Spannung, Leistung, Wettkampf beim DKB-ISTAF
Beim 65. Internationalen Stadionfest am 3. September 2006, der letzten und entscheidenden Station der IAAF Golden League, werden nicht nur sechs Athleten – mehr als jemals zuvor – um ihren Anteil am neuen Doppel-Jackpot der IAAF Golden League kämpften, sondern rund 220 Athleten in insgesamt 18 Disziplinen Leichtathletik der Weltklasse präsentieren.
Gerhard Janetzky freut sich auf hochklassige Wettkämpfe (Foto: Chai)
Bei der Vorstellung der vorläufigen Starterfeldern für eines der führenden Leichtathletik-Meetings der Welt zeigte sich einmal mehr die hohe, internationale Qualität der Startfelder, die in Deutschland einmalig ist. Bislang werden sich zwölf Goldmedaillengewinner sowie 16 weitere Medaillenträger der Europameisterschaften von Göteborg (Schweden) in Berlin mit der Weltspitze messen, darunter auch die deutschen EM-Sieger Steffi Nerius (Speerwurf; TSV Bayer 04 Leverkusen), Ralf Bartels (Kugelstoßen; SC Neubrandenburg) und Jan Fitschen (Langstrecke; TV Wattenscheid 01). Dazu wurden bislang 23 weitere Spitzenathleten aus Deutschland verpflichtet.
Sechs Weltmeister, fünf Olympiasieger
Unter den bisher unter Vertrag genommenen Athleten sind zudem sechs amtierende Freiluft-Weltmeister, fünf Olympiasieger von 2004 und zwei aktuelle Weltrekordhalter. Weitere Namen von verpflichteten Topathleten werden in den nächsten Tagen veröffentlicht.
"Das DKB-ISTAF steht in diesem Jahr ganz im Zeichen von hochkarätigen Duellen und Revanche-Situationen", sagte Gerhard Janetzky, geschäftsführender Gesellschafter des DKB-ISTAF/LVG GmbH. "Wir bieten den bislang spannendsten Kampf um den Jackpot, den man in Berlin jemals erleben konnte, und bieten darüber hinaus ein echtes Spitzenfeld an Leichtathleten, wie schnelle Sprints und Rennen, darunter einen Weltrekordversuch von Asafa Powell über 100 Meter, außerdem fantastische Highlights in den technischen Disziplinen."
40.000 Karten verkauft
Das Berliner Publikum freut sich schon jetzt auf die Leichtathletikstars auf der blauen Bahn des Berliner Olympiastadions: Bislang konnten 40.000 Tickets verkauft werden, der Vorverkauf liegt damit ungefähr auf Vorjahresniveau. "Unser Ziel ist es, zwischen 50.000 und 60.000 Zuschauer im Olympiastadion Berlin begrüßen zu dürfen", erklärte Gerhard Janetzky.
Aktuelle Informationen zum Ticketverkauf findet man im Internet unter www.istaf.de. Tickets kann man auch bei der Telefon-Hotline 030/4430 4430 oder www.gegenbauerticketservice.de bestellen.
Mehr:
Microsite zum DKB-ISTAF mit allen Infos...