Splitter aus Shibetsu
Unter den Splittern aus Shibetsu fassen wir interessante Kurz-Nachrichten aus dem Trainingslager der Nationalmannschaft des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) zusammen, die sich auf der japanischen Insel Hokkaido auf die Olympischen Spiele in Peking (China) vorbereitet.
Lobster zum Geburtstag von Klaus BaarckSiebenkampf-Disziplintrainer Klaus Baarck feierte am Samstag seinen 64. Geburtstag im Grand-Hotel von Shibetsu. Als Geschenk des Hauses bekam er einen Lobster. Zusammen mit seinen Trainerkollegen, den Werfern und Siebenkämpferinnen hatte er zu einer kleinen Feier eingeladen. Die Gäste dankten es mit einem tollen Tischfeuerwerk.
Bürgermeister begrüßt DLV-Cheftrainer
Der Bürgermeister von Shibetsu ließ es sich nicht nehmen, am Samstag persönlich beim Training der deutschen Leichtathleten vorbeizuschauen. „Ganz Hokkaido ist stolz, dass die deutsche Leichtathletik-Nationalmannschaft sich wieder in Shibetsu und diesmal auch in Ashibetsu auf die Olympischen Spiele vorbereitet. Wie bei der WM in Osaka vor einem Jahr werden wir wieder die Daumen drücken, dass die deutsche Mannschaft in Peking erfolgreich ist.“ DLV-Cheftrainer Jürgen Mallow bedankte sich für die hervorragende Gastfreundschaft und versprach: „Wenn wir ähnlich erfolgreich sein sollten wie bei der WM in Osaka, könnte es sein, dass wir vor der WM 2011 in Daegoo erneut Shibetsu als Trainingslager auswählen.“
37 Leichtathleten/innen im Trainingslager
Von den insgesamt 60 deutschen Leichtathleten/innen, die ab 15. August in Peking um Olympische Medaillen kämpfen, sind inzwischen 37 in Japan im Trainingslager. Mit der dritten Gruppe kam am Samstag die Geherin Sabine Zimmer (TV Wattenscheid 01) in Shibetsu an. Die 4x100 Meter-Staffeln der Frauen (Verena Sailer, Marion Wagner, Katja Wakan, Cathleen Tschirch, Anne Möllinger, Mareike Peters) und Männer (Marius Broening, Till Helmke, Alexander Kosenkow, Ronny Ostwald, Martin Keller) sind nach der Ankunft in Asahikawa nach Ashibetsu ins Trainingsquartier gefahren. Am Montag (11. August) reist die erste Gruppe mit DLV-Cheftrainer Jürgen Mallow weiter ins Olympische Dorf nach Peking.
Markus Esser gelingt Revanche
Beim beliebten Game „Mario und Sonic bei den Olympischen Spielen“ ist dem Leverkusener Hammerwerfer Markus Esser die Revanche gegen Peter Sack gelungen. Hatte der Kugelstoßer noch vor zwei Tagen die Nase im Hammerwurf vorn, so besiegte Markus Esser nun den Leipziger mit 93 Metern, während Peter Sack bei 92 Metern landete. Der Tagessieg ging jedoch an Kugelstoßerin Denise Hinrichs, die mit 100,87 Metern einen neuen Weltrekord im Speerwurf aufstellte. Wow!
Alles rund um die Olympische Leichtathletik:
News | DLV-Team | Zeitplan | Tippspiel | Podcast