Schmidt Media wird Medienpartner der DLV-Clubs
Die Deutsche Leichtathletik Marketing GmbH (DLM), Vermarktungsagentur des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV), hat die Schmidt Media OHG als Medien- und Technik-Partner für die DLV-Clubs der nächsten Jahre gewonnen. Die Kooperation läuft bis Ende 2018.
„Als Partner verschiedener DLV-Projekte, darunter auch DLV-Clubs, sowie der Deutschen Häuser bei Olympischen Spielen hat Schmidt Media bewiesen, anspruchsvolle Club-Konzepte hoch professionell und erfolgreich umzusetzen. Deshalb passt das Unternehmen hervorragend zu uns“, sagte DLM-Geschäftsführer Frank Lebert bei der Vertragsunterzeichnung in Nierstein.Der DLV-EM-Club der Europameisterschaften im nächsten Jahr in Zürich wird direkt am Zürichsee liegen. In der exklusiven Umgebung eines der angesagtesten Lokale der Stadt werden DLV und DLM ihre Top-Athleten nach den Wettkämpfen feiern – zusammen mit den Trainern und Betreuern der DLV-Nationalmannschaft, den DLV-Partnern sowie hochrangigen Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Sport und Medien.
DLV-EM-Club 2018 in Berlin
Die Kooperation mit Schmidt Media schließt - nach den attraktiven WM-Stationen Peking (China) 2015 und London (Großbritannien) 2017 - auch die Leichtathletik-Europameisterschaften 2018 in Berlin mit ein. Für sie hatte der DLV Anfang November den Zuschlag erhalten.
„Wir werden uns auf alle Fälle auch in Berlin wieder eine außergewöhnliche Club-Location sichern“, kündigte Frank Lebert schon einmal an. „Einen Ort, der Flair hat, der eine besondere Atmosphäre ausstrahlt. Mit dem Heimvorteil und der Leichtathletik-Begeisterung der Nation im Rücken werden wir so wie bei den Weltmeisterschaften 2009 in Berlin für emotionale Momente und Bilder sorgen, die man für alles Geld der Welt nicht kaufen kann. Und die keiner so schnell vergessen wird!“
Bei der WM 2009 war der DLV-WM-Club in der Hauptstadtrepräsentanz der Deutschen Telekom AG in Berlin Mitte beheimatet. Über 7.000 Gäste feierten an den acht Abenden bis spät in die Nacht – darunter Bundeskanzlerin Angela Merkel, Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble, der 2009 als Bundesminister des Innern für den Sport zuständig war, Moderator Thomas Gottschalk, Fußballgrößen wie Otto Rehhagel und Reiner Calmund sowie die ehemaligen Leichtathletik-Stars Michael Johnson, Sebastian Coe und Sergey Bubka.