Romas Ubartas - Dopingsperre aufgehoben
Eine lebenslange Sperre ist ihm erspart geblieben. Romas Ubartas, der 2,02 Meter große Diskus-Hüne aus Litauen, war im April auf das anabole Steroid Boldenon positiv getestet worden. Im Trainingslager in Arkansas hatten ihn die Kontrolleure ertappt.
Roman Ubartas wurde von seinem Verband rehablitiert (Foto: Listl)
Zwei weitere Proben waren im Mai untersucht worden. Alles deutete darauf hin, dass Ubartas, einer der weltbesten Diskuswerfer der vergangenen Jahre, endgültig aus dem Verkehr gezogen würde.Romas Ubartas, der am 28. Mai seinen 42. Geburtstag feierte, ist nämlich ein Wiederholungstäter. 1993 war er bereits mit dem gleichen illegalen Mittel erwischt und für vier Jahre gesperrt worden. Ubartas betonte in den vergangenen Wochen immer wieder, dass er unschuldig sei. Auch die IAAF, fügte er hinzu, habe ihre Zweifel. "Deshalb wurden auch zwei weitere Proben genommen", berichtete Ubartas der Nachrichtenagentur "Associated Press" (AP) voller Optimismus, "ich erwartete die Ergebnisse ruhigen Gewissens."
Der Riese aus Litauen ist noch mal mit einem blauen Auge davongekommen. Denn der nationale Verband hat seine Sperre wieder aufgehoben. Angeblich im Einklang mit dem Weltverband (IAAF), der selber keinerlei Erklärungen für diese überraschende Entscheidung abgegeben hat. Doch darf man davon ausgehen, dass die Verbandsoffiziellen aus Litauen in dieser Woche detaillierte Informationen erhalten werden.
Romas Ubartas, einer der populärsten Sportler in dem osteuropäischen Land, darf wieder werfen. Seine Karriere neigt sich allerdings langsam, aber sicher ihrem Ende entgegen. 1992 in Barcelona, Schauplatz der Olympischen Sommerspiele, hatte er Gold gewonnen. Er war damit der erste Olympiasieger von Litauen! 1986 war Ubartas schon Europameister und 1988 Olympia-Zweiter im Diskuswerfen.