Britische Jugendliga : Ein Beispiel für uns?
Voller Spannung erwartet wurde von den Interessierten das Referat von Frank Gorman über die erfolgreiche Britische Jugendliga, das am 25. Oktober 2002 im Rahmen des Besuchs des Chesterfield CDAC bei seinem Partnerverein, dem ASC Darmstadt stattfand.
Der britische Sprinter Mark Lewis-Francis feierte seine ersten Erfolge in der Young Athletes League (Foto: Kiefner)
Man wusste nämlich, dass dieser Mannschaftskampf unserer DSMM bzw. DJMM ähnelt, aber darüber hinaus den Kalender der britischen Jugend-Leichtathletik dominiert und mit dem Teamgeist die jungen Leute begeistert und lange bei der Leichtathletik hält.Frank Gorman war zwar kein offizieller Vertreter der "Young Athletes` League" konnte aber mit vielen Details das Flair dieser Wettbewerbsserie lebendig vermitteln. Diese wurde vor 28 Jahren vom britischen Leichtathletikverband eingeführt, als die Imbisskette McDonalds ihren Marktauftritt auf der Insel mit vielen Maßnahmen des Sponsorings begeleitete. Beträchtliche Summen wurden jährlich bereitgestellt, um ein einzigartiges System aus 1. und 2. Ligen zu betreiben, die in regionalen Divisionen organisiert sind.
Punktesammeln für die Tabelle
Man hat in seiner aus 16 Teams bestehenden Division fünf Wettkämpfe, bei denen man sich jeweils so mit drei Gegnern trifft, dass am Ende jeder gegen jeden angetreten ist. Einmal hat man das Heimrecht/-pflicht. Diese Sportfeste umfassen mit jeweils zwei Vierergruppen die U 15- und die U17-Klasse und sind somit mit über 500 Athleten auf dem Platz kalkulierbare Großereignisse für die ausrichtenden Clubs, die selbstverständlich die Einnahmen aus der Bewirtschaftung behalten dürfen.
Die Wertung der einzelnen Disziplinen erfolgt im Pokalsystem nicht nach Leistungspunkten sondern nach den Platzierungen. Die Punktsumme ergibt wie im Europacup die Reihenfolge des Tages. Diese wird abschließend in die Ligapunkte 4/3/2/1 gefasst, die dann über den Tag hinaus wie im Fußball in die laufende Tabelle eingehen.
Großes Finale für die Besten im Vereinigten Königreich
Gespannt wird jeden Sonntagabend im ganzen Land die Internetseite der Young Athletes` League aufgerufen, um den eigenen, neuen Tabellenstand zu erfahren. Nach diesen fünf "Spieltagen" stehen Auf- und Absteiger fest. Die Besten der Premier Leagues aus England, Schottland, Wales und Nordirland werden dann zusätzlich am Ende der Saison zu einem großen Finale nach Birmingham eingeladen.
Es sind in dieser Liga wirklich alle Disziplinen bis zum Hammerwerfen mit jeweils 2 Athleten zu besetzen. Also ist es die größte Herausforderung für die Vereine, immer eine komplette Besetzung aufzubieten.
Rugbyspieler nutzen Sommerpause für Leichtathletik
Da der Chesterfield CDAC sich auf einem Mittelplatz der Northern Premier League der U17 bewegt, konnte durch Rückfragen ziemlich genau festgestellt werden, wo sich das Leistungsniveau befindet. So ist einerseits ein Sprinter der nationalen Spitzenklasse im Club, andererseits genügen 36m in Speerwurf, 12,2 sec über 100m und Leistungen ähnlichen Niveaus für einen Einsatz als wichtiger zweiter Athlet. So wurde den Zuhörern sehr schnell deutlich, dass hier auch noch Jugendliche mit Spaß dabei sind, die in unserem System schon längst die Sportart an den Nagel gehängt hätten.
Bei der Frage nach der Bereitschaft von so vielen jungen Leuten pro Verein zu diesen häufigen Wettkämpfen wurde klar, dass auf der britischen Insel ein ausgeprägter Wettkampfwille vorhanden ist. Der Vergleich ist wichtiger als das Training, und so ergibt sich auch, dass bei den Jungs viele Soccer- und Rugbyspieler die dortige Sommerpause nutzen, um sich von Mai bis Juli in der Leichtathletik zu messen.
In der abschließenden Diskussion waren die Anwesenden hin- und hergerissen zwischen der Begeisterung , die Frank Gorman ausstrahlen konnte, und der Überlegung der Verwirklichung in unserer Wettkampfstruktur. Wenn auch nicht vorstellbar ist, dieses System von heute auf morgen zu kopieren, so wollen die Verantwortlichen des Leichtathletikkreises Darmstadt-Dieburg sowie drei anwesende Mitglieder des DLV-Jugendausschusses doch die Erfahrungen dieses Vortrags in ihren weiteren Planungen bedenken.
Frank Gorman gibt unter seiner E-Mail-Adresse fgorman@bushinternet.com gerne weitere Informationen (in Englisch); vom Veranstalter steht dafür Karl-August Bertsch vom ASC Darmstadt/ TV Groß-Umstadt unter greenhouse@t-online.de bzw. 06078-6122 bereit.