Roman Sebrle will erst Gold und dann Fast Food
Zehnkampf-Weltrekordhalter Roman Sebrle hat eine genaue Vorstellung davon, wie sein Auftritt bei den Olympischen Spielen in Athen aussehen soll. "Ich freue mich darauf, wenn ich mich nach dem Wettkampf mit Fast Food voll stopfen kann", verriet er der "Prague Post", "einfach dastehen mit einem Hot Dog in der Hand und entspannen." Am liebsten mit der Goldmedaille um den Hals.
Roman Sebrle interessiert sich für griechisches Gold und griechisches Fast Food (Foto: Gantenberg)
Doch vor der Belohnung kommt bekanntlich der Schweiß und schweißtreibend wird es für Roman Sebrle in Athen allemal. Das Klima kennt er bereits. Bevor der Zehnkampf-Himmel über ihm so richtig erstrahlte, war er bereits 1997 in Athen dabei. Damals wurde er bei der Weltmeisterschaft Neunter.Sieben Jahre später geht es für den 29-jährigen Tschechen um Alles oder Nichts. Er hat eine Rechnung offen. Vor vier Jahren wurde er in Sydney Olympia-Zweiter hinter dem knapp an einer Disqualifikation vorbei geschrammten Esten Erki Nool. Darüber denkt er jetzt aber nicht mehr nach: "Damit habe ich abgeschlossen. Ich will jetzt in Athen Revanche nehmen."
Das Gefühl des Olympiasiegers
Roman Sebrle möchte ein neues Olympisches Gefühl kennenlernen, das des Olympiasiegers: "Es ist ein großer Unterschied, ob man gewinnt oder nur Zweiter ist. Diesmal will ich siegen." Damit würde er seine Karriere krönen und den einzigen Titel holen, der ihm noch fehlt. Denn Weltmeister, Europameister, Hallen-Weltmeister, Hallen-Europameister – das alles war er schon. Nur Gold bei Olympia, das vermisst er noch in seiner Sammlung.
Kann er in Athen den Kreis schließen? "Ich werde bis zu meinem letzten Atemzug kämpfen", kündigt Roman Sebrle an, "und wenn ich es wirklich nicht schaffen sollte, nehme ich in vier Jahren in Peking einen neuen Anlauf."
Zehnkampf bei den Olympischen Spielen: Montag, 23. August, und Dienstag, 24. August.
Olympische Leichtathletik in Athen – Kompakt auf leichtathletik.de...