leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • DM 2023 Kassel
        • Zeitplan
        • Tickets
        • Partner
      • Mehrkampf 2023 Ratingen
        • Ratingen-Tickets
        • Partner
    • Deutsche Meisterschaften 2023
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Bundesstützpunkte
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Die Preise 2022
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2022
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke - Athletiktraining
      • Mittelstrecke - Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung - Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Outdoor Athletics – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • DLV-Fitness-Test
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung - aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2023
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf/Trail
      • Nominierungsrichtlinien und Team-Richtwerte
      • Sportlicher Leiter und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Sportlicher Leiter und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Podcast CallRoom
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathetik- systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand - KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
      • Linksammlung
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Kinderleichtathletik inklusiv
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • Kooperation mit der Philipps- Universität Marburg
        • YOUletics des Würrtembergischen LV
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLe´s Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Überblick
        • Auswertung
        • Wettbewerb inklusiv
        • BJS & DSA - So geht's!
        • Materialien
          • Übungskarten-Set
          • Zeit-/Aufbau- & Organisationspläne
        • FAQs
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Mentoring-Programm U27
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Seminar "I RUN CLEAN"
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • Themenbereiche und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendsprecher
      • Jungtrainer-Offensive
      • Jungkampfrichter
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Jugendprojekt Digitalisierung
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • Senioren-Leichtathleten des Jahres
      • Ergebnis 2022
      • Ergebnis 2021
      • Ergebnis 2019
      • Ergebnis 2018
      • Ergebnis 2017
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Struktur
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Kommissionen
      • Leistungssport
      • Administration / Finanzen
      • Wissenschaft / Aus- und Fortbildung
      • Laufen und Seniorenwettkampfsport
      • Anti-Doping
      • Kampfrichterwesen
      • Nationale Regelkommission
    • Geschäftsstelle
      • Vorstand
      • Betriebsrat
      • Finanzen & Controlling
      • Administration & IT (Services)
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungsmanagement
      • Wettkampforganisation
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Sportentwicklung
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Rückengesund sitzen im Büro
          • Bouldern – Kletterspaß mit Köpfchen
          • Gute Vorsätze - durchhalten mit der SMART-Methode
          • Fahrradfahren in der kalten Jahreszeit
          • Achtung: Handynacken
          • Heimisches Superfood Kohl
          • Wie gesund sind Zuckeralternativen?
          • Sport für Kinder
          • Säure-Basen-Ernährung: Trend oder mehr?
          • Zecken-Stiche: So könnt ihr euch schützen
          • Reiseimpfungen - Gut geschützt in den Urlaub
          • Gebt dem Sonnenbrand keine Chance!
          • Abschied aus dem Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Leistungssport und Gesundheit: David Storl im Interview
          • Motivation - so bleibt ihr dran
          • Outdoor-Sport im Winter
          • Verletzung im Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Regenerationspartner
        • NOVAFON Black Weeks
        • NOVAFON power 2
        • So läufts noch besser
        • Innovativ und einzigartig
        • Dürfen wir vorstellen - Novafon
      • Druck-Partner
      • Event-Partner
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
          • Mitglied werden
          • Zeitschrift der Freunde
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Allgemeines zu Dopingkontrollen
      • Wettkampfkontrollen
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • Seminare und E-Learnings
        • Programme und Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Seminare und E-Learnings
      • Wichtige Links
      • Informationen für Senioren
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Infos zum Download
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
    • DLV-Akademie
      • Aus- & Fortbildungen DLV
        • Rückblicke
          • DLV-Kongress 2022
          • DLV-Kongress 2023
        • Anmeldung Aus- & Fortbildung
      • Trainerausbildung in Landesverbänden
      • Lizenzwesen
      • Trainerkompetenzen
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Bundesstützpunktleiter
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • DLV-Jugendausschuss
      • DLV-Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • DLV TrueAthletes App
      • Druckdateien zum Download
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Presse-Verteiler
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Bewerbung Deutsche Meisterschaften
      • World Athletics Meetings
      • Kommissionen und Nat. Offizielle
      • Aus- und Fortbildungen
    • Plattform für digitale Registrierungen
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
Anzeige
  • Start›
  • News›
  • Rüdiger Harksen - „Wir sind medaillenfähig“
Anzeige
Vorlesen
06.07.2010

Rüdiger Harksen - „Wir sind medaillenfähig“

Anja Herrlitz

Zahlreiche deutsche Sprinter haben am vergangenen Wochenende die Normen für die EM in Barcelona erfüllt. leichtathletik.de hat mit Rüdiger Harksen, über den deutschen Sprint- und Laufbereich gesprochen, für den er als DLV-Cheftrainer verantwortlich ist. Im Interview skizziert er die deutschen Chancen bei der EM in Barcelona (Spanien; 27. Juli bis 1. August) und verweist auf die Hochspannung, die die Deutschen Meisterschaften in Braunschweig (17./18. Juli) versprechen.

Rüdiger Harksen, am vergangenen Wochenende gab es bei der Bauhaus Junioren-Gala auch bei den Erwachsenen gleich eine Flut von Normerfüllungen. Insgesamt zwölf Normen wurden über 100 und 200 Meter sowie über die Hürden angeboten. War damit zu rechnen?

