Splitter zu den Deutschen Hallen-Meisterschaften
Die Deutschen Hallen-Meisterschaften in Leipzig stehen vor der Tür. Die Spannung steigt, packende Duelle kündigen sich an. Die Leichtathletik hat in diesem Winter in der neuen und modernen "Arena Leipzig" ein neues Zuhause gefunden. Lesen Sie die wichtigsten Splitter aus sportlicher, medialer und organisatorischer Sicht rund um die Titelkämpfe.

Grit Breuer trifft in Leipzig wieder auf Claudia Marx (Foto: Chai)
600 Athleten starten in der "Arena" Leipzig Rund 600 Leichtathleten/innen starten am Wochenende (22./23.2) bei den Deutschen Hallenmeisterschaften in der Arena Leipzig, der derzeit modernsten Leichtathletik-Halle Deutschlands mit sechs Rundbahnen über 200 Metern.
Noch 1.000 Karten in allen Kategorien
Insgesamt 3.000 Karten sind jeweils am Samstag und Sonntag bereits verkauft. Rund 1.000 Karten gibt es jeweils noch in allen Kategorien von 7,50 Euro bis 30 Euro sowohl für Samstag als auch für Sonntag über die Ticket-Hotline: 01805 – 146000.
Wolfram Müller meldet sich zurück
Über 1.500 Meter kommt es zum Duell zwischen Wolfram Müller, der von der LG Asics Pirna zur LAV Tübingen gewechselt ist und seinem früheren Vereinskameraden Franek Haschke (LG Asics Pirna). Obwohl Müller zuletzt muskuläre Oberschenkelprobleme hatte, wird er am Wochenende starten.
Rückkehr von Falk Balzer
Nach zwei Jahren Wettkampfsperre kehrt Falk Balzer (TuS Jena) bei den Deutschen Hallenmeisterschaften auf die Wettkampfbühne zurück. Über 60 Meter Hürden kommt es zum Duell mit Mike Fenner (TV Wattenscheid 01), der zuletzt beim European Indoor-Cup in Leipzig mit einem Sieg glänzte.
Wer hat die Nase über 800 Meter vorn?
Über 800 Meter treffen erneut Olympiasieger Nils Schumann (LC Creaton Erfurt) und Titelverteidiger Rene Herms (LG Asics Pirna) aufeinander. Zuletzt dominierte Herms, doch Schumann hat sich für Leipzig viel vorgenommen und hält mit 1:45,57 Minuten immer noch die nationale Jahresbestzeit.
Sack schärfster Rivale für Bartels
Im Kugelstoßen hofft Ralf Bartels (SC Neubrandenburg) darauf, dass ihm sein erster Stoß in dieser Hallensaison über 20 Meter gelingt. Schärfster Rivale um den Titel ist Lokalmatador Peter Sack (LAZ Leipzig), der mit 19,78 Metern derzeit die deutsche Jahresbestweite hält.
Holt sich Tim Lobinger den Hallentitel?
Tim Lobinger (ASV Köln) war zuletzt der beständigste deutsche Stabhochspringer in der Halle und glänzte mit Höhen von 5,81 und 5,82 Metern. Doch Vize-Europameister Lars Börgeling (TSV Bayer Leverkusen) und der Aufsteiger Björn Otto (LAV Bayer Uerdingen/Dormagen) sowie Michael Stolle (TSV Bayer Leverkusen) und Vorjahressieger Richard Spiegelburg (TSV Bayer Leverkusen) werden für einen spannenden Stabhochsprungwettkampf sorgen.
Wer schnappt sich bei den Frauen den 60-Meter Titel?
Spannung über 60 Meter versprechen die drei schnellsten Teilnehmerinnen der bisherigen Hallensaison: Gabi Rockmeier (LG Olympia Dortmund / 7,20), Esther Möller (TV Wattenscheid 01 / 7,21) sowie Sina Schielke (LG Olympia Dortmund 7,23).
Doppelstart von Grit Breuer
Grit Breuer (SC Magdeburg) wird sowohl über 200 als auch über 400 Meter an den Start gehen. Über 200 Meter sind ihre schärfsten Konkurrentinnen Gabi und Birgit Rockmeier (LG Olympia Dortmund). Über 400 Meter hält Grit Breuer in diesem Winter die deutsche Bestzeit mit 51,76 Sekunden.
