in Mannheim nicht über die doppelte Stadionrunde an den Start.

4x400 Meter männliche Jugend
Kampf führt nicht zum Sieg
In der 4x400-Meter-Staffel musste das deutsche Quartett (3:10,32 min) mit Rang zwei hinter Großbritannien (3:09,85 min) Vorlieb nehmen. Niklas Zender (TSV Friedberg-Fauerbach) hatte das DLV-Team in Führung gebracht, danach schob sich allerdings Großbritannien an der deutschen Auswahl vorbei. Alexander Juretzko (LG Hannover), Sascha Eder (TV Wattenscheid 01) und Marco Kaiser (LG Nike Berlin) kämpften bis zum Schluss, konnten den ersten Platz aber nicht zurückerobern.

Speerwurf männliche Jugend
Andreas Hofmann daheim überragend
Der Mannheimer Andreas Hofmann nutzte die heimische Kulisse und ließ sich von seinen Fans zu einer Höchstleistung anfeuern. Im dritten Versuch schleuderte er seinen 800-Gramm-Speer auf herausragende 77,84 Meter und gewann damit überlegen vor Till Wöschler aus Zweibrücken. Dieser bot als Zweitplatzierter mit 73,64 Metern genauso die Norm (68,50 m) an wie Maik Dolch aus Halle mit 69,63 Metern auf Position fünf.

Hochsprung männliche Jugend
Stechen um den Sieg
Wer der Sieger im Hochsprung sein würde, stand lange nicht fest. Sowohl Hendrik Meier (SG TSV Kronshagen/Kieler TB) als auch der Ire Kourosh Foroughi überflogen 2,18 Meter und stachen danach aufgrund der gleichen Anzahl von Fehlversuchen um den Platz ganz oben auf dem Siegerpodest. Nach drei weiteren Fehlversuchen beendete Hendrik Meier den Wettkampf und gab sich mit Position zwei zufrieden. Sven Tarnowski (TV Rheinfelden) bot als Drittplatzierter mit 2,15 Metern genau die geforderte Norm für die U20-EM an.
  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo WGV
    • Logo GLS
    • Logo Plan International
    • Logo Novafon
  • DLV TrueAthletes App
  • Weitere News
    • 05.06.2023
      Notizen
      Flash-News des Tages
    • 04.06.2023
      FBK Games
      Julian Weber feiert Sieg in Hengelo
    • 04.06.2023
      Notizen
      Flash-News des Tages
  • Video
    Weltrekord für Kipyegon, Platz zwei für Lückenkemper
    Weltrekord für Kipyegon, Platz zwei für Lückenkemper
oben
Anzeige
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
Anzeige