Schilling und Wittig gewinnen zweites WM-Gold
Am Eröffnungstag hatte Klemens Wittig bei den Senioren-Weltmeisterschaften in Porto Alegre (Brasilien) schon den Crosslauf der Klasse M 75 gewonnen. Nun legte er mit einem Sieg auf der Bahn gleich nach: Über 5.000 Meter ließ der Dortmunder seiner Konkurrenz keine Chance und holte sich in 21:21,01 Minuten seine zweite Goldmedaille.
Der vierte Wettkampftag stand im Stadion CETE ganz im Zeichen der Sprintentscheidungen über 100 Meter, und hier hingen die Trauben für die Athletinnen und Athleten wieder einmal sehr hoch. Alle DLV-Sprintmedaillen gingen an die Kurzstreckler der Klassen 70 bis 90. Der älteste deutsche Sprinter Otto Nawrocki war mit seinem zweiten Rang in 18,45 Sekunden am weitesten vorn, daneben gab es dreimal Bronze durch Friedhelm Adorf in der Klasse M 70 mit 13,57 Sekunden, Dr. Karl Schmid in der Klasse M 75 mit 14,82 Sekunden und Helmut Kaleve in der Klasse M 80 in 16,44 Sekunden.Im Stadion SOGIPA wurden die Läufe über 5.000 Meter ausgetragen. Neben Klemens Wittig in der Klasse M 75 gelang auch Ruth Angelis der Sieg in der Klasse W 80. Zum Greifen nahe war der Erfolg für Dr. Klaus Goldammer, der sich in der Klasse M 60 erst ganz zum Schluss um wenige Zentelsekunden geschlagen geben musste, in 17:25,88 Minuten immerhin aber die Silbermedaille erringen konnte. Dazu kamen noch zwei dritte Plätze durch Brigitte Nittel in 24:54,54 Minuten in der Klasse W 65 und Herbert Fröhlich in 20:08,58 Minuten in der Klasse M 70.
Auch zwei Hochspringer kamen in die Medaillenränge: In der Klasse M 70 übersprang Jörg Bartoschik als Zweiter 1,33 Meter, und in der Klasse M 65 lag Gerhard Wenzke mit 1,50 Metern auf Rang drei. Ebenfalls Dritter wurde Stabhochspringer Andre Damme mit 3,40 Metern in der Klasse M 50.
Überraschungsgold für Tatjana Schilling
Zu Beginn der Meisterschaften hatte Tatjana Schilling als Favoritin schon mit Riesenvorsprung den Siebenkampf der Klasse W 40 gewonnen. Kaum „eingeplant“ dürfte allerdings der Weitsprung-Sieg mit Saisonbestleistung von 5,26 Metern gewesen sein. Umso größer war deshalb natürlich die Freude über den zweiten Erfolg.
Zwei deutsche Weitspringerinnen standen nach der Weitsprung-Entscheidung der Klasse W 70 auf dem Treppchen. Erika Springmann wurde Zweite mit 3,31 Metern, knapp zurück lag Ingelore Grünert mit 3,22 Metern auf Platz drei.
Fünf Medaillen der Werfer
Aus dem Werferlager wurden insgesamt fünf Medaillen gemeldet. Markus Paquèe warf in der Klasse M 35 den Speer auf 50,11 Meter und wurde Dritter, während es im Gewichtwurf gleich Medaillen für vier Deutsche gab. In der Klasse W 70 gewann Gudrun Mellmann mit 32,52 Metern Gold und in der Klasse W 40 erkämpfte sich Bettina Schardt mit 13,30 Metern Bronze. Und beide Werferinnen haben mit dem Hammerwurf bzw. dem Diskuswurf ihre Paradedisziplinen sogar noch vor sich.
Peter Speckens mit 15,22 Metern auf Platz zwei und Johann Hansen mit 14,63 Metern auf Rang drei hießen in der Klasse M 75 die weiteren Medaillengewinner mit dem Wurfgewicht.
Leider gab es auch am vierten Wettkampftag einige Unzulänglichkeiten in den aktuellen Ergebnislisten, sodass es mit Sicherheit noch einige Korrekturen und Ergänzungen geben wird.
Die Resultate finden Sie in der Ergebnisrubrik...