Irina Mikitenko wieder da
Nach ihrer Patellasehnen-Operation im März 2002 ist die deutsche Rekordhalterin über 3.000 und 5.000 Meter, Irina Mikitenko (LG Eintracht Frankfurt), wieder fit. In Leipzig könnte es sogar einen Doppelstart über 1.500 und 3.000 Meter geben. "Sollten die 1.500 Meter-Vorläufe ausfallen, traue ich Irina einen Doppelstart zu", sagte Lothar Hirsch, DLV-Teamleiter Lauf.
Kugelstoß-Duell Kumbernuss – Kleinert
Im Kugelstoßen der Frauen dürfte das Duell zwischen Astrid Kumbernuss (SC Neubrandenburg) und Nadine Kleinert (SC Magdeburg) zu den Höhepunkten zählen. Zuletzt gelangen Nadine Kleinert 19,33 Meter, während sich Astrid Kumbernuss mit einer Weite von 19,28 Metern zufrieden geben musste.
Verteidigt Annika Becker ihren Titel?
Stabhochspringerin Annika Becker (Team Erfurt), die beim Meeting in Chemnitz mit 4,67 Metern einen neuen Deutschen Hallenrekord aufstellte, möchte ihren Titel verteidigen. Yvonne Buschbaum (VfB Stuttgart) zeigte jedoch zuletzt mit 4,50 Metern wieder aufsteigende Tendenz.
Nicht alle Topstars am Start
Nicht alle Athleten, die auf den Meldelisten stehen, starten auch in Leipzig. So ist die von Bayer Leverkusen gemeldete Claudia Gesell wegen einer Verletzung ebenso wenig nicht dabei wie etwa ihre Vereinskollegen Martin Buß und Danny Ecker. Außerdem fehlen von den Top-Stars: Dieter Baumann (LAV Tübingen / wegen muskulärer Probleme), Hochspringerin Melanie Skotnik (LAC Quelle Fürth/München/Würzburg / Handbruch), Ingo Schultz (keine Hallensaison), Bastian Swillims (verletzt) sowie Heike Drechsler (keine Hallensaison).
TV-Übertragung am Wochenende
ARD und ZDF berichten von den Deutschen Hallenmeisterschaften in Leipzig. Am Samstag überträgt: MDR 16.00-16.15, ARD 16.20-16.30, MDR 17.15-17.30 sowie das ZDF im Sportstudio. Sonntag: ZDF ab 17.05 in der Sportreportage.
Live-Ticker auf leichtathletik.de von der Hallen-DM
Am kommenden Wochenende bietet leichtathletik.de wieder einen Live-Ticker von den Deutschen Hallen-Meisterschaften an, um am Samstag und Sonntag top-aktuell und umfassend direkt aus der "Arena Leipzig" zu informieren. Dort finden Sie ständig aktuelle News, Live-Results, Flash-Interviews und Bild-Impressionen. Am Samstag startet der Live-Ticker um 13 Uhr gemeinsam mit den 200-Meter-Zeitvorläufen, am Sonntag greift das leichtathletik.de-Team ab 14 Uhr zu den Notebooks und lässt erst locker, wenn alle Entscheidungen gefallen sind.
Interviews auf leichtathletik.de
Was einige Stars bzw. Funktionäre vor dem Start der Hallen-DM in Interviews sagten, die bundesweit an 60 Radiostationen gingen, können Sie ebenfalls auf leichtathletik.de hören.
Pressekonferenz am Samstag
Am Samstag findet um 11.30 Uhr im Pressezentrum der Arena die DLV-Pressekonferenz mit DLV-Präsident Dr. Clemens Prokop, Generalsekretär Frank Hensel, Rüdiger Nickel, Vizepräsident Leistungssport, sowie Rene Scheer, Aufsichtsratvorsitzender der Deutschen Leichtathletik-Marketing Gesellschaft (DLM), statt. Unter anderem wird eine repräsentative Umfrage vorgestellt, Rüdiger Nickel gibt einen sportlichen Ausblick und es werden noch einmal wichtige Ergebnisse der Präsidiumssitzung bekannt gegeben.
Aufgebot für die Hallen-WM
Am Montag, 24.2.2003, wird das deutsche Aufgebot für die Hallen-WM in Birmingham (14. bis 16. März) bekanntgegeben.