Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Müde war Tim Lobinger in Rechberghausen nicht, nur leicht angeschlagen. (Foto: Chai)
Tim Lobinger mit leichter MuskelverletzungEine leichte Muskelverletzung hat den WM-Fünften Tim Lobinger (ASV Köln) um den möglichen Sieg beim Meeting in Rechberghausen gebracht. Nach im zweiten Versuch übersprungenen 5,60 Metern packte er die Stäbe ein und überließ dem höhengleichen Niederländer Rens Blom den ersten Platz. Der Hallen-DM-Dritte Fabian Schulze (LAZ Salamander Kornwestheim/Ludwigsburg) blieb ohne gültigen Versuch. Die 3000 Meter gingen an den Kenianer Suleiman Simotow (7:57,49 min).
Prof. Dr. Helmut Digel im Krankenhaus
Der deutsche IAAF-Vize-Präsident Prof. Dr. Helmut Digel musste am Samstagmorgen am Rande des Geher-Weltcups in Naumburg unerwartet ins Krankenhaus gebracht werden. Er klagte über plötzliche Herzbeschwerden. Ihm wurde nun zunächst eine 24-stündige Ruhezeit verordnet. (fc)
Mockenhaupt siegt mit der Vereinsstaffel
Für Trackteam-Langstrecklerin Sabrina Mockenhaupt waren die Rheinland-Staffelmeisterschaften am Freitag in Koblenz eine willkommene Abwechselung im Wettkampfplan. Schließlich musste die 23-Jährige nicht 25 Runden – wie über 10.000 Meter – zurücklegen, sondern nur ganze zwei. Zusammen mit ihren Vereinspartnerinnen von der LG Sieg startete sie nämlich über 3x800 Meter. Und als Schlussläuferin trug "Mocki" den Staffelstab in 7:03,61 Minuten als Erste über den Zielstrich. Nach dem "Sprint-Rennen" stehen für "Mocki" erst einmal ruhigere Wochen an. Den nächsten Wettkampf wird sie erst am 20. Mai bei den Deutschen 10.000-Meter-Meisterschaften in Borna bestreiten. Und das ganz ohne Druck: Denn nach dem Rennen in den USA hat sie die Olympia-Qualifikation schon sicher. (pm)
Schnelle Zeiten in Palo Alto
Mit einem Sieg ist die 5000-Meter-Olympia-Zweite des Jahres 2000, Sonia O'Sullivan, in die Olympiasaison eingestiegen. Beim Cardinal Invitational in Palo Alto/Kalifornien setzte sich die Irin in 14:58,43 Minuten durch. Auch bei den Männern gab es einen irischen Sieg. Der 23-jährige Alistair Cragg triumphierte in 13:16,98 Minuten. Zehn Läufer blieben über die 10.000 Meter der Männer unter der Olympia-A-Norm von 27:49 Minuten, wobei der US-Amerikaner Mebrahtom Keflezighi in 27:24,10 Minuten der Schnellste war. Als Tempomacher agierte der zweimalige 1500-Meter-Vize-Weltmeister Bernard Lagat. Auch im Frauen-Rennen gab es gute Zeiten. Die kenianische Siegerin Sally Barsosio überquerte den Zielstrich nach 31:18,72 Minuten. Über 3000 Meter Hindernis setzte sich die US-Amerikanerin Kassi Andersen 9:48,74 durch, bei den Männern war der Brite Justin Chaston in 8:24,88 Minuten der Schnellste. Die 1500-Meter-Sieger hießen Jason Lunn (3:38,96 min) und Malindi Elmore (4:09,85 min).
PRO-JUMP und Jump FM streiten um den Namen
PRO-JUMP, die Stabhochsprung-Agentur von Marc Osenberg, die zahlreiche deutsche Stabakrobaten wie unter anderem Tim Lobinger, Lars Börgeling und Danny Ecker betreut, streitet mit dem Mitteldeutschen Rundfunk um den Namen. Denn der MDR-Hörfunk hat einen Sender namens Jump FM. Dieser Name sei beim Patentamt als Markenname eingetragen, heißt es auf der Website von PRO-JUMP. Jump FM fühle sich durch die Stabhochsprung-Agentur in seinem Namensrecht verletzt. "Da auch wir PRO-JUMP haben schützen lassen, wird nun das Patentamt in den nächsten Wochen entscheiden müssen, ob wir unseren Namen weiter behalten dürfen oder nicht", schreibt Marc Osenberg auf der Homepage seiner Agentur.
Athen will sauberer werden
Müll und Graffiti sind das Problem vieler Großstädte, auch der Olympiastadt Athen. Um dem Herr zu werden, haben die Stadtväter die Kampagne "Saubere Allianz" gestartet. Zuletzt wurde beschlossen, dass Athener und Gäste, die ihre Zigarettenkippen auf der Straße einfach fallen lassen und dabei erwischt werden, 24 US-Dollar Strafe zahlen müssen. Außerdem werden Verkehrssünder stärker zur Rechenschaft gezogen und Blumen und Bäume angepflanzt. Die Strafen für ertappte Graffiti-Sprayer sind mittlerweile auf 9520 US-Dollar erhöht worden. Die Stadt gibt zudem 42 Millionen US-Dollar für neue Reinigungsmaschinen, Müllfahrzeuge und Mülltonnen aus. Die Stadtreinigung bekommt 500 zusätzliche Mitarbeiter.
Nigerianer kommen zum Training nach Stuttgart
Die Olympia-Starter Nigerias werden ihre letzten Olympiavorbereitungen in Stuttgart bestreiten. Dort träfen sie im Juli ein, berichtet die nigerianische Zeitung P.M. News.
Jugendmeisterschaften der USA in Texas
Die Jugendmeisterschaften der USA finden in diesem Jahr vom 25. bis 27. Juni in College Station in Texas statt. Bei der Veranstaltung entscheidet sich, welche US-Athleten mit zur Junioren-WM nach Grosseto/Italien (13. bis 18. Juli) fahren.
Das leichtathletik.de-Forum – Jetzt mitdiskutieren...