Sparkassen DLV-Meeting - Jede Runde ein Prämienspurt
Jugend-Mittelstreckler testen neue Wettbewerbsform
Auf den Spurt kommt es in Dortmund für die Nachwuchs-Mittelstreckler an... (Foto: Birkenstock)
Während die besten Mittelstreckenläufer beim Sparkassen DLV-Meeting auf die Jagd nach den EM-Normen und der Qualifikation für die Europacup-Mannschaft gehen, haben einige Nachwuchsläufer aus westdeutschen Vereinen in ihrem Wettkampf etwas neues vor: Sie nehmen an einem Demonstrationswettkampf teil, bei dem eine neue Leichtathletik-Wettbewerbsform vorgestellt und getestet werden soll, die die Sportfans bisher eher aus dem Bahnradsport kannten.Nachwuchskader im Einsatz
Die Jugendlichen aus dem Nachwuchskader der Landesverbände Westfalen und Nordrhein bestreiten ein Rennen über 2000 Meter, also fünf Runden. Nach jeder Runde gibt es einen Prämienspurt, bei dem der Sieger eine Sachprämie aus dem Sportartikelbereich gewinnt und drei Punkte für das Endergebnis des Rennens gutgeschrieben bekommt. Der Sieger des Schlußspurts nach der fünften Runde erhält dafür die doppelte Punktzahl, also sechs. Damit ist er noch nicht Sieger des Rennens. Das ist vielmehr der Punktbeste, wobei Läufer, die eventuell unterwegs aufgegeben haben, für das Endergebnis mit gewertet werden.
Die einfache Berechnung, dass nur jeder Spurtsieger Punkte bekommt, erleichtert den Zuschauern die Übersicht über den jeweiligen Zwischenstand und nach dem Zieleinlauf die Bestimmung des Gesamtsiegers.
Veränderte Taktik wird erwartet
Die Fachleute gehen davon aus, dass diese Regel-Vorgaben eine völlig veränderte Taktik während des Rennverlaufs bewirken werden. Es ist möglich, dass die Läufer in jeder Runde rund 300 Meter „bummeln“ werden, um sich eine gute Position für den Spurt auf der Zielgeraden zu sichern. Andererseits könnte aber auch ein Teilnehmer Vorteile in einer „Flucht nach vorn“ sehen.
Das Rennen beim Sparkassen DLV-Meeting soll zunächst Hinweise darauf bringen, wie die Läufer einen solchen Lauf mit ständigen Tempowechseln verkraften und ob die Zuschauer sich mit dieser ungewöhnlichen Wettkampfform anfreunden können.