Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik

Mark Frank verbesserte seine Bestleistung (Foto: Gantenberg)
Mark Frank über 83 MeterNachschlag zum vergangenen Leichtathletik-Wochenende. Fernab der WM in Helsinki erzielte der Rostocker Speerwerfer Mark Frank in Neustrelitz eine Weite von 83,66 Metern. Damit verbesserte der WM-Achte seine persönliche Bestleistung um über 40 Zentimeter. Im Kugelstoßen kam dort der Neubrandenburger WM-Dritte Ralf Bartels auf 20,69 Meter. Beide Athleten waren noch während der WM aus Finnland abgereist.
Paula Radcliffe will der Bahn treu bleiben
Die frischgebackene Marathon-Weltmeisterin Paula Radcliffe will trotz ihrer besseren Aussichten auf der Straße weiterhin auch Bahnrennen bestreiten. Die Britin könnte im nächsten Jahr ihren Titel über 5.000 Meter bei den Commonwealth Games in Melbourne verteidigen und ihren EM-Sieg über 10.000 Meter in Göteborg wiederholen.
Till Helmke gut vorbereitet
Kaum war am Sonntag die letzte Medaille bei den Weltmeisterschaften in Helsinki vergeben, musste Till Helmke (SV Friedberg-Fauerbach) in Finnland schnell die Koffer packen. Denn der Ersatzmann der deutschen Sprintstaffel tritt am morgigen Mittwoch bei der nächsten "WM" an, den Weltspielen der Studierenden in Izmir (Türkei). "Ich freue mich schon sehr auf Izmir, ich bin sehr motiviert und habe mich in Helsinki auch ordentlich vorbereitet", sagte Till Helmke, der in Izmir für die Universität Frankfurt startet. Neben den 200 Metern tritt er auch mit der ADH-Sprintstaffel an, wobei hinter dem Start von Tobias Unger noch ein Fragezeichen steht. Der Schwabe hatte sich im WM-Finale eine leichte Muskelverletzung zugezogen. Komplettiert wird die Staffel, die am Samstag und Sonntag startet, mit den Tübingern Marius Broening und dem Peter Rapp, einem Weitsprung-Spezialisten.
Claudia Dreher gut vorbereitet nach Köln
Marathonläuferin Claudia Dreher (Gänsefurther Sportbewegung) wähnt sich auf einem guten Weg zu ihrem Start beim Köln-Marathon am 11. September. Sie sagt: "Ich habe mich inzwischen von Hamburg erholt und bis vor kurzem in St. Moritz trainiert, so dass ich in Köln, wenn alles weiter gut verläuft, gut vorbereitet bin."
Terefe Desaleng ist zurück
Das Lauftalent Terefe Desaleng hat sich nach längerer Pause wieder gezeigt. Der gebürtige Äthiopier, der für die LG Eintracht Frankfurt läuft, gewann am vergangenen Wochenende den Stadtlauf in Karben über zehn Kilometer überlegen in 31:52,9 Minuten. Der jetzt 22-Jährige, der im Oktober beim Frankfurt-Marathon starten will, war unter anderem 2003 Deutscher Juniorenmeister über 10.000 Meter. tl/fc
Spanien unter eigenen Erwartungen
Die spanische WM-Mannschaft konnte die Hoffnungen in Helsinki nicht erfüllen. Der Verband hatte zunächst fünf Medaillen und zwölf Finalplatzierungen angepeilt. Am Ende waren es nur zweimal Edelmetall bei zehn Finalisten.
Kenianische Ausrüstung geklaut
Wie erst jetzt bekannt wurde, ist offenbar die WM-Ausrüstung der kenianischen Mannschaft auf dem Weg nach Helsinki bereits in Nairobi abhanden gekommen und dort zu Schäppchenpreisen auf Märkten verhökert worden. Deshalb mussten einzelne Athleten der kenianischen Mannschaft bei den Titelkämpfen in Bekleidung auftreten, die nicht ihren Originalgrößen entsprach.
