Sebastian Bayer springt beim ISTAF
Drei Wochen vor dem Internationalen Stadionfest am 14. Juni setzt das DKB-ISTAF den Countdown der Verpflichtungen internationaler und deutscher Topathleten fort. Mit der am Dienstag in Berlin bekannt gegebenen Verpflichtung des Weitsprung-Shooting-Stars Sebastian Bayer (Bremer LT) und damit der Aufnahme des Weitsprungs als zusätzliche DKB-ISTAF Promotion-Disziplin wird das Traditionsmeeting neben den bereits verpflichteten Spitzenathleten als einzigartiges Leichtathletik-Highlight vor der Weltmeisterschaft in Berlin eine kompakte Ein-Tages-WM im Olympiastadion bieten können.
„Beim Auftaktmeeting der Golden League müssen alle Athleten, die beim Kampf um den mit einer Million US-Dollar gefüllten Jackpot dabei sein wollen, in Berlin antreten,“ kündigte Gerhard Janetzky, geschäftsführender Gesellschafter des DKB-ISTAF, in Berlin an.„Wir freuen uns sehr, mit dem heute verpflichteten Sebastian Bayer sowie Hochsprung-Hallen-Europameisterin Ariane Friedrich gleich zwei deutsche Spitzenathleten mit internationaler Bedeutung aufbieten zu können. Das ist ein sehr guter Anfang für eines der sicher besten Starterfelder, das wir dem Publikum jemals haben bieten können“, sagte Gerhard Janetzky weiter.
Die Leichtathletik-Fans honorieren bereits die Bemühungen des Veranstalters. „20 Tage vor dem DKB-ISTAF sind über 40.000 Tickets abgesetzt. Das ist hervorragend“, berichtete Bettina Stark, Generalbevollmächtigte der Deutschen Kreditbank AG (DKB). Zum Starterfeld erklärte sie: „Viele Athleten testen vor der WM noch einmal die Bedingungen und Atmosphäre im Berliner Olympiastadion. Uns erwarten spannende Wettkämpfe mit Weltklasse-Leichtathleten.“
Sonderaktion für Eintrittskarten läuft
Tickets für das DKB-ISTAF gibt es derzeit in einer Sonderaktion (bis zum 5. Juni) in einem 2:1 Spezialticket für die Preiskategorie III. Hier erhält man zum Preis von einem Ticket über 29 Euro ein kostenloses Partnerticket dazu und kann sich außerdem in der „Fan Mixed Zone“ auf der Gegengerade im Olympiastadion mit „seinen“ Stars treffen. Tickets gibt es an allen bekannten Vorverkaufsstellen, im Internet unter www.dkb-istaf.de oder telefonisch unter der CTS-Hotline 01805-570006 (0,14 €/Min., Mobilfunkpreise können abweichen).
Auf der Gegengerade werden die Zuschauer unter anderen den 22-jährigen Sebastian Bayer ganz besonders nah erleben können. Der Überraschungssieger der Hallen-EM hatte im März in Turin (Italien) mit seinem Europarekord von 8,71 Metern weltweit für Furore gesorgt und gilt aktuell als einer der heißesten Medaillenanwärter bei der WM in Berlin (15. bis 23. August). Seine Leistungssteigerung katapultierte ihn auf Rang der ewigen Hallen-Weltbestenliste zwei hinter Carl Lewis (USA; 8,79 m).
Meetingrekord in Gefahr?
Seinen ersten Start im Weitsprung seit dem „Super Jump“ wird der Wahl-Bremer nun am Pfingst-Wochenende beim Meeting im niederländischen Hengelo absolvieren. „Wir hoffen, dass Sebastian Bayer als einer der herausragenden deutschen Athleten echte WM-Stimmung im Olympiastadion erzeugt und sein hohes Leistungsniveau behaupten kann. Wir gehen - wie schon im vergangenen Jahr mit Olympiasieger und Weltmeister Irving Saladino aus Panama - von einem Spitzenwettkampf aus und hoffen, dass möglicherweise der Meetingrekord von gegenwärtig 8,57 Metern geknackt wird“, sagte Gerhard Janetzky weiter.
