Samuel Matete feilt an seinem Comeback
Das Alter sei kein Hindernis, betonte Samuel Matete, einer der weltbesten 400-Meter-Hürdenläufer in den Neunziger Jahren. 35 ist er im Juli geworden, der Mann aus dem fernen Sambia, noch immer steckt er voller Saft und Kraft. Und voller Pläne. "Ich will wieder laufen", kündigte er sein baldiges Comeback an.
Samuel Matete will sich zurückkämpfen (Foto: Schröder)
Samuel Matete, der am 27. Juli 1968 in Chingola geboren wurde, ist einer der ganz Großen über 400 Meter Hürden. Weltmeister war er 1991, Olympia-Zweiter 1996, Vize-Weltmeister 1993 und 1995, Commonwealth-Sieger 1994. Hinter drei US-Amerikanern, Weltrekordler Kevin Young (46,78 sec), Edwin Moses (47,02 sec) und Bryan Bronson (47,03 sec), ist er mit einer Zeit von 47,10 Sekunden (1991 in Zürich) die Numero drei in der ewigen Weltbestenliste.Die Menschen in Sambia verehren ihn. Denn Samuel Matete ist bei allen Erfolgen schön auf dem Teppich geblieben. Daheim drücken sie ihm kräftig die Daumen, dass er zu alter Klasse zurückfinden wird.
Ausgeruht genug
Schon am Rande der Africa Games hatte er angedeutet, dass es ihn zurück ziehe auf die Leichtathletik-Bühne (wir berichteten). "Seitdem ich im Jahr 2001 aufhörte, habe ich mich nur ausgeruht", erzählte er damals, "nun bin ich ausgeruht genug und denke ernsthaft über ein Comeback nach." Samuel Matete fügte hinzu, dass er ungeachtet seines Rücktritts fleißig weiter trainiert habe.
Die Unterstützung, die ihm daheim entgegen gebracht worden sei, habe ihn noch mehr in seinen Ambitionen bestärkt. "Ich fühle mich gut", erklärte er jetzt in einem Interview mit "The Post", der führenden Tageszeitung in Sambia, "und das Schöne dabei: ich bin fit." In Kitwe bereitet sich Matete auf seinen Wiedereinstieg vor.
In Südafrika, betonte Samuel Matete, werde er seine Form testen. "Dort sind einige Wettkämpfe, an denen ich teilnehmen möchte." Danach sei er schlauer, ob es sich wirklich lohne, in die Stadien dieser Welt zurückzukehren. Denn noch hat er einen Traum: die Olympischen Spiele in Athen 2004.