Sindelfingen nimmt Kurs auf Hallen-DM
Sindelfingen nimmt Kurs auf die Deutschen Hallen-Meisterschaften am 19. und 20. Februar 2005 im dortigen Glaspalast. "Ich bin mir sicher, dass wir nach der Austragung der Senioren-Hallen-WM im März wieder für eine gute Organisation garantieren können", sagte der Präsident des Württembergischen Leichtathletik-Verbandes, Jürgen Scholz, für den es die ersten nationalen Titelkämpfe in seiner Funktion an der Spitze des WLV sind, am Mittwoch auf einer DLV-Pressekonferenz.
Die Hallen-DM kehrt nach Sindelfingen zurück (Foto: Kiefner)
Für eine reibungslose Austragung spricht auch, dass diese Meisterschaften bereits zum zwölften Mal in Sindelfingen stattfinden. "Auf unser eingespieltes Team können wir uns sicherlich verlassen", erklärte Dieter Gauger, der Abteilungsleiter Leichtathletik im VfL Sindelfingen. Gemeinsam mit dem Verein freut sich auch der erste Bürgermeister Helmut Riegger über die kurzfristige Vergabe dieses Leichtathletik-Highlights an seine Stadt.Aus sportlicher Sicht stellen die Hallen-Titelkämpfe nach dem enttäuschenden Abschneiden bei der Weltmeisterschaft 2003 in Paris und den Olympischen Spielen 2004 in Athen in vielerlei Hinsicht einen Neubeginn dar. DLV-Veranstaltungsmanager Siegfried Schonert sagte dazu: "Wir setzen auf die jungen Wilden, verzichten aber nicht auf die Erfahrung unserer Routiniers."
Junge Wilde
Zu den jungen Wilden gehören nicht zuletzt die Sprinthoffnungen Sebastian Ernst (Schalke) und Till Helmke (Friedberg-Fauerbach), die in Sindelfingen den Titelverteidiger und Olympia-Finalisten Tobias Unger (Kornwestheim/Ludwigsburg) herausfordern und so schnelle Zeiten über 200 Meter anpeilen wollen.
Mit dem ebenfalls in der Region beheimateten Stabhochsprung-Talent Fabian Schulze (Kornwestheim/Ludwigsburg) verspricht auch dessen Aufeinandertreffen mit den etablierten Athleten wie Tim Lobinger (Köln), Lars Börgeling und Danny Ecker (beide Leverkusen) einiges an Brisanz. Der 20-jährige, der mit seiner Bestleistung von 5,70 Metern inzwischen zur deutschen Spitze zählt, hat als Vierter der Deutschen Meisterschaften in Braunschweig noch eine Rechnung offen.
"Insgesamt ist es aber momentan noch schwierig, konkrete Namen für die Hallen-DM zu nennen", erklärte Siegfried Schonert. Nach einem Nationalmannschaftstreffen des neuformierten Top-Team-Kaders für die Olympischen Spiele 2008 in Peking vom 19. bis 22. Dezember in Dortmund, bei der der Deutsche Leichtathletik-Verband sein neues Leistungsförderungskonzept vorstellt, sollten sich die Pläne der Athleten für die Hallensaison bereits konkretisieren.
Simone Beutelspacher will auf's Podium
Fest im Visier hat aber die Titelkämpfe bereits die Mittelstrecklerin Simone Beutelspacher, die wie Tobias Unger und Fabian Schulze zum Kreis der Lokalmatadoren zählt und sogar für den VfL Sindelfingen startet.
"Ich möchte nach 2002 und 2004, wo ich jeweils Zweite wurde, wieder auf das Treppchen. Es wäre natürlich schön, wenn es zum Titel reichen würde", sagte sie. Möglicherweise stellt sich ihr dabei aber über 800 Meter die WM-Fünfte Claudia Gesell (Leverkusen), die mit einer Hallensaison liebäugelt, entgegen. "Dieses Duell würde mich besonders freuen", meinte Simone Beutelspacher, die bei der Pressekonferenz auch zahlreiche Glückwünsche zu ihrem 30. Geburtstag entgegennehmen durfte.
Der Kartenvorverkauf für die Deutschen Hallen-Meisterschaften in Sindelfingen läuft übrigens bereits auf vollen Touren. Tickets sind unter der Hotline 0711 / 255 55 55 zu bekommen. Momentan können bei Bestellungen über den VfL Sindelfingen (Fax 0 70 34 / 270 250) Gruppen und Vereine auch von Frühbucherrabatten profitieren. Dabei gibt es sieben Tickets zum Preis von sechs. Es lohnt sich also, sich schon jetzt die besten Plätze im Glaspalast zu sichern.