leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • Mehrkampf 2023 Ratingen
        • Ratingen-Tickets
        • Partner
    • Deutsche Meisterschaften 2023
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Bundesstützpunkte
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Die Preise 2022
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2022
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke - Athletiktraining
      • Mittelstrecke - Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung - Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Outdoor Athletics – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • DLV-Fitness-Test
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung - aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2023
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf/Trail
      • Nominierungsrichtlinien und Team-Richtwerte
      • Sportlicher Leiter und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Sportlicher Leiter und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Podcast CallRoom
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathetik- systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand - KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
      • Linksammlung
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Kinderleichtathletik inklusiv
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • Kooperation mit der Philipps- Universität Marburg
        • YOUletics des Würrtembergischen LV
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLe´s Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Überblick
        • Auswertung
        • Wettbewerb inklusiv
        • BJS & DSA - So geht's!
        • Materialien
          • Übungskarten-Set
          • Zeit-/Aufbau- & Organisationspläne
        • FAQs
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Mentoring-Programm U27
      • Jugendprojekt Digitalisierung
      • Jugendsprecher
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • Themenbereiche und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Seminar "I RUN CLEAN"
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jungtrainer-Offensive
      • Jungkampfrichter
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • Senioren-Leichtathleten des Jahres
      • Ergebnis 2022
      • Ergebnis 2021
      • Ergebnis 2019
      • Ergebnis 2018
      • Ergebnis 2017
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Struktur
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Kommissionen
      • Leistungssport
      • Administration / Finanzen
      • Wissenschaft / Aus- und Fortbildung
      • Laufen und Seniorenwettkampfsport
      • Anti-Doping
      • Kampfrichterwesen
      • Nationale Regelkommission
    • Geschäftsstelle
      • Vorstand
      • Betriebsrat
      • Finanzen & Controlling
      • Administration & IT (Services)
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungsmanagement
      • Wettkampforganisation
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Sportentwicklung
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Rückengesund sitzen im Büro
          • Bouldern – Kletterspaß mit Köpfchen
          • Gute Vorsätze - durchhalten mit der SMART-Methode
          • Fahrradfahren in der kalten Jahreszeit
          • Achtung: Handynacken
          • Heimisches Superfood Kohl
          • Wie gesund sind Zuckeralternativen?
          • Sport für Kinder
          • Säure-Basen-Ernährung: Trend oder mehr?
          • Zecken-Stiche: So könnt ihr euch schützen
          • Reiseimpfungen - Gut geschützt in den Urlaub
          • Gebt dem Sonnenbrand keine Chance!
          • Abschied aus dem Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Leistungssport und Gesundheit: David Storl im Interview
          • Motivation - so bleibt ihr dran
          • Outdoor-Sport im Winter
          • Verletzung im Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Regenerationspartner
        • NOVAFON Black Weeks
        • NOVAFON power 2
        • So läufts noch besser
        • Innovativ und einzigartig
        • Dürfen wir vorstellen - Novafon
      • Druck-Partner
      • Event-Partner
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
          • Mitglied werden
          • Zeitschrift der Freunde
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Allgemeines zu Dopingkontrollen
      • Wettkampfkontrollen
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • Seminare und E-Learnings
        • Programme und Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Seminare und E-Learnings
      • Wichtige Links
      • Informationen für Senioren
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Infos zum Download
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
    • DLV-Akademie
      • Aus- & Fortbildungen DLV
        • Rückblicke
          • DLV-Kongress 2022
          • DLV-Kongress 2023
        • Anmeldung Aus- & Fortbildung
      • Trainerausbildung in Landesverbänden
      • Lizenzwesen
      • Trainerkompetenzen
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Bundesstützpunktleiter
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • DLV-Jugendausschuss
      • DLV-Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • DLV TrueAthletes App
      • Druckdateien zum Download
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Presse-Verteiler
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Bewerbung Deutsche Meisterschaften
      • World Athletics Meetings
      • Kommissionen und Nat. Offizielle
      • Aus- und Fortbildungen
    • Plattform für digitale Registrierungen
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
Anzeige
Anzeige
  • Start›
  • News›
  • Schnell, schneller, Jamaika
Vorlesen
25.10.2008

Schnell, schneller, Jamaika

Silke Bernhart

Drei Tage vor Ende der Olympischen Spiele in Peking (China) hatten die jamaikanischen Leichtathleten ein Einsehen mit dem Rest der Welt: Im Finale der 4x100 Meter-Staffel der Frauen verpatzten sie die zweite Stabübergabe und überließen somit zumindest in einem Sprintwettbewerb einer anderen Nation den Platz ganz oben auf dem Treppchen. In den restlichen Sprintfinals führte dagegen kein Weg vorbei an den Athleten der Karibiknation.

