Springen auf Norderney kleiner Länderkampf
Leichtathletik der Spitzenklasse hat Tradition auf der Nordseeinsel Norderney. Seit 1994 findet hier alljährlich das Norderneyer Inselspringen statt. In den ersten vier Jahren war es Hochsprung der Damen der für Aufsehen sorgte. Rudolf König und Rainer Henkel hatten die Idee, Spitzenleichtathletik auf die Nordseeinsel zu holen.
Am Dienstag geht es auf Norderney wieder in die Luft (Foto: Wesseln)
Heike Henkel und Alina Astafei sind nur zwei bekannte Namen von Springerinnen mit Weltformat, die auf dem Sportplatz an der Mühle von 1994 bis 1997 antraten und für eines der hochkarätigsten Meetings der Region sorgten.1997 wechselte man den Veranstaltungsort und die Disziplin. Seit acht Jahren springen die besten deutschen Stabhochspringer gegen internationale Gäste auf dem Kurplatz. Mit dem Wechsel auf den traditionellen Norderneyer Kurplatz präsentiert man sich dem Publikum jetzt im Zentrum der Insel.
Mehrere tausend Zuschauer verfolgen seitdem jährlich die spektakuläre Show der Stabakrobaten. Einmal im Jahr verwandelt man dafür den Kurplatz in eine Wettkampfarena. Mit viel Aufwand wird ein mobiler Anlaufsteg installiert auf dem die Athleten anlaufen können. "Viel Einsatz und Engagement sind nötig um diesen Event immer wieder stattfinden zulassen", bestätigt der Veranstalter Rudolf König. "Ohne die Unterstützung der Stadt Norderney, der Sponsoren und unseres heimatlichen Sportvereins, dem TuS Norderney, wäre diese Veranstaltung nur schwer zu realisieren", freut sich Rudolf König über die breite Unterstützung die er seit erhält.
Internationale Springer
In den letzten Jahren gelang es ihm, immer wieder internationale Springer nach Norderney zu locken. Highlights waren dabei sicherlich die Starts der US-Amerikaner. Vor allem der Inselrekord von Jeff Hartwig mit der Weltklasseleistung von 5,90 Metern und der Start des Olympiasiegers Nick Hysong bleiben unvergessen.
In diesem Jahr sind die US-Boys gleich dreifach vertreten. Damit wird das 12. Inselspringen am morgigen Dienstag zum kleinen Länderkampf USA gegen Deutschland, das mit der fast kompletten Spitze um den WM-Fünften Tim Lobinger (ASV Köln) vertreten ist. Jeff Hartwig, Daniel Ryland und Tommy Skipper werden aus Übersee anreisen. Daniel Ryland belegt in der Weltjahresbestenliste mit seiner Saisonbestleistung von 5,85 Metern den sechsten Platz.
Der Weltmeister kommt
Angeführt wird das Feld vom aktuellen Weltmeister Rens Blom. Der sympathische Niederländer freut sich bereits auf das Inselspringen und die prickelnde Atmosphäre auf dem Kurplatz.
Ein langjähriger Begleiter des Inselspringens ist der bekannte Moderator Dieter Adler. Nur ein einziges Mal konnte er nicht als Moderator fungieren. In diesem Jahr wird er aber erneut und zum elften Mal fachkundig durchs Programm führen und die eine oder andere Anekdote aus der Leichtathletik-Szene zum Besten geben.
Ab 16.00 Uhr werden sich die Athleten einspringen. Um 17.00 beginnt dann der offizielle Wettkampf.