Splitter zum ISTAF 2002 in Berlin
Am 6. September findet in Berlin wieder das ISTAF statt und setzte damit den Schlusspunkt unter die diesjährige Golden League mit sieben Stationen. Einiges an Wissenswertem rund um das Sportfest finden Sie in unseren Splittern...
Christian Schenk freut sich über die Deutsche Bahn als neuen Partner
Deutsche Bahn AG als weiterer HauptsponsorDas 61. Internationale Stadionfest ISTAF Berlin hat seit heute einen weiteren Hauptsponsor gewinnen können: Wie Meeting Direktor Christian Schenk in dieser Woche in Berlin mitteile, einigten sich die Deutsche Bahn AG und das ISTAF auf eine Partnerschaft für das am 6. September 2002 im Jahnsportpark stattfindende ISTAF. Die Deutsche Bahn wird als "Startnummern-Sponsor" auf den Trikots der 150 Athleten, darunter zahlreiche Sieger der EM 2002, Welt- und andere Rekordhalter sowie Olympiasieger, prominent vertreten sein. Die Deutsche Bahn, die ihren Konzernsitz in Berlin hat, unterstützt mit ihrem Engagement die traditionsreichste Berliner Sportveranstaltung bei der sich die schnellsten Frauen und Männer der Welt spannende Wettkämpfe liefern. Das ISTAF findet am 6. September 2002 im Jahnsportpark statt, da das Olympiastadion umgebaut wird. Über die Hälfte der 20.000 Zuschauerplätze sind bereits verkauft, für einzelne Stadionbereiche gibt es bereits keine Karten mehr.
ISTAF beim Sportfest in Königs Wusterhausen
Wie auch in den Vorjahren kooperiert das ISTAF mit dem Sportfest in Königs Wusterhausen am 1. September 2002 vor den Toren Berlins. Hier wird es für die Athleten wieder die Möglichkeit geben, sich mit einem Sieg einen Startplatz für das ISTAF zu sichern. Die Sieger aus den entsprechenden Disziplinen des Stadionfestes Königs Wusterhausen werden dann beim ISTAF dabei sein können (800 Meter, 1500 Meter, Dreisprung Männer, Speerwurf Männer).
Der Golden Club mit ehemaligen Spitzenathleten
Eine Neuheit beim ISTAF ist die Gründung des ISTAF Golden Clubs auf persönliche Initiative von Meeting Direktor Christian Schenk. Der Golden Club bringt frühere Spitzenathleten zusammen, die dem Stadionfest als Ehrengäste beiwohnen und als Sportlerpersönlichkeiten eine motivierende Vorbildfunktion für junge Leichtathleten übernehmen sollen. Die ersten Mitglieder des Golden Club sind Rosemarie Ackermann, Uwe Hohn, Renate Stecher, Ulrike Nasse-Meyfarth, Armin Hary sowie Martin Lauer. Jährlich werden sechs weitere Clubmitglieder aufgenommen; jedes Mitglied muss mindestens EM-, WM-, Olympia-, ISTAF-Sieger oder Weltrekordler gewesen sein.
Schneller, höher, weiter: Die Jagd nach dem Gold
Der Höhepunkt des ISTAF wird wie in den vorangegangenen drei Jahren das Finale der IAAF Golden League sein. Beim ISTAF Berlin wird um Gold gekämpft, denn das Meeting ist der letzte und entscheidende Wettkampf um den Jackpot aus 50 Kilogramm purem Gold (Gegenwert 500.000 Euro), dem Hauptpreis der Golden League. Dafür müssen Athleten bei allen Golden League Meetings in Rom, Oslo, Paris, Monte Carlo, Zürich, Brüssel und schließlich in Berlin Siege sammeln. Die Leistungen beim ISTAF Berlin entscheiden, zumal jetzt sieben Siege statt wie bisher fünf von sieben erzielt werden müssen. Gegenwärtig kämpfen noch vier Athleten um den Jackpot: Hicham El Guerrouj (MAR), Felix Sanchez (DOM), Marion Jones (USA) sowie Ana Guevara (MEX).