Sabine Braun verabschiedet sich mit Sieg aus Ratingen
Die deutsche Siebenkampf-Triumphatorin Sabine Braun hat sich in ihrem letzten Sommer zum Abschluss ihrer Laufbahn mit einem Sieg beim ruhrgas DLV-Mehrkampf-Meeting aus Ratingen verabschiedet. Mit 6.254 Zählern trug sie sich am Ende an der Spitze der Ergebnisliste ein und hat damit ihren EM-Startplatz für München sicher. "Bei der Europameisterschaft möchte ich gerne in Medaillennähe kommen. So wie es momentan in Europa aussieht, stehen die Chancen ganz gut."
Sonja Kesselschläger und Sabine Braun freuen sich über die Top-Zwei-Plätze in Ratingen (Foto: Chai)
Mit den europäischen Titelkämpfen in München wird Sabine Braun ihre höchst erfolgreiche Laufbahn beenden: "Ich denke nicht, dass mich noch etwas davon abbringen kann. Die 20 Jahre sind genug." In Ratingen bestritt sie ihren insgesamt 65. Siebenkampf. "Es ist nicht ganz rund gelaufen, ich hätte gerne mehr Punkte als in Götzis gemacht", führte die Wattenscheiderin aus, "vor allem der zweite Hürdenlauf hat mir schon Körner gekostet.Mit einer neuen persönlichen Bestleistung von 6.205 Zählern und damit der Erfüllung der harten Norm hat als Ratingen-Zweite auch die Neubrandenburgerin Sonja Kesselschläger ihre aufsteigende Tendenz bestätigt und sich ihren Platz in der deutschen Spitze gesichert. Noch ist das letzte Wort über die zwei noch zu vergebenden EM-Startplätze nicht gesprochen. Vor allem Karin Ertl, die es in Ratingen auf den abschliessenden 800 Metern ganz gemütlich angehen liess und sich mit 5.955 Punkten begnügte, wird in zwei Wochen beim Europacup in Bydgoszcz einen weiteren Anlauf unternehmen und die EM-Norm von 6.200 erneut jagen. "Ich merke, dass es täglich bergauf geht", analysiert die WM-Fünfte, die in Ratingen im Weitsprung wichtige Zentimeter verfehlte. Karin Ertl wird um ihren EM-Platz in München, das vor ihrer Haustüre liegt, kämpfen. "Es wäre sehr traurig, wenn ich nicht bei der EM dabei wäre, aber daran will ich noch nicht denken. Wenn alles normal und glatt läuft, sind die 6.200 Punkte kein Problem."
Sonja Kesselschläger will EM-Ticket nicht auf dem Sofa verlieren
Sonja Kesselschläger kündigte bereits an, auch den Weg nach Polen antreten zu wollen: "Ich will den Kampf nicht auf dem Sofa verlieren, deshalb werde ich mich Karin noch einmal stellen. Schade, dass es keine vier Startplätze gibt." Ob Kathleen Gutjahr, die in Ratingen mit 6.080 Punkten Vierte wurde und in Götzis bereits die EM-Norm (6.222) erfüllte, auch in Bydgoszcz antritt, ist noch nicht endgültig entschieden, nachdem sie in der nationalen Rangliste momentan auf der Zwei liegt und Ertl und Kesselschläger ihren Wert toppen müssten. Falls aber doch diese Top Drei das Nationaltrikot Ende Juni noch einmal überstreifen und zum Showdown antreten, werden sie sich um zwei noch freie EM-Tickets streiten. Drei Siebenkämpfe in vier Wochen - eine echte Härteprobe für die deutschen Mehrkämpferinnen. "Das ist nicht ideal", bedauerte Sonja Kesselschläger, "aber da müssen wir durch."
Für die Portugiesin Naide Gomes hat sich der Weg nach Ratingen auch gelohnt. Sie markierte auf Rang drei mit 6.160 Punkten einen neuen Landesrekord.