Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Kathleen Friedrich konnte sich deutlich von Antje Möldner absetzen. (Foto: Möldner)
Kathleen Friedrich besiegt Antje MöldnerKathleen Friedrich (SC Potsdam) entschied beim Abendsportfest des SC Potsdam am vergangenen Mittwoch (11. Mai) die 1.000 Meter in 2:40,57 Minuten für sich. Damit nahm sie ihrer Vereinskameradin Antje Möldner fast sechs Sekunden ab. Bei den Männern gewann der Potsdamer Patrick Schulz in 2:25,82 Minuten. 400 Meter-Spezialistin Claudia Hoffmann (SC Potsdam) lief die 200 Meter in 24,94 Sekunden am schnellsten. Die Deutsche Jugend-Hallenmeisterin im Hochsprung, Annett Engel (SC Potsdam), entschied den Hochsprung-Wettkampf mit 1,78 Meter für sich. Auch Marianne Bußmann (Schönebecker SC), Deutsche Jugend-Hallenmeisterin im Dreisprung, war siegreich. 5,73 Meter bedeuteten den Sieg im Weitsprung.
Mark Lewis-Francis verwarnt
Sprinter Mark Lewis-Francis, Staffel-Olympiasieger und Zweiter der Hallen-Europameisterschaften über 60 Meter, erhielt eine öffentliche Verwarnung vom Britischen Leichtathletik-Verband, nachdem er positiv auf Cannabis getestet wurde. Cannabis steht seit dem 1. Januar 2004 auf der Verbotsliste der Welt-Antidoping-Agentur Wada. Auch seine Silbermedaille der Hallen-Europameisterschaften musste er zurückgeben. Der 22-Jährige umging eine Zwei-Jahres-Sperre nachdem er angab, die Substanz nicht selbst, sondern passiv, zu sich genommen zu haben. Die Probe wurde während der Hallen-Europameisterschaften in Madrid am 5. März genommen, Mark Lewis-Francis wurde damit zum ersten Mal auffällig.
Frederik Töpel startet mit Bestzeit in Bahnsaison
Die Bahnsaison 2005 begann für Frederik Töpel gleich mit einem Paukenschlag. Der Langstreckler verbesserte bereits im ersten Einzelrennen der noch jungen Leichtathletik-Saison seine Bestzeit über 3.000 Meter beim Läufermeeting in Dortmund um eine Sekunde auf 8:15,57 Minuten. Dabei hätte der junge Läufer von der LG Olympia Dortmund noch um einiges schneller laufen können. Doch weder sein Trainingspartner Ansgar Varnhagen, noch der Refrather Lars Haferkamp taten im Stadion Rote Erde all zu viel für die Tempogestaltung, so dass sich der 19-Jährige fast im Alleingang um eine gute Endzeit bemühte.
Jeremy Wariner traut sich 43er Zeit zu
Jeremy Wariner (USA), Olympiasieger über 400 Meter und in der 4x400 Meter-Staffel, traut sich dieses Jahr über 400 Meter eine Zeit um 43 Sekunden zu, aber nicht nur sich selbst, sondern auch anderen. "Im Moment fühle ich mich besser als letztes Jahr um die gleiche Zeit. Ich wiege genauso viel, aber habe mehr Muskeln", sagt der 21-Jährige. Am 22. Mai trifft er in Carson (USA) auf die beiden bis zu diesem Zeitpunkt schnellsten 400-Meter-Läufer der Saison, LaShawn Merritt und Andrew Rock. Aber auch andere wie beispielsweise Otis Harris und Derrick Brew (alle USA) werden für Gegenwehr sorgen.
Marion Jones in Mailand im Startblock
Marion Jones (USA) wird trotz der kursierenden Marschroute, sie werde von den Veranstaltern wegen ihrer Verbindung zum Balco-Doping-Skandal nicht zu europäischen Meetings eingeladen, doch beim Grand-Prix-II-Meeting in Mailand (Italien) am 1. Juni am Start sein. Damit geht das Hin und Her um Starts der US-Sprinterin weiter, denn die Veranstalter des Pariser Meetings am kommenden Sonntag (15. Mai) hatten sie wieder ausgeladen.
René Bauschinger mit innerer Uhr in Veitsbronn
Ein Trainingslauf unter Wettkampfbedingungen stellten die 1.000 Meter beim Läuferabend des ASV Veitsbronn für den Junioren-Europameister René Bauschinger dar. 2:30,00 Minuten war die Vorgabe von Trainer Lorenz Nehr, 2:30,1 Sekunden war die Siegeszeit nach einem beeindruckend lockeren Lauf vor dem Burghasslacher Simon Kessler. Der nächste Wettkampf steht für René Bauschinger am Montag über 1.500 Meter an.
