Splitter zum Berlin-Marathon
Am Sonntag (30. September) steigt an der Spree das größte deutsche Laufspektakel des Jahres. Der Berlin-Marathon geht in seine 34. Auflage. Was sich dort alles auch drumherum abspielt, erfahren Sie in unseren Splittern.

Der Berlin-Marathon läuft am Sonntag zum 34. Mal (Foto: SCC-Running)
Die Sicherheit an der StreckeFür den reibungslosen Ablauf sorgt wieder die Berliner Polizei mit rund 700 Beamten. 6.000 Verkehrszeichen und Sperrgeräte werden frühzeitig aufgestellt, 500 Straßenkreuzungen und Einmündungen abgesichert sowie zahlreiche Straßensperren direkt auf den Laufstrecken mobil und stationär aufgestellt. Für die Zuschauer empfiehlt es sich, das Auto zu Hause zu lassen und die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen. Im letzten Jahr gab es 830 Fahrzeuge, die kostenpflichtig abgeschleppt werden mussten.
Die blaue Linie
Exakt 42,195 Kilometer beziehungsweise 26 Meilen und 385 Yards wird die "Blaue Linie" lang sein, die am Sonntag 40.215 Läufern den Weg weisen wird. Bekannt ist diese Art der Markierung von Olympischen Spielen, Welt- und Europameisterschaften und anderen Titelkämpfen. Sie gibt die Ideallinie zum Ziel vor und wird auch bei fast allen großen Marathonläufen eingesetzt. Bei der blauen Farbe handelt es sich um Flughafen-Markierungsfarbe, die stark verdünnt aufgetragen wird. Zum 17. Mal wurden in einer Nachtaktion die Straßen der Hauptstadt mit Unterstützung der Berliner Polizei mit blauer Farbe bepinselt.
Massage inklusive
Auch in diesem Jahr sorgen wieder viele Hilfskräfte für das Wohlbefinden der Läufer. Für die physiotherapeutische Behandlung stehen 420 Physiotherapeuten aus sechs Schulen an fünf Einsatzorten entlang der Strecke zur Verfügung.
Kostenloser SMS-Ergebnisdienst
In diesem Jahr wird es wieder den weltweit kostenlosen SMS-Ergebnisdienst von SCC-Running und dem Institut für Pervasive Computing der Universität in Linz (Österreich) geben. Um sich für diesen Service anzumelden, besuchen Sie einfach die Homepage www.real-berlin-marathon.com.
Minis am Samstag
Erstmalig in der Geschichte des Mini-Marathon findet die Veranstaltung am Samstag (29. September) statt. Premiere hat auch die TV-Übertragung: der rbb wird ab 16:40 Uhr live vom Mini-Marathon wie auch vom Berlin-Marathon der Inline-Skater berichten. Für die ,Mini-Marathonis' fällt der Startschuss um 16:25 Uhr. Rund 11.500 Kinder werden die 4,2195 Kilometer, also exakt ein Zehntel der Marathondistanz, bewältigen. 800 Schulen haben gemeldet, von denen 400 aus Berlin stammen. Unter dem Motto: "Wer sich nicht bewegt, bleibt sitzen" unterstützen sie damit die Initiative für mehr Sportunterricht an den Schulen.
Die Marathonparty
Die Marathonparty bildet am Sonntagabend den Abschluss des Rahmenprogramms beim 34. Berlin-Marathon. Höhepunkt wird die Präsentation der Sieger sein, die um 23 Uhr stattfindet. Es werden wie jedes Jahr die zehn Erstplatzierten bei den Männern und Frauen sowie die Rollstuhlfahrer gebührend gefeiert. Bei ausgelassener Stimmung und Musik der Band "Roccopyrats" kann bis in die frühen Morgenstunden gefeiert und die Beine ausgeschüttelt werden. In diesem Jahr steigt die Party im Postbahnhof am Ostbahnhof (Straße der Pariser Kommune 8, Berlin-Friedrichshain) am U-Bahnhof Ostbahnhof. Einlass ist ab 20:00 Uhr. Jeder Teilnehmer erhält freien Eintritt.
Mehr Londoner als Hamburger
Mit 5.912 Startern stellen die Berliner Läufer die größte Läuferanzahl beim 34. Berlin-Marathon. Erstaunlich ist, dass London (816) vor allen anderen deutschen Städten an Platz zwei der Top 10 der Städteherkünfte liegt. Aus Hamburg, das auf Platz drei rangiert, kommen 617 Aktive.
5.900 Helfer an der Strecke
Bekleidet mit leuchtend gelben Jacken gehören sie seit vielen Jahren fest zum Bild des Berlin-Marathon: die Helfer dieses zweitägigen Großevents. In diesem Jahr sind es 5.900 Helfer für 48.076 Teilnehmer.
Marathon kennt kein Alter
Mit 83 Jahren hält in diesem Jahr eine Frau den "Altersrekord". Pina Gurtner stammt aus Bern (Schweiz) und wurde am 5. Juni 1925 geboren. Ein Jahr jünger sind die beiden ältesten männlichen Teilnehmer. Werner Sonntag kommt aus Ostfildern und wurde am 22. Juni 1926 geboren. Aus demselben Jahrgang stammt Hans-Hermann Bruns, dessen Geburtstag am 5. November ist. Die "Youngsters" sind drei 17 Jahre alte Jugendliche. Tabitha Garbe, Maria Scharpf und Norman Musielak sind allesamt Jahrgang 1990.
Wetterprognose
Die Wettervorhersage könnte für Sonntag kaum läuferfreundlicher sein. Elf bis 18 Grad werden in Berlin bei etwas Bewölkung und ohne Regen erwartet.