Rüdiger Harksen:
In dieser Summe sicherlich nicht. Im Sprintbereich braucht man, wenn man in Form ist, optimale Bedingungen, um Spitzenzeiten zu realisieren, und vor allem am Samstag waren die Bedingungen hervorragend. Drei Faktoren waren in Mannheim gegeben: eine schnelle Bahn, Rückenwind im Limit und Hitze. Und unsere Athleten haben die Chance beim Schopfe gepackt.

Können Sie sich erinnern, wann einmal so viele 100-Meter-Sprinter die Norm erfüllt hatten – und das auch noch bei einem Wettkampf?

Rüdiger Harksen:
Aus dem Kopf wüsste ich nicht, wann wir zuletzt so viele Normerfüller hatten. Aber dass es auf einen Schlag so viele sind, das gab es, glaube ich, noch nicht.

Auch im Hürdensprint der Männer haben ja mittlerweile sechs Männer die Norm mindestens einmal unterboten...

Rüdiger Harksen:
Das wird noch einmal eine spannende Angelegenheit. Willi Mathiszik ist etwas verletzt und auch Jens Werrmann hat leichte Probleme, die hoffentlich bis zu den Deutschen Meisterschaften behoben sind. Ich denke, wir haben berechtigte Hoffnungen, dass drei Hürdensprinter zur EM nach Barcelona fahren.

Sowohl in den Sprints als auch Hürdensprints haben die meisten Athleten die doppelt geforderte Norm erst einmal erfüllt. Denken Sie, dass diese noch in den beiden kommenden Wochen versuchen werden, die Norm ein zweites Mal zu erfüllen, oder wird sich alles auf die Deutschen Meisterschaften in Braunschweig konzentrieren?

Rüdiger Harksen:
Einige Athleten werden am Freitag noch einmal in Biberach oder Bottrop an den Start gehen. Ich denke, alle sollten gewissenhaft, konzentriert und mit Ruhe die Vorbereitung auf Braunschweig suchen. Ich empfehle den Athleten, ruhig zu bleiben und im Glauben an ihre Leistungsfähigkeit die DM-Vorbereitung zu gestalten. Zudem bietet das Braunschweiger Stadion durch die neue Tribüne und damit die verbesserten Rahmenbedingungen die Möglichkeit, dort auch schnelle Zeiten zu laufen. Ich bin sehr optimistisch. Es wäre ja nicht das erste Mal, dass bei Deutschen Meisterschaften noch einmal ein Schub kommt.

Die Deutschen Meisterschaften werden also vor allem in den Sprintdisziplinen mit mehreren Normerfüllern richtig spannend.

Rüdiger Harksen:
Die Deutschen Meisterschaften sind der wichtigste Normwettkampf. Vor allem haben wir dort eine recht hohe Ableitungsfähigkeit in Richtung EM. Die Form von Braunschweig kann quasi nach Barcelona mitgenommen werden, da zwischen beiden Wettkämpfen nicht viel Zeit liegt. Wenn der Formaufbau richtig gestaltet wurde, rechne ich mit einer hohen Leistungskonstanz, das heißt, dass die in Braunschweig gebotenen Leistungen auch in Barcelona abgerufen werden können.

Mit welche Zielen können die deutschen Sprinter zur EM fahren?

Rüdiger Harksen:
Im Männerbereich ist der europäische Sprint natürlich schon sehr stark. Wenn jeweils ein Deutscher über 100 und 200 Meter ins Finale mit Perspektive nach vorne käme, wäre das schon eine klasse Leistung. Vor vier Jahren ist das über 100 Meter ja Ronny Ostwald gelungen. Sebastian Ernst ist mit seinen 20,38 Sekunden von Mannheim und dem dritten Platz in Bergen schon in bester Verfassung. Bei den Frauen traue ich Verena Sailer über 100 Meter einiges zu. Ich denke, dass sie wie im Vorjahr unter 11,20 Sekunden laufen kann, und dann spielt man in Europa eine gute Rolle. Sie ist medaillenfähig.

Gleiches, nämlich eine Chance auf eine Medaille, gilt auch für die Staffeln, oder?

Rüdiger Harksen:
Unsere größten Chancen liegen auf Basis der Vorleistungen in den Staffeln. Beide 4x100-Meter-Staffeln weisen eine Medaillenperspektive aus. Die 4x400-Meter-Staffel der Frauen hat sich in Bergen überaus stark präsentiert und gehört ebenfalls zum Kreis der Medaillenanwärterinnen. Auch Carolin Nytra gehört über die Hürden in diese Kategorie. Es ist toll, wie sie sich gesteigert hat. Wenn sie ruhig und konzentriert bleibt, fährt sie gut vorbereitet nach Barcelona. 2006 bei der letzten EM haben wir im Sprintbereich durch Kirsten Bolm und Thomas Blaschek zwei Silbermedaillen gewonnen. Ich denke, wir haben dieses Jahr gute Chancen, in der Gesamtheit der Sprint- und Hürdendisziplinen besser abzuschneiden als in Göteborg.

