Saison 2007 - Who´s hot?
Der Wonnemonat Mai ist angebrochen und mit ihm die Sommer-Saison 2007. Die aufreibende Jagd um Normen, Bestleistungen und Siege hat begonnen. Erste Ergebnis-Protokolle sind geschrieben. Und auch die DLV-Athleten nehmen im WM-Jahr allmählich Fahrt auf. Während sich einige im Trainingslager noch den Feinschliff holen, haben andere bereits ihre Wettkampfspikes geschnürt.

Lilli Schwarzkopf ist gut durch den Winter gekommen (Foto: Kiefner)
Nun wird sich zeigen, wer das angepeilte Reiseziel erreicht, wer fit in den Weg nach Osaka (Japan) eingebogen ist und unter freiem Himmel groß auftrumpft. leichtathletik.de hat sich umgehört und stellt die Frage: Who´s hot? Es scheint den deutschen Leichtathleten im Jahr der Weltmeisterschaften gut zu gehen. Von Disziplintrainern und Managern kommen nur positive Nachrichten. Abgesehen von ein paar Wehwehchen oder kleinem Zwicken, stimmt die Richtung.
"Wir sind wieder da", so das einstimmige Motto der Siebenkämpferinnen, nachdem sie sich in der Halle rar gemacht hatten. Auch DLV-Disziplintrainer Klaus Baarck ist zuversichtlich, dass mit den Mehrkämpferinnen international zu rechnen ist: "Bisher sind alle fit und gesund." Lilli Schwarzkopf (LC Paderborn), die Dritte der EM 2006, ist gut durch den Winter gekommen, die Überraschungs-Vierte Jennifer Oeser (TSV Bayer 04 Leverkusen) hat den Lehrgang beim Bundesgrenzschutz erfolgreich abgeschlossen, Claudia Tonn (LC Paderborn) ihre Beugerverletzung auskuriert und Sonja Kesselschläger (SC Neubrandenburg) meldet sich nach langwierigen Sitzbein-Problemen wieder zurück.
Volle Kanne bei den Mehrkämpfern
Ebenfalls fleißig Punkte sammeln will Karin Ertl (LG Domspitzmilch) nach ihrem Negativ-Erlebnis in Göteborg (Schweden). Los geht die Jagd nach den 6.000 Zählern und der WM-Norm am 26./27. Mai beim Internationalen Mehrkampf-Meeting in Götzis (Österreich).
Das gleiche Bild bei den Männern. Auch die Zehnkämpfer wollen es nach einem eher ruhigen Winter wieder krachen lassen. "Volle Kanne", nennt es Claus Marek, Team-Manager im Zehnkampf. Grund zum Optimismus gibt das gemeinsame Trainingslager im französischen Antibes: "Die Kaderathleten haben sich gegenseitig zu Bestleistungen in Kugel, Diskus und Sprint getrieben." Allen voran der Hallen-Weltmeister André Niklaus. Nach überstandener Fußverletzung und zwangsweise ausgefallener Freiluft- sowie Hallensaison ist der Berliner wieder belastungsfähig und bereit zum Angriff auf die 8.500 Punkte. Ob diese zu Edelmetall bei der WM reichen, wird sich zeigen. Gestartet wird die Punkte-Attacke in Götzis, in Ratingen geht es schließlich um die endgültige Qualifikation (16./17. Juni).
Jörn Elberding gibt positive Zeichen aus dem Lager der Stabhochspringer: "Wir sind sprungbereit!" Danny Ecker (TSV Bayer 04 Leverkusen), Björn Otto (LAV Bayer Uerdingen/Dormagen), Tim Lobinger (ASV Köln) und Fabian Schulze (LAZ Salamander Kornwestheim) wollen hoch hinaus und sich gegenseitig pushen. Noch ist die WM-Norm nach den ersten Wettkämpfen unangegriffen, aber es ist früh in der Saison. "Ich rechne fest mit einem Gedränge um die drei Startplätze für die Weltmeisterschaften", beschreibt Jörn Elberding das deutsche "Stabhochsprung-Überangebot".
Heiße Werfer in Halle
Heiß auf Wettkämpfe sind auch die Speerwerferinnen. Bereits am Wochenende (18./19. Mai) können Steffi Nerius (TSV Bayer 04 Leverkusen) und Christina Obergföll (LG Offenburg) in Halle testen, wie weit ihre Arbeitsgeräte nach der Winterpause fliegen. Christina Obergföll will nach einer Saison mit Höhen und Tiefen vor allem wieder Spaß haben. Europameisterin Steffi Nerius ist in ihren Aussagen konkreter: "Ich nehme im Mai, Juni und Juli an diversen Meetings teil, um mich gezielt auf das sportliche Highlight des Jahres vorzubereiten - die Weltmeisterschaften." Bis Freitag tankte sie noch kraftgebende Sonne in Portugal.
