Splitter zur WM-Vergabe
Die Bewerbungsunterlagen für die WM-Bewerbung wurden am 29. Juni 2004 in Monte Carlo an Lamine Diack von DLV-Generalsekretär Frank Hensel und dem damaligen Präsidenten des Berliner Leichtathletik-Verbandes, Christoph Kopp, übergeben.
IAAF-Präsident Lamine Diack bekam die WM-Berbungsunterlagen im Juni 2004 überreicht (Foto: Chai)
Werner Gegenbauer, bisher Sprecher des Berliner Bewerbungskomitees, soll Vorsitzender des Organisations-Komitees für die WM 2009 werden.Das Berliner Olympiastadion bietet 76.065 überdachte Sitzplätze, 113 Einzellogen – darunter 15 Skyboxen direkt unterhalb der Dachkonstruktion, eine neu gestaltete Ehrentribüne und einen modernen VIP-Bereich.
Für das neue Dach des Berliner Olympiastadions wurden 3.500 Tonnen Stahl verarbeitet und mit einem steifen, glatten Stoff bespannt, damit sich kein Dreck auf dem hellen Dach absetzen kann. Die Dachfläche beträgt insgesamt 42.000 Quadratmeter, die Dachfläche am Dachrand 6006 Quadratmeter.
Innerhalb von 48 Monaten wurde die neueste Beschallungs-und Beleuchtungstechnik eingebaut.
Im Juli 2000 begannen die umfassenden Modernisierungs- und Sanierungsarbeiten im Berliner Olympiastadion. Die Kosten lagen bei 242 Millionen Euro. Am 31. Juli und 1. August präsentierte sich das neue Stadion mit der blauen Bahn der Weltöffentlichkeit als einer der modernsten Sport- und Multifunktionsarenen der Welt. Alllein beim ISTAF in diesem Jahr waren über 60.000 Zuschauer.
Sport steht in der Prioritätenliste Berlins ganz oben. Nach Aussagen von Sportsenator Klaus Böger werden jährlich 50 Millionen Euro in den Sport investiert. Dazu gehören das Schulsport-Angebot ebenso wie die Förderung unserer zahlreichen Vereine und die Investitionen in zeitgemäße Sportanlagen.
Erste große Bewährungsprobe ist im Mai 2005 Turnfest mit über 100.000 Teilnehmern. Im Jahr 2006 wartet die Fußball-WM.
Berlin ist mit 3,4 Millionen Einwohnern und einer Fläche von 890 Quadratmetern die mit Abstand größte Stadt Deutschlands. Im vergangenen Jahr verzeichnete Berlin 4,9 Millionen Besucher, die 11,3 Millionen Übernachtungen buchten. 450.000 Bürger aus 184 Ländern leben heute in Berlin.