Splitter zum ISTAF 2002 in Berlin
Am 6. September findet in Berlin wieder das ISTAF statt und setzte damit den Schlusspunkt unter die diesjährige Golden League mit sieben Stationen. Einiges an Wissenswertem rund um das Sportfest finden Sie in unseren Splittern...
Spannende Leichtathletik gibt es am kommenden Freitag in Berlin beim ISTAF zu erleben (Foto: Chai)
Leichtathletik mit 81 Jahren GeschichteDas ISTAF Berlin ist eines der traditionsreichsten und beliebtesten Leichtathletikfeste der Welt. Seit dem ersten Berliner ISTAF am 3. Juli 1921 haben die Zuschauer bei Bestleistungen und Rekorden mitgezittert. Und beim ISTAF wurde seit jeher internationale Leichtathletikgeschichte geschrieben. Legendär sind beispielsweise der 2-Meter-Hochsprung von Rosi Ackermann 1977 oder die Weltrekorde von Arturo Barrios 1989 und von Hicham El Guerrouj über 2.000 Meter 1999. Immer wieder waren Sportlegenden beim ISTAF Berlin dabei - unvergesslich sind die Abschiedsläufe von Carl Lewis und Michael Johnson 2000 und 2001.
ISTAF engagiert sich für den Nachwuchs
Im Vorprogramm des ISTAF findet wie in den Vorjahren das Finale der Schülersprintaktion "Schülerstaffeln sprinten beim ISTAF" statt, die in Zusammenarbeit mit dem Landesschulamt Berlin organisiert wird. In Vorausscheidungen wurden unter den Berliner und Brandenburger Grundschulen 32 Schulmannschaften ermittelt, die am 6. September vor großem Publikum in einer 16x50–Meter- Staffel starten. Jeweils acht Jungen und Mädchen dürfen dann davon träumen, bei der Siegerehrung den Pokal aus den Händen eines internationalen Stars zu erhalten. Außerdem werden die schnellsten Läufer des Jahrgangs 1991 beim ISTAF Speedy Cup ihr Können beim 50-Meter-Lauf unter Beweis stellen.
Das ISTAF auf sicherer wirtschaftlicher Grundlage
Der Etat des diesjähriges Stadionfestes liegt mit 2,2 Millionen Euro um fast 600.000 Euro höher als im vergangenen Jahr. Fünf Hauptsponsoren - die Bewag, die Deutsche Bahn AG (Startnummern-Sponsor), Mercedes-Benz, Nike und Omega - unterstützen neben etlichen anderen Sponsoren als Partner das ISTAF. Im Vorfeld des Stadionfestes wurden außerdem unter dem Motto "Gemeinsam für die europäische Sporthauptstadt" enge Kooperationen mit anderen wichtigen Sportakteuren wie dem Fußballbundesligisten Hertha BSC sowie der Deutschen Kinderhilfe Direkt e.V. (unter Schirmherrschaft von Christina Rau) eingegangen, um das Stadionfest auf eine breite gesellschaftlich-sportliche Basis zu stellen.
Das ISTAF im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark
Das ISTAF Berlin findet in diesem Jahr im traditionsreichen Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark in Berlin-Prenzlauer Berg statt, weil der übliche Austragungsort, das Olympiastadion Berlin, umgebaut werden muss. Im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark haben die Zuschauer Leichtathletik-Geschichte live mit erlebt. Bis 1990 fand hier jährlich der beliebte "Olympische Tag" statt, bei dem Top-Athleten aus aller Welt gegeneinander antraten. So hat hier beispielsweise der Speerwerfer Uwe Hohn 1984 mit seinem Wurf über 104,80 Meter einen bis heute einzigartigen Rekord geschafft. Der Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark ist mit 20.000 Zuschauerplätzen kleiner als das Olympiastadion, bietet dafür aber neueste Stadiontechnik und eine bessere Übersicht über die Wettkämpfe. Der Sportpark garantiert Zuschauern dank des geringen Abstands der Sitzreihen zum Innenraum ein unmittelbares und aufregendes Sportereignis.