Sechs Gold-, drei Silber und zwei Bronze-Medaillen, ein olympischer und drei Weltrekorde standen am Ende für sie zu Buche - eine Bilanz, die sich gewaschen hat.

Dass die Bewohner der nur 2,8 Millionen Einwohner zählenden Insel schnell sind, war auch vorher kein Geheimnis. Von 51 insgesamt seit 1948 errungenen olympischen Leichtathletik-Medaillen stammen 49 aus Laufwettbewerben kürzer als 800 Meter. So kam die Leistung der Jamaikaner im Pekinger Vogelnest nicht völlig unerwartet. Was beeindruckte, war vor allem die Dominanz, mit der sie ihre Konkurrenz in die Schranken wiesen.

Als Star der olympischen Leichtathletik-Veranstaltung entpuppte sich dabei ein 1,93 Meter großer Sprinter, der an seiner Überlegenheit nicht den Hauch eines Zweifels aufkommen ließ: Usain Bolt. Der 22-Jährige verbesserte im 200 Meter-Finale den zwölf Jahre lang gültigen Weltrekord des US-Amerikaners Michael Johnson auf 19,30 Sekunden. Über 100 Meter hatte er vier Tage zuvor in 9,69 Sekunden als erster Mensch die 9,70 Sekunden-Barriere unterboten - ohne dabei bis zur Ziellinie alles zu geben.

Hohe Dichte an Top-Athleten

Usain Bolt steht zur Zeit im Zentrum des öffentlichen Interesses, doch er ist nicht der einzige jamaikanische Athlet, der in der jüngsten Vergangenheit von sich reden machte. Mehrere Jahre lang war es sein Landsmann Asafa Powell, den es über die 100 Meter zu schlagen galt. Auf das Konto dieser zwei Athleten gehen die acht schnellsten Zeiten, die jemals über die kürzeste Freiluft-Sprintdistanz erzielt wurden.

Asafa Powell, mit 9,72 Sekunden Ex-Weltrekordhalter, war bei Großereignissen bisher immer wieder an seinen Nerven gescheitert und somit ohne Einzelmedaillen ausgegangen. Auch in Peking verfehlte der Pastorensohn im 100 Meter-Endlauf einen Platz auf dem Treppchen. In der 4x100 Meter-Staffel hatte er dagegen als Schlussläufer maßgeblichen Anteil am Olympiasieg und der neuen Weltrekordzeit von 37,10 Sekunden.

Die Staffel komplettierten Nesta Carter und Michael Frater, die sich mit Jahresbestzeiten von 9,97 und 9,98 Sekunden und Platz 12 und 13 in der Weltjahresbestenliste nicht hinter ihren bekannteren Mannschaftskollegen verstecken müssen.

Dreifach-Erfolg der Sprinterinnen

In den Sprintwettbewerben der Frauen konnte allein Allyson Felix (USA) das komplette Abräumen der Jamaikanerinnen verhindern. Über 200 Meter sicherte sie sich die Silbermedaille und schob sich zwischen Kerron Stewart und Veronica Campbell-Brown, der vier Jahre nach Athen (Griechenland) in Jahresweltbestzeit von 21,74 Sekunden das Kunststück der Titelverteidigung gelang.

Auf der kürzeren Sprintdistanz war dagegen kein Kraut gewachsen gegen die schnellen Damen der Karibikinsel. Shelly Ann-Fraser wurde in 10,78 Sekunden Olympiasiegerin und verwies ihre zeitgleichen Konkurrentinnen Kerron Stewart und Sherone Simpson (beide Jamaika; 10,98 sec) auf den geteilten zweiten Platz. Seit 1912 gelang in diesem Wettbewerb keiner Nation mehr ein derartiger Dreifachtriumph.

Die Medaillensammlung komplettierten die weibliche 4x400 Meter-Staffel mit Rang drei sowie Melaine Walker über 400 Meter Hürden. Sie lief in 52,64 Sekunden zum olympischen Titel, olympischen Rekord und auf Rang vier der ewigen Weltbestenliste. Zum Vergleich: In Deutschland waren im Jahr 2008 selbst über die Flachdistanz nur drei Läuferinnen schneller.