Die vielversprechende weibliche Speerwurf-Elite wird bei den Männern durch WM-Kandidat Peter Esenwein (LAZ Salamander Kornwestheim/Ludwigsburg) ergänzt. Ebenfalls in Halle vertreten ist Kugelstoßer Ralf Bartels. DLV-Disziplintrainer Werner Goldmann ist optimistisch, dass der Europameister aus Neubrandenburg auch bei der WM in den Medaillenkampf eingreifen kann, unterstützt von zwei weiteren Deutschen.
Auch Denise Hinrichs will bei den Werfertagen die Kugeln weit durch die Luft fliegen lassen. Die winterliche Zwangspause nach einer Schleimbeutel-OP am rechten Knie ist beendet. Vereinskollegin Petra Lammert wird die U20-Vize-Weltmeisterin unterstützen. Genau wie Franka Dietzsch (alle SC Neubrandenburg) und Hammerwerferin Betty Heidler (LG Eintracht Frankfurt) hat sie die WM-Norm bereits einmal in der Tasche. Stellt sich die Frage, wer ist die heißeste Kandidatin in Halle?
Nadine Kleinert in Brasilien
Wieder zu rechnen ist mit Nadine Kleinert. Die Kugelstoßerin vom SC Magdeburg ließ sich im Winter nur einmal blicken, um mit 19,29 Meter die Spitzenposition in den "DLV Top Ten" einzunehmen und sich ansonsten dem Training zu widmen. "Nadine ist fit und wird diese Woche bei zwei Meetings in Brasilien stoßen", erzählt ihre Managerin Vera Michallek.
Auf vollen Touren laufen die Vorbereitungen für Weitspringerin Bianca Kappler (LG asics Rehlingen), die mit dem vierten Platz bei der Hallen-EM ein beeindruckendes Comeback nach ihrer Babypause hinlegte. "Ich bin in Birmingham 6,63 Meter gesprungen, die sieben Zentimeter bis zur WM-Norm schaffe ich auch noch", gibt sie sich zuversichtlich, zudem sind die schmerzenden Achillessehnen-Probleme verschwunden.
Hürdensprinter haben klares Ziel
Anlass zu Spekulationen gab in letzter Zeit Charles Friedek (TSV Bayer 04 Leverkusen). Nach seinem Verzicht auf die Hallensaison will er nach den Aussagen seiner Managerin Vera Michallek wieder durchstarten. Der Auftakt beim Super Grand Prix-Meeting in Doha (Katar; wir berichteten) verlief mit 16,11 Meter noch nicht zufriedenstellend, aber immerhin: "Momentan ist er gesund."
Bereits schnell über die Hürden unterwegs ist Kirsten Bolm (MTG Mannheim) mit dem "Hauptziel in Richtung WM-Finale". Der Saisoneinstand ist für das Meeting in Dessau geplant (1. Juni), weiter geht es am 6. Juni in Kassel und drei Tage später in Regensburg. Thomas Blaschek (LAZ Leipzig) ist ebenfalls für Dessau gemeldet. Wenn die Form nach seinen Trainingslagern in Malaysia und Portugal schon eher stimmt, findet das erste Rennen bereits am 26. Mai beim Grand-Prix in Hengelo (Niederlande) statt.
Schwabenpfeil startet wieder
Die Sprinter holen sich derzeit den Feinschliff für die Saison in Monte Gordo (Portugal). Gespannt sind die Fans auf die Rückkehr des Schwabenpfeils Tobias Unger (LAZ Salamander/Kornwestheim). Bei den Penn Relays in Philadelphia (USA; wir berichteten) beendete er zehn sprintfreie Monate. "Es hat Mega-Spaß gemacht, endlich schmerzfrei laufen zu können und sich dabei gut zu fühlen." Am 27. Mai in Weinheim wird es über die 200 Meter für ihn ernst.
Wieder zu rechnen ist nach Verletzungsproblemen auch mit dem Tübinger Peter Rapp und dem Ludwigshafener Christian Reif (beide Weitsprung), der Wattenscheiderin Sina Schielke ("Totgesagte leben länger!"), Nadine Hentschke (MTG Mannheim) und Zehnkämpfer Stefan Drews. Ähnliches gilt für die Viertelmeiler Ingo Schultz (beide TSV Bayer 04 Leverkusen), Ruwen Faller (SC Magdeburg) und Kamghe Gaba sowie Mehrkämpfer Pascal Behrenbruch (beide LG Eintracht Frankfurt).