leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • WM 2023 Budapest
        • Alle WM-News
        • Das DLV-Team für Budapest
        • Zeitplan WM 2023
        • TV-Zeiten & Livestreams
        • WM-Medienservice
      • ISTAF 2023 Berlin live
      • U20-EM 2023 Jerusalem
        • Das DLV-Team für Jerusalem
      • DM 2023 Kassel
        • Live-Ergebnisse
        • TV-Zeiten und Livestreams
        • Offizielles Programmheft
        • Zeitplan
        • Tickets
        • Partner
        • Medienservice
        • Audiodeskription
    • Deutsche Meisterschaften 2023
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Bundesstützpunkte
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Die Preise 2022
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2022
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke – Athletiktraining
      • Mittelstrecke – Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung – Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Outdoor Athletics – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • DLV-Fitness-Test
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung – aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2023
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf/Trail
      • Nominierungsrichtlinien und Team-Richtwerte
      • Ansprechpartner und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Teamrichtwerte
      • Sportlicher Leiter und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Kongress 2023
      • Bewerbung Jugend-Kongress 2023
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathletik – systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand – KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
      • Linksammlung
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Kinderleichtathletik inklusiv
      • Regeln und Organisationshilfen
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLes Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Überblick
        • Auswertung
        • Wettbewerb inklusiv
        • BJS & DSA - So geht's!
        • Materialien
          • Übungskarten-Set
          • Zeit-/Aufbau- & Organisationspläne
        • FAQs
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Jugend-Podcast CallRoom
      • Mentoring-Programm U27
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Unsere Motivation & Mission
        • Seminar "I RUN CLEAN"
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • Themenbereiche und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendsprecher
      • Engagementfeld Jungtrainer
      • Jungkampfrichter
      • Jugendprojekt Digitalisierung
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • Senioren-Leichtathleten des Jahres
      • Ergebnis 2022
      • Ergebnis 2021
      • Ergebnis 2019
      • Ergebnis 2018
      • Ergebnis 2017
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Struktur
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Kommissionen
      • Leistungssport
      • Administration / Finanzen
      • Wissenschaft / Aus- und Fortbildung
      • Laufen und Seniorenwettkampfsport
      • Anti-Doping
      • Kampfrichterwesen
      • Nationale Regelkommission
    • Geschäftsstelle
      • Vorstand
      • Betriebsrat
      • Finanzen & Controlling
      • Administration & IT (Services)
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungsmanagement
      • Wettkampforganisation
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Sportentwicklung
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Rückengesund sitzen im Büro
          • Bouldern – Kletterspaß mit Köpfchen
          • Gute Vorsätze - durchhalten mit der SMART-Methode
          • Fahrradfahren in der kalten Jahreszeit
          • Achtung: Handynacken
          • Heimisches Superfood Kohl
          • Wie gesund sind Zuckeralternativen?
          • Sport für Kinder
          • Säure-Basen-Ernährung: Trend oder mehr?
          • Zecken-Stiche: So könnt ihr euch schützen
          • Reiseimpfungen - Gut geschützt in den Urlaub
          • Gebt dem Sonnenbrand keine Chance!
          • Abschied aus dem Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Leistungssport und Gesundheit: David Storl im Interview
          • Motivation - so bleibt ihr dran
          • Outdoor-Sport im Winter
          • Verletzung im Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Regenerationspartner
        • Trainingserfolg steigern: so geht's
        • NOVAFON power 2
        • So läufts noch besser
        • Innovativ und einzigartig
        • Dürfen wir vorstellen - Novafon
      • Druck-Partner
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Allgemeines zu Dopingkontrollen
      • Wettkampfkontrollen
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • Seminare und E-Learnings
        • Programme und Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Seminare und E-Learnings
      • Wichtige Links
      • Informationen für Senioren
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Infos zum Download
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
    • DLV-Akademie
      • Aus- & Fortbildungen DLV
        • Rückblicke
          • DLV-Kongress 2022
          • DLV-Kongress 2023
        • Anmeldung Aus- & Fortbildung
      • Trainerausbildung in Landesverbänden
      • Lizenzwesen
      • Trainerkompetenzen
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Bundesstützpunktleiter
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • DLV-Jugendausschuss
      • DLV-Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • DLV TrueAthletes App
      • Druckdateien zum Download
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Presse-Verteiler
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Bewerbung Deutsche Meisterschaften
      • World Athletics Meetings
      • Kommissionen und Nat. Offizielle
      • Aus- und Fortbildungen
    • Plattform für digitale Registrierungen
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
  • Start›
  • News›
  • Sebastian Keiner - Durchgangsjahr mit Bestzeiten-Jagd
Anzeige
Vorlesen
© Chai
© Chai
02.05.2015 | Leute

