Senioren-Leichtathletik 2013 - Ein Rückblick
Das nun zu Ende gehende Jahr 2013 war für die deutsche Senioren-Leichtathletik und die hierfür zuständigen Fachgremien wieder ein ereignisreiches und spannendes Jahr. Vieles haben wir in den vergangenen zwölf Monaten auf den Weg gebracht, einiges muss noch nachgebessert werden, weniges konnte in diesem Jahr leider noch nicht umgesetzt werden.
In diesem Jahr konnten wieder alle Deutschen Meisterschaften der Senioren durchgeführt werden, wofür allen Ausrichtern sowie Heidi Pratsch und Gisela Stecher, die dafür federführend im Verband verantwortlich sind, ein herzlicher Dank gilt.
Die Hallen-Europameisterschaften fanden bei frühlingshaften Temperaturen im spanischen San Sebastian statt, der DLV nahm mit 286 Athletinnen und Athleten und 213 errungenen Medaillen als zweitstärkster Verband teil. Die anfänglichen Organisationsprobleme konnten gelöst werden, das LOC nebst seinen stets freundlichen und kompetenten Kampfrichtern und Helfern sorgten für einen reibungslosen Ablauf, die nahen Wettkampfanlagen boten ideale Wettkampf-Voraussetzungen.
Teamgeist in Porto Alegre
Ereignisreich waren auch die Weltmeisterschaften der Senioren im südbrasilianischen Porto Alegre. Wem es gelang, über die unstrittig vorhandenen und nicht WM-würdigen organisatorischen Unzulänglichkeiten hinwegzusehen, konnte ein spannendes Land mit wunderbaren Menschen entdecken.
Ein schöner Nebeneffekt war darüber hinaus im deutschen Team festzustellen: In der Fremde entstand ein Mannschaftsgefühl. Man half und unterstützte sich gegenseitig. So gesellten sich zu dem sportlichen Erleben, das für die meisten auch mit Erfolgen belohnt wurde, das Teamgefühl und das Entdecken einer neuen Kultur.
Fünfte Auflage der internationalen Challenge
Fester Bestandteil im Wettkampfkalender der deutschen Senioren-Leichtathleten und weiterhin sehr beliebt ist die internationale Challenge FRA-BEL-GER, die 2013 ihre fünfte. Auflage erlebte und von Frankreich hervorragend in Bar-le-Duc ausgerichtet wurde.
Mit dem Wetter hatten Verantwortliche und Athleten leider kein Glück, aber der Dauerregen konnte die gute Stimmung und die guten Ergebnisse (u.a. Weltrekord von Lidia Zentner über 800 Meter) nicht verhindern.
Gremienarbeit
Etwas schwieriger gestaltete sich die Gremienarbeit in 2013, stand doch die intensiv diskutierte Neukonzeptionierung der Deutschen Mannschaftsmeisterschaften, die nun Team-DM heißen, auf dem Programm.
Kritisiert wurde dabei unter anderem. die Jokerfrage sowie die automatische Qualifizierung der beiden erstplatzierten Mannschaften des Vorjahres. Beides wird probeweise eingeführt, viele andere Seniorenspezifika fanden Berücksichtigung und Aufnahme in die DAMM-Ausschreibung.
Wichtiges Thema: Gleichstellung
Einen großen Schritt weiter in Richtung Gleichstellung kamen die Verantwortlichen auf der Frühjahrstagung in Saarlouis mit dem Ausschluss des Bundesausschusses, die DM-Ausschreibungen der Seniorinnen denen der Senioren anzugleichen.
Das gemeinsame Ziel lautet weiterhin, einerseits die Chancengleichheit und Gleichbehandlung der Athleten im Seniorensport unabhängig ihres Geschlechts zu gewährleisten, andererseits jedwede Diskriminierung aufgrund des Geschlechts zu unterbinden. Diese durchgängige Gleichstellung soll sich in den einheitlichen Ausschreibungen bei den Deutschen Senioren-Meisterschaften wiederfinden.
Im ersten Schritt dieses Gendergedankens wurden im Seniorinnenbereich die Altersklassen in den jeweiligen Disziplinen denen der Ausschreibung der Seniorenklasse angeglichen und erstmalig bei der DM in Mönchengladbach umgesetzt. In einem weiteren Schritt wurde beschlossen, ab 2014 im Sinne des „Gender Mainstreaming“ eine grundsätzliche Ausschreibung aller Disziplinen bis zur Altersklasse M/W 90 vorzusehen, mit der Einschränkung, dass die zu erwartenden Teilnehmerzahlen in den jeweiligen Altersklassen dies auch sinnvoll erscheinen lässt.
Dr. Matthias Reick im Amt bestätigt
Auf dem DLV-Verbandstag im November in Dresden wurde unter anderem auch ein neues Präsidium gewählt. Dabei wurde Dr. Matthias Reick in seinem Amt als Vizepräsident Allgemeine Leichtathletik (AL) für die kommenden vier Jahre bestätigt. Die Mitglieder des Bundesausschusses (BA) sind sehr froh über diese Entscheidung, können sie doch ihre bisherige sehr gute Arbeit unter derselben Verantwortlichkeit und Verlässlichkeit fortsetzen.
Neu berufen werden in Kürze die drei Bundesausschüsse der AL. Der neue Bundesausschuss Senioren wird seine konstituierende Sitzung am Vortag der Deutschen Hallenmeisterschaften (28. Februar) in Erfurt durchführen.
Hans Schmidt neuer Sprecher der LV-Seniorenwarte
Die LV-Seniorenwarte haben auf ihrer letzten Sitzung in Darmstadt mit Hans Schmidt (LV Westfalen) einen neuen Sprecher gewählt, nachdem seine Vorgängerin Gisela Stecher die Position von Heidi Pratsch als Beauftragte für Senioren-Wettbewerbe im BA Wettkampf-Organisatnio und BA Senioren übernommen hatte. Ihnen gilt für ihr großes ehrenamtliches Engagement und ihren unermüdlichen Einsatz große Dank.
Die Vorfreude auf das nächste Jahr ist groß, es warten ein sehr interessantes Wettkampfangebot (Hallen-WM Budapest, EM Izmir, Internationale Challenge in Trier, Deutsche Hallen-Meisterschaften und Deutsche Meisterschaften in Erfurt etc…) und viele neue Herausforderungen.