In guter Gesellschaft

Die diesjährigen jamaikanischen Edelmetallsammler befinden sich historisch betrachtet in guter Gesellschaft. 1964 in Tokio (Japan) vergingen das letzte Mal Olympische Spiele, ohne dass Jamaikaner in den Einzel- oder Staffelwettbewerben eine Sprintmedaille gewannen. Unvergessen ist Merlene Ottey, die im Laufe ihrer langen Karriere drei silberne und vier bronzene Olympiamedaillen für ihr Heimatland sammeln konnte, bevor sie sich 2002 das Nationaltrikot Sloweniens überstreifte.

Deon Hemmings trug sich über die 400 Meter Hürden in die Siegerlisten ein, Brigitte Foster-Hylton und Delloreen Ennis-London platzierten sich bei Weltmeisterschaften über die kürzere Hürdenstrecke unter den ersten Drei. Als einziger Vertreter einer Disziplin abseits der Rundbahn schaffte es der Weitspringer James Beckford bei Olympischen Spielen aufs Treppchen, als er 1996 in Atlanta (USA) Silber gewann. Im Jahr zuvor wurde er bei den Weltmeisterschaften in Göteborg (Schweden) ebenfalls Zweiter.

Insgesamt ist Jamaika in den technischen Disziplinen deutlich schlechter aufgestellt als im Sprintbereich. In der jüngsten Vergangenheit schob sich hier als einziger der Zehnkämpfer Maurice Smith in den Blickpunkt. Bei den Weltmeisterschaften in Osaka (Japan) gewann der heute 28-Jährige mit neuem Landesrekord von 8.644 Punkten die Silbermedaille.

Leistungen heiß diskutiert

Bei so vielen herausragenden Ergebnissen stellt sich geradezu zwangsläufig die Frage: Wie machen die Jamaikaner das? Die Gründe für Leistungsdichte und Leistungssteigerungen werden heiß diskutiert, klingen teils logisch und plausibel, teils bizarr oder gar bedenklich.

Usain Bolts Vater Wellesly Bolt ist davon überzeugt, die heimische Süßkartoffel „Yam“, die sein Sohn angeblich jeden Morgen zum Frühstück zu sich nimmt, sei der Schlüssel zum Erfolg des Weltrekordhalters. Wissenschaftliche Unterstützung erhält diese These von Forschern der USBlabs in Texas, die natürliche Steroide in der Wurzel identifizierten und zugleich für den Sportler nutzbar machten.

Andere schieben die Erfolge auf ein besonderes Gen in schnellzuckenden Muskelfasern, von dem laut Studien der Universitäten in Glasgow und den West Indies überproportional viele jamaikanische Athleten profitieren.

Keine unabhängige Dopingagentur

Natürlich werden auch Spekulationen über den Missbrauch von Dopingmitteln laut. Diese erhalten zusätzlich Nahrung durch die Tatsache, dass die 2005 gegründete Anti-Doping-Kommission Jamaikas (JADCO) sich nicht der offiziell von der Welt-Anti-Doping-Agentur WADA anerkannten Anti-Doping-Agentur der Karibik angeschlossen hat. Regelmäßige Proben wurden auf der Insel bisher nur vom Leichtathletik-Verband selbst vorgenommen.

Einer der prominentesten Skeptiker ist der US-Amerikaner Carl Lewis, seines Zeichens neunfacher Olympiasieger, der sich in einem Interview mit der Zeitschrift „Sports Illustrated“ darüber wundert, dass Usain Bolt seine 100 Meter-Bestleistung innerhalb eines Jahres von 10,03 auf 9,69 Sekunden steigern konnte. Auch Victor Conte, ein verurteilter Dopinghändler, nennt die Leistungsdichte auf Jamaika „hochverdächtig“.

Tests der Top-Stars negativ

Bei den Olympischen Spielen standen die jamaikanischen Athleten unter strenger Beobachtung der Dopingjäger und mussten sich zahlreichen Blut- und Urintests unterziehen. Keine der Proben, die im Übrigen für acht Jahre eingefroren werden, war positiv.