Großer Empfang in Äthiopien
Die äthiopischen WM-Helden von Helsinki, allen voran die Doppel-Weltmeisterin Tirunesh Dibaba, wurden am Dienstag in ihrer Heimat begeistert empfangen. Über 30.000 Menschen warteten trotz Regens in Addis Ababa auf die Rückkehr der Mannschaft.
Frankie Fredericks kritisiert Südafrikaner
Ex-Sprintstar Frankie Fredericks (Namibia) tut sich immer mehr mit seinen provokativen Aussagen hervor. Jetzt kritisierte er das WM-Abschneiden der südafrikanischen Mannschaft in Helsinki und bezeichnete es als "sehr enttäuschend". Mit Frantz Kruger (Diskus), LJ van Zyl (400m Hürden) und Khotso Mokoena (Weitsprung) hatten nur drei Athleten die Finals erreicht.
Zwölfmal neue Nummer eins
In den Disziplinwertungen der IAAF-Weltrangliste nach Punkten kam es mit den WM-Ergebnissen zu einigen Veränderungen. In insgesamt zwölf Bewerben gibt es eine neue Nummer eins, während in den Gesamtwertungen nach wie vor Hindernisläufer Saif Saeed Shaheen (Katar) und Stabhochspringerin Yelena Isinbayeva (Russland) ganz oben stehen.
Mehr Platz für Hersteller-Logos
Das Council des Weltverbandes IAAF hat die "Kleiderordnung" geändert, um einen besseren Marketingerfolg zu ermöglichen. Ab sofort steht den Herstellern auf der Wettkampfbekleidung eine größere Fläche für das Logo zur Verfügung.
Ungarische Werfer kündigen Comeback an
Die beiden derzeit gesperrten ungarischen Werfer Robert Fazekas (Diskus) und Adrian Annus (Hammer) kündigten ihr Comeback an. Sie wollen sich im nächsten Jahr neu beweisen, sobald sie wieder in das Wettkampfgeschehen eingreifen dürfen.
Der ASV Köln nimmt Weg in die Zukunft
Baumaßnahmen beim ASV Köln. Der erste Bagger ist eingetroffen und hat mit den Ausgrabungsarbeiten für einen Neubau begonnen, der auf der Rückseite der Halle entstehen wird. Aber dem nicht genug: Wer dieser Tage einen Blick in das alte ASV-Gebäude wirft, kann sich kaum vorstellen, dass hier vor wenigen Wochen noch trainiert wurde. Parkett, Decke und ehemalige Clubleitungsräume sind schlichtweg nicht mehr vorhanden - auch hier kommen die Entkernungsmaßnahmen sehr zügig voran. Trotz des Umbaus wird der Trainingsbetrieb für die Mitglieder aufrechterhalten. Die Mitglieder des ASV waren es auch, die den Grundstein für den Umbau im Mai diesen Jahres legten. Als die dringend benötigten Neubaumaßnahmen durch Probleme bei der Verlängerung des Erbpachtvertrages ins Wanken gerieten, machten die Mitglieder des ASV Köln mobil und überzeugten neben vielen spontanen Aktivitäten mit einer lautstarken Demo vor dem Kölner Rathaus und erkämpften so den Erhalt ihres Vereines. Das war die Voraussetzung dafür, dass die Zukunft des Kölner Traditionsvereines nun auch mit baulichen Veränderungen geebnet werden konnte.
Erst rollen, dann laufen
44 Sportlerinnen und Sportler werden beim 9. Köln Marathon am 11. September zwei Mal starten - erst als Inliner und danach zu Fuß als Marathonis. Der Kölner Erlebnismarathon bietet als einziger Citylauf in Deutschland die Möglichkeit, die 42,195 Kilometer lange Strecke gleich zwei Mal hintereinander zu bewältigen.
Das leichtathletik.de-Forum - Jetzt mitdiskutieren...