Sebastian Keiner - Durchgangsjahr mit Bestzeiten-Jagd

Sandra Arm

Zyste am Knie, Ermüdungsbruch, finanzielle Einschnitte: Mittelstreckler Sebastian Keiner hätte Ende 2014 allen Grund gehabt, den Kopf in den Sand zu stecken. Aber der Erfurter hat sich durchgebissen und wurde dafür mit der Nominierung für die "World Relays" auf den Bahamas belohnt. Im Sommer sollen Freiluft-Bestleistungen folgen.

 

Schritt für Schritt erfolgte die Rückkehr zur normalen Aktivität: Nach einjähriger Verletzungspause hat sich Sebastian Keiner in der Wintersaison eindrucksvoll zurückgemeldet. Bei den Deutschen Hallenmeisterschaften in Karlsruhe überraschte der Mittelstreckler des Erfurter LAC über 800 Meter mit Platz zwei.

Die Norm für die Hallen-EM in Prag (1:47,70 min) verpasste er nur knapp - um drei Zehntel. Diese war aber nicht das erklärte Ziel des 25-Jährigen: „Ich hatte eigentlich vor, die Hallensaison mit ein, zwei Wettkämpfen anzureißen und vielleicht bei den Deutschen Meisterschaften mitzulaufen. Dass es am Ende auch von den Zeiten so gut funktioniert, hätte ich nicht gedacht.“

Verletzung I: Zyste im Knie

Die Vorbereitung auf die Wintersaison verlief nämlich alles andere als perfekt. Der Blick zurück ist ein schmerzhafter. Zwei schwere Verletzungen zwangen Sebastian Keiner fast ein Jahr zur Inaktivität.

Die Misere begann im Oktober 2013, als das rechte Knie zu schmerzen begann. Das Außenband war gereizt. Alternatives Training brachte keine Besserung, Arztbesuche und Physiotherapien - erfolglos. Mitte November nach einem Besuch in der Sportklinik und einem MRT später die Diagnose: eine Zyste im Knie. Es folgten Operation, leichtes Training auf dem Ergometer und ab Januar 2014 das Aufbautraining. „Ich konnte problemlos trainieren. Im März war ich dann wieder vollständig regeneriert“, sagt Sebastian Keiner.

Verletzung II: Stressfraktur

Auch im anschließenden Höhentrainingslager im US-amerikanischen Flagstaff lief zunächst alles nach Plan. Die Trainingswerte stimmten, es deutete zunächst nichts auf eine weitere Verletzung hin. Irgendwann aber spürte er Schmerzen an der Wade. „Ich bin dann vorsichtig geworden, habe mich aus dem Training herausgenommen und alternativ trainiert. Die Bedingungen gaben es dort her.“ Sebastian Keiner reduzierte nicht das Trainingspensum, sondern ließ Einheiten mit Stauchbelastungen wie Sprünge weg und verlagerte Einheiten aufs Fahrrad oder ins Wasser.

„Ich dachte, nach ein, zwei Tagen kann ich wieder einsteigen. Es hat sich nicht wirklich gebessert.“ Zurück in Erfurt trainierte er weiter alternativ und begann anschließend mit dem Trainingsaufbau. Nach fünf Minuten Joggen war der Schmerz wieder da. Erst ein Röntgenbild brachte die endgültige Diagnose: eine Stressfraktur im Wadenbein. „In dem Moment, als die Diagnose kam, war ich erleichtert. Hinter die Saison konnte ich dann einen Haken setzen.“

Der Weg zurück auf die Bahn

Im August folgte der langsame Einstieg ins Aufbautraining. Das Gefühl, schmerzfrei zu trainieren, war ein befreiendes. Nach eineinhalb Jahren gab Sebastian Keiner Ende Januar 2015 bei den thüringischen Hallenmeisterschaften in Erfurt über 800 Meter sein Comeback. Beim Abendsportfest des Erfurter LAC ging Anfang Februar eine Zeit von 3:42,93 Minuten über 1.500 Meter ins Protokoll ein - und fand Aufnahme in die Liste der Hallenrekorde im Eingangsbereich der Erfurter Leichtathletikhalle. „Das ist schon ein schönes Gefühl, den eigenen Namen dort zu lesen. Ich habe mit dem Rekord schon ein bisschen geliebäugelt, die Zeit war erreichbar.“

Nicht zu erwarten war, dass Sebastian Keiner nun am Mittwoch in den Flieger stieg und zur Staffel-WM nach Nassau (Bahamas; 2./3. Mai) reiste. „Es war im Winter überhaupt nicht klar, ob sie überhaupt jemanden als Ersatzmann nach Nassau mitnehmen“, sagt Sebastian Keiner, der sich zu Jahresbeginn mit guten Leistungen über 800 und 1.500 Meter ins Gespräch für einen Einsatz brachte.