Sprinter Andrew Howe mit Weitsprung-Ambitionen
Der junge italienische Sprinter Andrew Howe startete – trotz eines Krampfes - in Rieti (Italien) mit hervorragenden 20,57 Sekunden über 200 Meter in die Saison. Schneller war er nur im Vorlauf bei den Olympischen Spielen (20,55 sec) und bei seinem Sieglauf bei den Junioren-Weltmeisterschaften letztes Jahr in Grosseto (Italien; 20,28 sec). Der 20-Jährige, der von seiner Mutter trainiert wird, liebäugelt bei den U23-Europameisterschaften in Erfurt aber gar mit einem Start im Weitsprung, seiner wirklichen Liebe. "Ich habe diese Disziplin immer geliebt, weil sie einem das Gefühl gibt, zu fliegen. Mein Traum ist, über neun Meter zu springen", berichtet der junge Italiener.
Hezekiel Sepeng suspendiert
800 Meter-Läufer Hezekiel Sepeng wurde vom Weltverband IAAF vorläufig suspendiert. Der Südafrikaner war im Februar in Potchefstroom positiv getestet worden. Die B-Probe soll am 19. Mai in Barcelona geöffnet werden (wir berichteten).
Sabrina Mockenhaupt trifft in Berlin auf Claudia Dreher
Sabrina Mockenhaupt (LG Sieg) und Claudia Dreher (Gänsefurther Sportbewegung) sind die prominentesten Läuferinnen beim Berliner Frauenlauf am 21. Mai. Die Vorjahres-Zweite Claudia Dreher, normalerweise auf der Marathon-Strecke unterwegs, wird sich über die 10 Kilometer versuchen, der Spezialstrecke von Sabrina Mockenhaupt, die erstmals beim größten deutschen Frauenlauf dabei ist. Die Veranstalter rechnen mit einem neuen Teilnehmerrekord von bis zu 12.000 Athletinnen.
Frauenfeld in Wien wird immer stärker
Nachdem das Männerfeld des Vienna City Marathons am 22. Mai so stark wie nie zuvor sein wird, gewinnt auch das Frauenfeld an Klasse. Favoritin ist die Kenianerin Florence Barsosio. Die 28-Jährige hat eine Bestzeit von 2:27:00 Stunden aufzuweisen und konnte bereits die Marathons von Turin (2000) und Paris (2001) für sich entscheiden. Bei den Weltmeisterschaften 2001 in Edmonton (Kanada) erreichte sie als Sechste das Ziel.
Olympiasiegerin Yumileidi Cumbá in Rio de Janeiro
Yumileidi Cumbá (Kuba), Kugelstoß-Olympiasiegerin, führt das Teilnehmerfeld beim Grand-Prix-II-Meeting in Rio de Janeiro (Brasilien) am Sonntag (15. Mai) an. Spannend verspricht der Dreisprung der Männer zu werden. Der Brasilianer Jadel Gregório, der dieses Jahr schon 17,71 Meter sprang, trifft auf Hallen-Vize-Weltmeister Walter Davis , Kenta Bell (Bestleistung: 17,63 m) und Melvin Lister (alle USA), den Besten der Hallensaison (17,62 m). Favoritin über 100 Meter Hürden ist Olympia-Finalistin Lacena Golding-Clarke (Jamaika).
Heike Drechsler gibt Startschuss für Frankfurter Walking-Day
Heike Drechsler, zweimalige Olympiasiegerin und Leichtathletin des Jahrhunderts, gibt am 11. Juni (Samstag) den Startschuss zum Walking-Day auf der Galopprennbahn in Frankfurt-Niederrad. Auf dem Plan stehen Wettkämpfe über 5, 10 und 20 Kilometer Walking und Nordic Walking und auch das Rahmenprogramm hat für jeden etwas zu bieten. Ebenso vor Ort werden neben Heike Drechsler Gerhard Hennige, Olympia-Zweiter 1968 über 400 Meter Hürden, und Bernd Hölzenbein, Fußball-Weltmeister von 1974, sein.
Weltjugendspiele in Hamburg
Trotz der erfolglosen Olympiabewerbung Hamburgs können am Pfingst-Wochenende 4.000 10- bis 15-jährige Nachwuchssportler olympisches Flair bei den World Junior Games in Hamburg erleben. Neben den Leichtathletik-Wettkämpfen in der Jahnkampfbahn werden die Besten in weiteren elf Sportarten ermittelt. 22 Nationen werden in den kommenden Tagen mit dabei sein.
Osaka-Homepage geht online
Am Samstag (14. Mai) geht die offizielle Homepage zu den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007 in Osaka (Japan) online. Alle Interessierten können ab dem Wochenende dort Informationen und Neuigkeiten finden. Hier geht's ab Samstag zur Website: www.osaka2007.or.jp
Das leichtathletik.de-Forum - Jetzt mitdiskutieren...