Sosthene Moguenara will DM-Heimvorteil nutzen
Die Olympia-Norm hat Weitspringerin Sosthene Moguenara (TV Wattenscheid 01) bei den Springer-Meetings in Garbsen (6,76 m) und Wesel (6,88 m) bereits abgehakt. Bei den Deutschen Meisterschaften in Bochum-Wattenscheid (16./17. Juni) will sie in wenigen Wochen vor heimischem Publikum zu den nächsten weiten Flügen ansetzen. Das Zuschauer-Interesse an den nationalen Titelkämpfen ist groß: Für Sonntag sind alle Sitzplätze bereits ausverkauft.
Sosthene Moguenara ist zurzeit im deutschen Weitsprung klar die Nummer eins. Damit avanciert die Lokalmatadorin bei der DM im Lohrheidestadion zum Publikumsmagneten. Nach Bronze im vergangenen Jahr möchte sie am dritten Juni-Wochenende Gold in Empfang nehmen.„Die DLV-Titelkämpfe sind mein nächstes großes Ziel. Es wäre natürlich für mich ein tolles Erlebnis, wenn ich vor heimischem Publikum gewinnen würde. Meine Ausgangsposition ist gut, aber ich habe auch Respekt vor meinen Konkurrentinnen“, betonte die 22 Jahre alte Sportsoldatin, die in Köln stationiert ist.
Die Weitsprung-Hoffnung des TV Wattenscheid 01 plant bis zu den Deutschen Meisterschaften Starts in Innsbruck (1. Juni) und München (5. Juni). Weitere Steigerungen schließt sie nicht aus, und bis zur 7-Meter-Marke ist es auch nicht mehr allzu weit. Mit einer Prognose möchte sich Sosthene Moguenara jedoch nicht allzu weit aus dem Fenster lehnen: „Die sieben Meter sind in diesem Jahr neben der Olympia-Teilnahme schon mein großes Ziel. Wann sie fallen, kann ich und möchte ich nicht voraussagen.“
Treffen der Olympioniken von 1972
Bei den Deutschen Meisterschaften werden sich Aktualität und Historie miteinander verbinden, denn die deutschen Olympia-Teilnehmer von 1972 wollen sich 40 Jahre nach dem völkerverbindenden Fest, bei dem der olympische Friede gebrochen wurde, treffen und Erinnerungen austauschen.
Mit Unterstützung des Deutschen Leichtathletik-Verbands (DLV) organisieren Prof. Dr. Franz-Josef Kemper, Olympia-Vierter über 800 Meter, Staffel-Olympiasiegerin Annegret Richter und 800-Meter-Olympiasiegerin Hildegard Falck gemeinsam mit ihren Ehepartnern das Wiedersehen der Leichtathletik-Asse von einst.
Volles Programm und DM-Besuch
„Die Idee für ein Treffen hatte die frühere Mittelstrecklerin Sylvia Schenk, die anlässlich der Deutschen Meisterschaften 1997 in Frankfurt zu unserem 25-Jährigen schon einmal solch eine Zusammenkunft organisiert hatte. Konkret haben wir den Gedanken anlässlich der diesjährigen Hallen-DM in Karlsruhe wieder aufgenommen. Es war gar nicht so einfach, die Adressen von 142 Athletinnen und Athleten aus Ost und West zusammenzubekommen. Inzwischen haben 86 von ihnen zugesagt, und es werden sicherlich noch einige hin zukommen“, freut sich Annegret Richter.
Einige ausgewählte Olympioniken von 1972 werden am Vormittag des ersten Wettkampftages an der jüdischen Synagoge in Bochum einen Kranz niederlegen, um so an das schreckliche Olympia-Attentat zu erinnern.
Zum weiteren Programm der Leichtathletik-Ikonen zählen eine von der Stadt Bochum angebotene Sonderführung im Planetarium, ein Empfang im Wasserschloss „Haus Kemnade“ und natürlich der Besuch der Deutschen Meisterschaften im Lohrheidestadion.
Hohes Zuschauerinteresse
Das Interesse an den Deutschen Meisterschaften in Bochum-Wattenscheid, die Olympia- und EM-Qualifikation zugleich sind, ist erfreulich hoch. So konnten bisher für beide Tage insgesamt 10.000 Tickets verkauft werden. Für die Fan-Cards „Road to London!“ gingen bisher insgesamt 4.000 Bestellungen ein.
DLV-Mediendirektor Peter Schmitt machte darauf aufmerksam, dass für den zweiten Meisterschaftstag alle Sitzplatzkarten bereits ausverkauft sind. Stehplatzkarten sowie Sitzplatzkarten für den ersten DM-Tag sind weiterhin erhältlich. Freie Plätze gibt es auch noch beim Sternlauf, bei dem am Sonntag Ex-Zehnkämpfer Frank Busemann rund 1.000 Hobbyläuferinnen und -läufer kurz vor dem Finalprogramm in das Lohrheidestadion führen wird.
Parkplätze sind begrenzt
Aufgrund des hohen Zuschauer-Zuspruchs wird die Parkplatzsituation im Bereich des Lohrheidestadions, das in einem Wohngebiet liegt, am 16. und 17. Juni angespannt sein. Herbert Schmitz von der Stadt Bochum freut sich daher, dass einige ortsansässige Unternehmen ihre Firmenparkplätze anlässlich der DLV-Titelkämpfe zur Verfügung stellen. Von diesen ausgeschilderten Parkplätzen gibt es einen kostenlosen Bustransfer der BOGESTRA.
Herbert Schmitz machte zudem darauf aufmerksam, dass die Hollandstraße während der beiden Meisterschaftstage auf ihrer gesamten Länge nur für die Anwohner freigegeben wird. Zudem wird die Lohrheidestraße zur Einbahnstraße, was zusätzlichen Parkraum schafft.
Damit das Leichtathletik-Großereignis reibungslos über die Bühne geht, werden an den beiden Meisterschaftstagen 200 Kampfrichter und Helfer im Einsatz sein. Der Vize-Präsident des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen, Hans Schulz, versicherte, dass dieses Team hochmotiviert ist. „Im DLV weiß man, dass in Westfalen solch Großveranstaltungen immer optimal über die Bühne gingen. Diesen Ruf wollen wir auch am 16. und 17. Juni bestätigen“, betonte Hans Schulz.
Deutsche Meisterschaften in Bochum-Wattenscheid (16./17. Juni): Tickets für das Highlight im Lohrheidestadion gibt es unter www.ticketmaster.de oder über die Hotline: 01805 - 969 0000 (€ 0,14/Min. aus dem dt. Festnetz / max. € 0,42/Min. aus dem dt. Mobilfunknetz). |
DM in Bochum-Wattenscheid
Hans Schulz, Anngret Richter, Sosthene Moguenara und Wattenscheids Manager Michael Huke freuen sich auf spannende Wettkänpfe. (Foto: Middel)