Die Bestätigung von Mittelstrecken-Bundestrainer Jens Boyde ereilte ihn im Trainingslager in Bad Blankenburg. „Es ist ein richtig schönes Gefühl wieder in der Nationalmannschaft zu sein. Ich komme als Ersatzläufer mit, weil ich auf fast allen Strecken einspringen könnte.“

Nach fast drei Jahren Rückkehr ins Nationalteam

Außerdem nominiert für die Medley-Staffel, bei der vier Läufer unterschiedlich lange Distanzen absolvieren, sind Benedikt Wiesend (LG Stadtwerke München), Florian Orth (LG Telis Finanz Regensburg), Robin Schembera (TSV Bayer 04 Leverkusen) und Homiyu Tesfaye (LG Eintracht Frankfurt). „Man hofft natürlich nicht, dass sich einer der Vier verletzt. Ich finde es in dem Moment trotzdem schön, einfach dabei zu sein.“

Dabei sein, im Trikot für Deutschland laufen, dieses Gefühl wurde Sebastian Keiner zuletzt 2012 bei den Europameisterschaften in Helsinki (Finnland) zuteil. Nun kann er es vielleicht wieder spüren. „Ich denke, dass es eine spannende Staffel ist. Für mich ist wichtig, dass ich alles mitnehme, dabei bin und gegebenenfalls ein gutes Training absolviere.“ Von Aufregung ist bei dem Erfurter noch nichts zu spüren. Zumindest äußerlich. „Ich freue mich natürlich auf den Wettkampf, aber noch ist es nicht die Aufregung, die überwiegt“, sagt er ruhig und gefasst.

Saisoneinstieg in Pliezhausen

Aufgrund seines möglichen Einsatzes in Übersee wurde auch sein Trainingsplan im Abstimmung mit Heimtrainer Enrico Aßmus ein wenig angepasst. „Wir haben ein bisschen umgestellt und haben zwei, drei Einheiten mit schnelleren Schritten eingebaut.“ Ansonsten wurde nach Plan verfahren. Nach Plan bedeutet: „Ich befinde mich momentan in der Übergangsphase zwischen längeren Ausdauerläufen von der Grundlagenausdauer hin zur Wettkampfausdauer.“

Der Saisoneinstieg ist für Mitte Mai beim Läufermeeting in Pliezhausen (17. Mai) geplant. Die ersten Wettkämpfe sind erstmal zum Reinkommen. Ende Mai geht’s dann richtig los. Geplant sind in der ersten Wettkampfphase Meetings in Hengelo (Niederlande; 24. Mai) und Dessau (29. Mai). Nach einer anschließenden Trainingsphase folgt die zweite Wettkampf-Periode.

Während im Winter häufig die Entscheidung zugunsten der 800 Meter gefallen ist, stehen bei Sebastian Keiner im Wettkampf-Sommer die bevorzugten 1.500 Meter im Fokus. „Die sind meine Hauptstrecke für die Saison, aber ich werde zwischendurch auch mal auf anderen Strecken präsent sein“, sagt er. Seine Entscheidung dafür macht er von der Konkurrenzsituation abhängig. „Gerade zu Saisonbeginn muss man schauen: Wo ist der bessere Lauf, was macht mehr Sinn? Ich entscheide von Wettkampf zu Wettkampf.“

Fernziel Olympia 2016 in Rio

Für Sebastian Keiner soll das Jahr 2015 nur ein Durchgangsjahr auf dem Weg zu den Olympischen Spielen 2016 in Rio werden. „Darauf arbeiten wir momentan hin. Ein langfristiges Ziel sind auch die Olympischen Spiel 2020. Ich bin dann in einem Altersbereich, wo eine Teilnahme noch möglich ist.“

Im WM-Jahr 2015 hat der Erfurter die Normjagd für Peking (China; 22. bis 30. August) nicht als primäres Ziel ausgegeben. „Ich halte mich in diesem Jahr von Normen komplett frei. Natürlich hat man die WM im Hinterkopf, zu der man vielleicht hin könnte, aber das ist nicht mein Fokus.“ Stattdessen will er seine Bestzeit über 1.500 Meter, sie steht seit 2013 bei 3:37,75 Minuten, angreifen. Auch Aßmus traut seinem Schützling „neue persönliche Bestzeiten in der Sommersaison zu“.