Michael Frater, Mitglied der 4x100 Meter-Weltrekordstaffel, betont, dass allein der zu befürchtende Imageverlust für die Athleten Abschreckung genug sei: „Unser Land ist so klein. Kein Sportler, der positiv auf Doping getestet wurde, könnte sich dort mehr frei bewegen.“ Der jamaikanische Mannschaftsarzt Herb Elliott pflichtet ihm bei: „Der Sport spielt in unserer Kultur eine zentrale Rolle. Die Schande eines Dopingmissbrauchs wäre so groß, dass kein Athlet, der hier lebt, diesen in Betracht ziehen würde.“

Athleten bleiben auf der Insel

Weniger Anlass zu Spekulationen bieten die Früchte konkreter Initiativen, die in den vergangenen Jahrzehnten zu den Weltklasse-Leistungen der jamaikanischen Leichtathleten beigetragen haben.

Lange Zeit litt die Karibikinsel darunter, dass die besten nationalen Sportler gutbezahlte Stipendien an amerikanischen Universitäten annahmen und entweder ausgebrannt in die Heimat zurück kehrten oder schließlich international für andere Länder an den Start gingen. Linford Christie und Ben Johnson wurden beide in Jamaika geboren, gewannen aber für Großbritannien und Kanada olympische Medaillen - bevor sie des Dopings überführt wurden.

An der Technischen Universität (UTech) der jamaikanischen Hauptstadt Kingston rief Dennis Johnson, ein ehemaliger Weltklasse-Sprinter, vor drei Jahrzehnten ein Sportprogramm ähnlich dem der US-Colleges ins Leben. Derzeit gehören hier unter anderem Asafa Powell, Melaine Walker und Shelly-Ann Fraser dem Team um Trainer Stephen Francis an. Auch Usain Bolt, der bei Glen Mills trainiert, entschied sich dazu, auf der Insel zu bleiben.

30.000 Zuschauer bei Schüler-Meisterschaften

Die nationalen Schüler-Meisterschaften „Champs“, ursprünglich von den britischen Kolonialherren ins Leben gerufen, sind ein weiterer Faktor, der das Streben nach leichtathletischen Erfolgen auf Jamaika erklären kann. Gut ausgebildete Trainer bereiten an den Schulen ihre Schützlinge auf diese jährlichen Meisterschaften vor, bei denen bis zu 30.000 Zuschauer die Stars von morgen bejubeln. Alle heutigen Topathleten trugen sich bei den „Champs“ in die Siegerlisten ein.

Schließlich sind es nicht zuletzt die Aussichten auf finanzielle Sicherheit und nationalen Ruhm, die junge jamaikanische Athleten dazu anspornen, sich einer Karriere als Sportler zu widmen. Hinzu kommt das Vertrauen in die eigene Leistung: „Wir sind einfach überzeugt davon, dass wir siegen werden. Wir sind klein und wir sind arm, doch wir glauben an uns“, erklärt Fitz Coleman, Mitglied in Usain Bolts Trainingsteam.

Nachwuchs steht in den Startlöchern

Auch bei den U20-Weltmeisterschaften im polnischen Bydgoszcz holte sich ein Jamaikaner den Titel des schnellsten Sprinters. Der erst 17-jährige Dexter Lee ließ in 10,40 Sekunden den Rest des Felds hinter sich und führte mit seinem Sieg die Riege der insgesamt sechs jamaikanischen Medaillengewinner an. Sechs Jahre zuvor war es Usain Bolt gewesen, der als U20-Weltmeister über die 200 Meter seinen ersten internationalen Erfolg feierte.

Ähnlich kontrovers wie dessen Leistungssteigerung im vergangenen Jahr wurden im Übrigen auch seine Faxen beim Siegesjubel im Anschluss an seine Rekordläufe diskutiert. Er selbst gab gegenüber US-Talkmaster David Letterman mit einem Augenzwinkern zur Auskunft: „Mit dem Armrudern wollte ich eigentlich versuchen abzuheben und loszufliegen - aber es hat nicht ganz geklappt.“
  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo WGV
    • Logo GLS
    • Logo Plan International
    • Logo Novafon
  • DLV TrueAthletes App
  • Weitere News
    • 21.03.2023
      Notizen
      Flash-News des Tages
    • 21.03.2023
      Nach Barcelona-Marathon
      Filimon Abraham nimmt nach Marathon-Durchbruch Olympia…
    • 20.03.2023
      Notizen
      Flash-News des Tages
  • Video
    Rebekka Haase: Stetiger Kampf gegen das Tief nach dem Hoch
    Rebekka Haase: Stetiger Kampf gegen das Tief nach dem Hoch
oben
Anzeige
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
Anzeige