EVAA geht neue Wege
Auf seiner Council-Sitzung am 22. Mai 03 in Upice hat der europäische Senioren-Leichtathletik-Verband (EVAA) weiter seinen Vorhaben verfolgt, neue Wege in der Senioren-Wettkampf-Leichtathletik zu gehen. Hier die wichtigsten Beschlüsse:
1. M 35 starten bereits in Aarhus bei der EM 2004Ab sofort und bereits in Aarhus können Senioren der Altersklasse M 35 an den Start gehen. Das wird zwar noch inoffiziell geschehen, da der Leichtathletik-Weltverband (IAAF) -wie in Dakar (SEN) im dortigen Council Anfang April beschlossen- weitere Ergebnisse und Grundlagen haben möchte, um diese Altersklasse offiziell zu verabschieden.
Diese "weiteren Ergebnisse und Grundlagen" wird die EVAA liefern, dieses geschieht in Absprache von IAAF-Generalsekretär Istvan Gyulai und EVAA-Präsident Dieter Massin anlässlich einer Tagung in Madrid Mitte Mai.
2. Vila Real (Portugal) mit neuem Straßen-Programm
Das EVAA-Council hat sich einstimmig für ein neues Drei-Tages-Programm (13. bis 15. Mai 2005) bei den nächsten Straßenmeisterschaften in Portugal (Vila Real de San Antonio) augesprochen.
Das bedeutet:
a) Lauf: 10 km, Cross-Country und Halbmarathon für Männer ud Frauen
b) Gehen: 10 km Männer und Frauen, 20 km Frauen und 30 km Männer
In allen Wettbewerben gibt in 10-Altersklassen eine Mannschaftswertung; Ausnahme: Männer 35 bis 39, da noch inoffizieller Wettkampf; ansonsten lautet die Einteilung:
M 40 - 49, M 50 - 59, M 60 - 69, M 70 - 79, M 80 - 89, M 90 +
W 35 - 44, W 45 - 54, W 55 - 64, W 65 - 74, W 75 - 84, W 85 +
3. Team-Wertung in Aarhus im Laufen/Gehen
Im Marathon-Lauf und im Straßengehen wird es in Aarhus/Randers erstmals wie bei den Weltmeisterschaften der Senioren eine Teamwertung geben.
Die Altersklassen werden wie in Vila Real in 10er-Gruppen gebildet.