Seit elf Jahren ein Team

Seit elf Jahren arbeiten die beiden in Erfurt zusammen. Aßmus bezeichnet die langjährige Zusammenarbeit „in dieser schnelllebigen Zeit bemerkenswert“ und schätzt an dem erfahrenen Athleten vor allem „den sachlichen und seriösen Austausch“. Für Sebastian Keiner ist es von beiden Seiten „ein Geben und Nehmen“.

Gerade in den vergangenen Jahren hat sich in der Zusammenarbeit noch mal ein ziemlicher Wandel vollzogen. „In den ersten Jahren als Jugendlicher macht man das, was der Trainer sagt. Jetzt durch das Trainingsalter und die Erfahrungen, die ich gesammelt habe, bringe ich mich selbst in den Trainingsplan mit ein. Wir besprechen gemeinsam, wie wir die Einheiten gestalten wollen und ich entscheide kurzfristig, wenn was nicht so passt oder etwas zu viel ist.“

Sportliche Zukunft schien ungewiss

So optimistisch Sebastian Keiner derzeit in die Zukunft blicken kann, so ungewiss schien seine sportliche Laufbahn noch zum Ende des vergangenen Jahres. Zum Verletzungspech kam auch die Einstellung  der Förderung durch die Deutsche Sporthilfe hinzu. „Das Geld war bei mir die Haupteinnahmequelle. Zudem musste mein Verein die Finanzierung für Vertragsathleten größtenteils zurückfahren. Sportlich will man eigentlich noch was machen, aber ohne finanzielle Unterstützung wird es schwierig“, weist der erfahrene Mittelstreckler auf die schwierige wirtschaftliche Situation hin.

Für das Jahr 2015 konnte schließlich gemeinsam mit der Thüringer Sporthilfe und dem Verein eine Lösung gefunden werden. Als Mitglied des Bundeskaders erfährt Sebastian Keiner zudem weiterhin die Unterstützung des Deutschen Leichtathletik-Verbandes. „Wenn es jetzt erstmal wieder rollt, auch mit den internationalen Einsätzen, dann bin ich zuversichtlich, dass es auch weiter funktioniert.“

Zeitaufwändiges Pendeln zwischen Erfurt und Ilmenau

Weiter funktionieren soll auch sein Studium an der Technischen Universität in Ilmenau, wo er im fünften Fachsemester Ingenieurinformatik studiert - dank der Möglichkeit eines Teilzeitstudiums ohne Einschränkungen für den Sport. „Ich muss zu Vorlesungen nicht anwesend sein, aber ich versuche so viele wie möglich mitzunehmen.“ So pendelt er zwei- bis dreimal wöchentlich zwischen Erfurt und Ilmenau – mit dem Zug. „Vom Zeitaufwand ist das schon relativ aufwendig. Ich bin pro Tag drei Stunden mit Pendeln beschäftigt.“

Sebastian Keiner ist bescheiden, nimmt die Situation als gegeben hin und sieht sogar noch die positiven Seiten: „Wir können über den Studentenausweis kostenlos Zugfahren. Ich kann dann auf der Fahrt noch einige Sachen für die Uni erledigen. Es macht keinen Sinn mit dem Auto zu fahren, die Kosten wären einfach zu hoch.“ Sein Auto hat er auch deshalb abgemeldet. Vielleicht lässt sich das Gefährt in den kommenden Monaten wieder aktivieren. Aber sicherlich nur dann, wenn auf seine Rückkehr ins Nationaltrikot weitere internationale Einsätze folgen werden.

 

  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo WGV
    • Logo GLS
    • Logo Plan International
    • Logo Novafon
  • DLV TrueAthletes App
  • Weitere News
    • 21.09.2023
      Berlin-Marathon
      Schnellstes Teilnehmerfeld bei den Frauen
    • 21.09.2023
      Notizen
      Flash-News des Tages
    • 21.09.2023
      Vorschau
      Sophie Weißenberg, Lindon Victor & Co. lassen die…
  • Video
    Zwei Weltrekorde als krönender Abschluss der Diamond-League-Saison
    Zwei Weltrekorde als krönender Abschluss der Diamond-League-Saison
oben
Anzeige
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
Anzeige