In Bergen wurde Carolin Nytra auch in der Staffel eingesetzt. Ist das auch eine Option für die EM?

Rüdiger Harksen:
Ich antworte jetzt als Disziplintrainer Frauensprint und langjähriger Bundestrainer Hürdensprint. Leistungsstarke Hürdensprinterinnen können auch gut Staffel laufen. Durch den verkürzten Hürdenschritt können sie speziell die Startposition mit dem Kurvenlauf gut belegen. Carolin Nytra ist mit 12,77 Sekunden bei starkem Gegenwind über die Hürden durchaus auch erste Wahl für eine Staffel. In Barcelona wäre der Staffel-Vorlauf aber zwischen dem Hürden-Vorlauf und -Halbfinale. Da wollen wir sie nicht aus der Konzentration auf ihren Einzelstart herausreißen. Wenn alle Stricke reißen, wäre sie eine Option für den Endlauf. Momentan gehe ich aber davon aus, dass Yasmin Kwadwo, Marion Wagner, Anne Möllinger und Verena Sailer, die auch in Mannheim gelaufen sind, bei der EM erste Wahl sind. Aber auch die anderen Sprinterinnen haben noch ihre Chance. Die Tür ist noch lange nicht zu.

Und wie sieht es mit der Besetzung der Männerstaffel aus?

Rüdiger Harksen:
Schwieriger könnte es angesichts des hohen Leistungsniveaus bei den Männern werden, die leistungsstärkste Besetzung über 4x100 Meter zu finden. Aber die vier Staffelläufer von Mannheim - Tobias Unger, Sebastian Ernst, Alexander Kosenkow und Marius Broening - haben mit einem starken Auftritt mit europäischer Jahresbestleistung von 38,50 Sekunden und nachgewiesenem gutem Wechselvermögen schon einmal eine exzellente Visitenkarte abgegeben.

Im Sprintbereich sieht es derzeit also ganz gut aus. Nicht ganz so viel Sonnenschein ist derzeit auf den Mittelstrecken...

Rüdiger Harksen:
Carsten Schlangen hat die Norm über 1.500 Meter jetzt ja abgehakt. Sehr unglücklich ist es bislang für Robin Schembera gelaufen, er liegt knapp über der 800-Meter-Norm. Ich hoffe, dass es weitere Normerfüllungen gibt, die Norm muss bei den Mittelstrecken ja nur einmal gelaufen werden. Bei den Frauen ist die Situation sehr komplex zu bewerten. Fabienne Kohlmann ist zwar die 800-Meter-Norm gelaufen, würde aber lieber über 400 Meter Hürden starten. Und Claudia Hoffmann hat als 800-Meter-Läuferin die Norm über 400 Meter. Beide Athletinnen gehören zu den Leistungsträgerinnen der 4x400-Meter-Staffel. Hier gilt es, zielgerichtet die Form für Barcelona aufzubauen.

Besser sieht die Situation dann schon wieder auf den längeren Strecken aus.

Rüdiger Harksen:
Ja, mit Arne Gabius über 5.000 Meter und Steffen Uliczka über die Hindernisse, der sich in Bergen auch sehr stark präsentiert hat, sowie vier 10.000-Meter-Läufern und Sabrina Mockenhaupt über die gleiche Distanz empfehlen sich unsere besten Läufer für einen EM-Start. Insbesondere Sabrina Mockenhaupt hat mit ihrem Sieg bei der Team-EM über 5.000 Meter gezeigt, dass sie sich in hervorragender Verfassung befindet und Großes leisten kann. Ich bin gespannt auf ihr Abschneiden in Barcelona, vielleicht kann sie für eine Überraschung sorgen. Hinzu kommen drei Athleten in der Marathon-Europacup-Mannschaft.

Und auch die Geher reisen ja nicht ohne Chancen zu den Europameisterschaften.

Rüdiger Harksen:
Melanie Seeger und André Höhne haben in der Vergangenheit Weltklasseleistungen gezeigt. Mich freut besonders, dass Melanie nach ihrer Babypause ihr Leistungsvermögen früherer Zeiten wieder erreicht hat. Mit Christopher Linke haben wir einen jungen Geher, der einmal in die Fussstapfen von André Höhne „gehen“ kann. Top-Ten Platzierungen hält mein Kollege und Disziplintrainer Ron Weigel für realistisch.

DM in Braunschweig
17./18. Juli 2010

Bereits jetzt zum Vorzugspreis sichern! Das Buch zur EM in Barcelona
  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo WGV
    • Logo GLS
    • Logo Plan International
    • Logo Novafon
  • DLV TrueAthletes App
  • Weitere News
    • 30.03.2023
      Notizen
      Flash-News des Tages
    • 30.03.2023
      Podcast
      #TrueAthletes – TrueTalk: Thomas Röhler über sein…
    • 30.03.2023
      Masters-WM Tag 4
      Zwei WM-Titel und zwei deutsche Bestleistungen über 60…
  • Video
    Miriam Dattke im Regen von Freiburg vor Domenika Mayer
    Miriam Dattke im Regen von Freiburg vor Domenika Mayer
oben
Anzeige
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
Anzeige