Mit der bereits im März bekannt gegebenen Verpflichtung des Hochsprung-Stars Ariane Friedrich (LG Eintracht Frankfurt) und dem wahrscheinlichen Start ihrer Konkurrentin Blanka Vlasic (Kroatien) dürfte das Meeting einen weiteren WM-würdigen Wettkampf bieten. „Wir würden uns sehr freuen, Blanka Vlasic erneut im Olympiastadion begrüßen zu dürfen“, sagte dazu Gerhard Janetzky, „und wir sind gespannt auf ein außergewöhnliches Frauen-Duell im Hochsprung.“
Yelena Isinbyeva kämpft um den Jackpot
Darüber hinaus hatte das DKB-ISTAF vor zwei Wochen die Stabhochsprung-Queen Yelena Isinbayeva (Russland) für das Meeting gewinnen können. Die 27 Jahre alte amtierende Hallen- und Freiluftweltmeisterin sowie Olympiasiegerin von Peking dürfte in dieser Saison alles daran setzen, um sich nicht nur eine weitere WM-Goldmedaille zu holen, sondern gleichzeitig in der ÅF Golden League den Jackpot zu knacken – wie übrigens schon 2007.
Damals teilte sich die Russin das Gold mit einer anderen bekennenden Berlin-Anhängerin, der amerikanischen 400-Meter-Läuferin Sanya Richards (USA): Nach einem für sie eher enttäuschend verlaufenden Jahr 2008 wird die Bronzemedaillengewinnerin von Peking und WM-Zweite von Helsinki (2005) ein hoffentlich laufstarkes Comeback auf der blauen Bahn des Olympiastadions feiern können.
Superläufer Kenenisa Bekele dreht seine Runden
Bei den Männern wird der 5.000-Meter-Superläufer Kenenisa Bekele (Äthiopien), unter anderem Olympiasieger von Peking über 5.000 Meter und Hallen-Weltmeister über 3.000 Meter, für einen sicher faszinierenden Wettkampf über 3.000 Meter sorgen. Kenenisa Bekele hatte sich bereits 2006 einen „kleinen“ Jackpotanteil im Olympiastadion Berlin hart erkämpfen können.
Bei den technischen Disziplinen der Männer wird der Speerwurf einen der traditionell spannendsten Wettkämpfe bieten: Hier hatten sich beim DKB-ISTAF die beiden Top-Speerwerfer der Welt - Tero Pitkämäki (Finnland) und Andreas Thorkildsen (Norwegen) - wiederholt dramatische Duelle geliefert; zuletzt 2007, als Andreas Thorkildsen Tero Pitkämäki den sicher geglaubten Jackpotanteil streitig machte
Über sechs Siege zum Jackpot
Die offiziellen Wettkampfdisziplinen sind die 100, 400 und 3.000/5.000 Meter, 110 Meter Hürden sowie der Speerwurf bei den Männern. Die Frauen treten über 100 und 400 Meter, 100 Meter Hürden sowie im Hoch- und im Stabhochsprung an. Wie in jedem Jahr wird das DKB-ISTAF neben dem Weitsprung der Männer zusätzlich eigene Promotion-Disziplinen anbieten, die im Laufe der nächsten Wochen bekannt gegeben werden.
Athleten, die sich einen Jackpotanteil sichern wollen, müssen in ihrer Disziplin in allen sechs Meetings der Serie siegen. Gelingt dies keinem Athleten, wird die Hälfte des Jackpots, also 500.000 US-Dollar, unter jenen Athleten aufgeteilt, die fünf Siege verzeichneten. Nach dem Start der Golden League in Berlin folgen die Stationen in Oslo (3. Juli), Rom (10. Juli), Paris (17. Juli), Zürich (28. August) sowie abschließend Brüssel (4. September).
Ticketvorverkauf unter der Telefon CTS-Hotline 01805-570006 oder im Internet unter www.dkb-istaf.de.