Sportroman "Umwege eines Sprinters" jetzt zu haben
Robert Herchet, selbst für kurze Zeit Sprinter, ist seit etwa 1950 bis heute als Trainer hauptsächlich im Nachwuchsbereich tätig und hat seinen ersten Roman veröffentlicht. "Mein Anliegen war immer, den Leistungssport als einen Faktor für das Selbstwertgefühl des heranwachsenden Menschen wirksam werden zu lassen, als Basis für eine kritische und mündige Persönlichkeitsentfaltung. Ich habe dieses Anliegen in Romanform verfasst, weil ich glaube, dadurch mehr Menschen, vor allem Jugendliche, ansprechen zu können. Da ich so etwas vorher noch nie gemacht hatte, war es auch eine Herausforderung für mich."
Sportroman "Umwege eines Sprinters", das neue Buch von Robert Herchet
Jetzt bestellen!Dazu meint Theo Rous, Vize-Präsident des Deutschen Leichtathletik-Verbandes: "Auf den ersten Blick ist das Buch eine Geschichte über junge Menschen, die sich dem Sport und der Leichtathletik verschrieben haben. Sie wird uns erzählt von einem Fachmann, dessen Leben von eben dieser Leichtathletik geprägt ist. Nicht minder hat er umgekehrt als Lehrer und Trainer ein Menschenleben lang Generationen junger Sportler geformt, sportlich, aber auch menschlich. Begabte und weniger Begabte, Erfolgreiche, darunter Deutsche Meister und Weltrekordler, aber auch weniger Erfolgreiche."
Das führt zu einer Geschichte, die bis ins letzte Detail authentisch ist, nicht nur bei der Schilderung des sportlichen Geschehens. Dennoch ist es keine Dokumentation oder Biographie.
Robert Herchet erzählt uns eine fiktive Geschichte. Seine Figuren sind erfunden. Die Schilderung des Milieus, der Umstände, unter denen sich seine Helden entwickeln, der Einflüsse, die den Sport begleiten, vom Training und Wettkampf, vom Elternhaus und vom Großvater, von den Freundschaften, von der Dopingproblematik bis zur mafiösen Drogenszene ist keine Reportage, sie ist mehr.
Wahrer, echter, spannender
Die Geschichte um die beiden jungen Athleten Peter und Ulf ist erfunden, aber sie ist wahrer, echter und vor allem spannender als manche Dokumentation, Biographie oder Reportage, weil die Erfahrungen eines Menschenlebens in sie einfließen. Robert Herchet gibt uns Einblicke in die Welt des Sports, aber auch in die Probleme junger Menschen, die über den Sport hinausreichen.
Spätestens auf den zweiten Blick wird deutlich. Es ist das Buch eines Pädagogen, der von der Bedeutung des Leistungssports als ein Medium der Erziehung zutiefst überzeugt ist. Aber er schreibt dieses Buch ohne erhobenen Zeigefinger. Er schreibt es so, dass man es, weil es spannend ist, möglicherweise erst wieder aus der Hand legt, wenn man die letzte Seite gelesen hat.
Zum Nachdenken
Aber es zwingt auch zum Nachdenken. Nicht so, dass dem jungen Leser blutleere moralische oder pädagogische Wertvorstellungen vorgehalten werden. Im Mittelpunkt des Buches steht der junge Sprinter Peter. Er wird mit jener Welt konfrontiert, die unmittelbar an den Sport angrenzt und die der Autor nicht verleugnet.
Die Welt des Betrugs durch Doping und die tödliche Scheinwelt der Drogen. Und sie wird bedrohlicher und rückt umso näher, je höher der Athlet auf der Leistungsskala nach oben steigt. Und obwohl Robert Herchet kein professioneller Schriftsteller ist, er versteht es meisterhaft, gerade diese fast unmerklich heraufziehende Gefahr darzustellen, wie ein Gewitter, das sich in unscheinbaren Wolken am Horizont ankündigt, bis es sich in Blitz und Donner entlädt.
Leistungssport ein Anker
Kein Buch mit erhobenem pädagogischem Zeigefinger also, aber der Autor lässt keinen Zweifel daran, dass gerade in Krisen und Katastrophen der Leistungssport ein Anker sein kann, durch den ein Leben Halt findet.
Kurzum: Ein Buch über junge Menschen im Sport, das viel über das Wesen von Sport aussagt, geschrieben von einem nicht mehr ganz jungen Mann, der mehr als nur den Sport kennt, geschrieben aber auch für junge Menschen und nicht zuletzt für Erwachsene, die sich mit ihnen befassen und Verantwortung für sie tragen, für Eltern, Lehrer und Trainer, die mehr als nur etwas vom Sport wissen wollen oder gar müssen. Denn wer nur etwas vom Sport versteht, wird ihn nie ganz verstehen."
Das neue Buch von Robert Herchet
Umwege eines Sprinters
Roman, 251 Seiten, Verlag Dr. Harald Schmid, Hasselroth 2004, ISBN 393810100-8
Preis 9,90
Erhältlich in allen Buchhandlungen oder im Direktversand hier
Jetzt bestellen!